Dates of Life
1863 – 1921
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117065862 | OGND | VIAF: 66541280
Alternate Names
  • Jahnke, Eugen
  • Jahnke, E.
  • Jahnke, Paul Rudolf Eugen

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jahnke, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117065862.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst ( 1874), Schutzmann in B.;
    M Albertina Boche (1835–1917); ledig.

  • Biographical Presentation

    J. wuchs in bedrängten wirtschaftlichen Verhältnissen auf. Seine Mutter ermöglichte ihm dennoch den Besuch eines Realgymnasiums. Seit 1881 studierte er an der Univ. Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, wo K. Weierstraß und K. L. Fuchs, auf dessen Anregung hin er 1889 mit einer Arbeit über Differentialgleichungen zum Dr. phil. promovierte, den größten Einfluß auf ihn ausübten. 1886 legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Mathematik und Physik ab. Durch Zusatzprüfungen in mehreren Fächern hoffte er die für ihn sonst äußerst ungünstigen Anstellungsaussichten für Oberlehrer zu verbessern, mußte sich jedoch 6 Jahre lang als Hilfslehrer an Realschulen mit Nebenbeschäftigungen an Privat- und Fortbildungsschulen durchschlagen, bevor er 1892 eine entsprechende Anstellung an einer Real-, 1900 an der Friedrichwerderschen Oberrealschule in Berlin fand. Anfang der 90er Jahre trat J. in nahe Beziehung zu F. Caspary, unter dessen Einfluß mehrere Arbeiten, insbesondere über Thetafunktionen, entstanden, durch die er u. a. die Anerkennung F. Kötters erwarb. 1900, noch vor J.s 1901 an der TH Berlin erfolgten Habilitation, setzte sich Kötter dafür ein, ihn als seinen Nachfolger zum o. Professor für Mathematik und Mechanik an die Bergakademie zu berufen, was aber erst 1905 geschah. Auf Casparys Anregung geht auch J.s Beschäftigung mit den Methoden der Graßmannschen Ausdehnungslehre zurück, der sich seine „Vorlesungen über die Vektorrechnung“ anschlossen. Nach der Vereinigung der Akademie mit der Technischen Hochschule (1916) blieb J. wegen seines zunehmenden Interesses für Fragen der Technik an der Bergbauabteilung (Rektor 1919). Sein letztes Arbeitsgebiet wurde die Fördertechnik. Er erfand eine Vorrichtung zur Fahrtkontrolle des Förderkorbes. – J., glänzend als Pädagoge und Hochschullehrer, setzte sich nachhaltig für die Belange und Nöte seiner Studenten ein. Seit seinem Eintritt in den Lehrkörper der Bergakademie beschäftigte er sich viel mit Fragen der mathematischen Pädagogik und erwarb sich um den mathematischen und physikalischen Unterricht große Verdienste, vor allem als langjähriger Herausgeber (1901–18) des „Archivs für Mathematik und Physik“ und der „Mathematisch-Physikalischen Schriften für Ingenieure und Studierende“, ebenso als Schriftleiter von „Dinglers Polytechnischem Journal“ (seit 1912). Sein Organisationstalent und sein Fleiß kamen zahlreichen Gesellschaften und Vereinigungen zugute, insbesondere gründete er zusammen mit H. Kneser 1901 die Berliner Mathematische Gesellschaft.|

  • Awards

    Geh. Bergrat;
    Mitgl. d. Leopoldina (1910).

  • Works

    Weitere W u. a. Zur Integration v. Differentialgleichungen erster Ordnung, in welchen d. unabhängige Veränderliche explizite nicht vorkommt, durch eindeutige doppeltperiod. Funktionen, Diss. Halle 1889;
    Über e. allg. aus Thetafunktionen v. zwei Argumenten gebildetes Orthogonalsystem u. s. Verwendung in d. Mechanik, in: Die Berliner Math. Ges., Berr., 1896, S. 1023–30.

  • Literature

    St. Jolles, in: Jber. d. Dt. Mathematiker-Vereinigung 31, 1922, S. 177-84 (W-Verz., P);
    A. Baruch, in: SB d. Berliner Math. Ges. 21, 1922, S. 30-39 (P);
    Pogg. IV-VI,

  • Author

    Eberhard Knobloch
  • Citation

    Knobloch, Eberhard, "Jahnke, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 307 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117065862.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA