Lebensdaten
1826 – 1899
Geburtsort
Mannheim
Sterbeort
Mannheim
Beruf/Funktion
Hebraist ; jüdischer Theologe ; Rabbiner
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116846283 | OGND | VIAF: 37677814
Namensvarianten
  • Fürst, Julius
  • Fürst, Julius
  • Fürst, J.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fürst, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116846283.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Fürst: Dr. Julius F., geboren am 14. November 1826 in Mannheim, am 5. September 1899 daselbst. F. genoß den ersten Unterricht bei seinem Vater Salomon, der in Heidelberg Bezirksrabbiner wurde und besuchte das Gymnasium und die Universität daselbst. 1854 wurde F. als Rabbiner nach Eudingen berufen ("Antrittsrede, gehalten in der Synagoge zu Eudingen“, 1854), kam dann 1857 nach Merchingen, 1858 nach Bayreuth, 1873 als Prediger und Religionslehrer nach Mainz und 1879 als Klausrabbiner nach Mannheim. Neben vielen Reden (Harare El., Erhebung zum göttlichen Ideale, Sabbat-Fest- und Gelegenheitsreden) und Aufsätzen, von denen wir: „Der Schem ha-Meforesch oder der ausdrücklich ausgesprochene Gottesname" (Zeitschrift der D. M. G. 1879, Heft 1) und: „Lessing's Nathan der Weise“ (Blumenthal's Monatshefte f. Dichtkunst u. Kritik, 1875, Heft II) hervorheben, sind von ihm erschienen: „Das peinliche Rechtsverfahren im jüdischen Alterthum. Ein Beitrag zur Entscheidung der Frage über Aufhebung der Todesstrafe“ (Heidelberg 1870) und „Glossarium Graeco Hebraeum“ (Straßburg i. E. 1891). Er wollte in letzterem Werke den griechischen Wortschatz in den Talmuden und Midraschim ergründen, wie denn überhaupt die talmudische Lexicographie den Mittelpunkt seiner litterarischen Thätigkeit bildete. Er betheiligte sich auch als Mitarbeiter an Wünsche's Midrasch-Uebersetzung und an der „Jüdischen Litteratur“ von Winter und Wünsche. F. trat für die Gleichberechtigung seiner Glaubensgenossen und für die Reformbestrebungen innerhalb des Judenthums mit Ernst und Eifer ein. An der Rabbinerversammlung zu Kassel und an der Synode zu Augsburg nahm er in hervorragender Weise theil und hatte auch den Muth, für seine Ueberzeugung offen einzutreten.

  • Autor/in

    Adolf Brüll.
  • Zitierweise

    Brüll, Adolf, "Fürst, Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 213-214 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116846283.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA