Lebensdaten
1493 – 1567
Geburtsort
Lebus
Sterbeort
Lübeck
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116774665 | OGND | VIAF: 25362580
Namensvarianten
  • Korrte, Valentin
  • Curtius, Valentin
  • Korrte, Valentin
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Curtius, Valentin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116774665.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Curtius: Valentin C. (Korte), protestantischer Theolog, Sohn eines Barbiers zu Lebus a. d. O., geb. 6. Jan. 1493, studirte von 1512 an in Rostock Theologie und trat dort in den Franciscanerorden. Nachdem er sich der Reformation zugewandt hatte, ernannte der Rath ihn auf Bitten der Bürgerschaft im Mai 1528 zum Prediger an der Heil. Geist-Kirche und im Frühling 1531 nach Entfernung der am Papstthum haltenden Geistlichen zum Hauptprediger an St. Marien. Bei seiner im Frühling 1532 stattfindenden Hochzeit betheiligte sich, um ihn und in ihm das evangelische Predigtamt zu ehren, der gesammte Rath am öffentlichen Kirchgang. Das Jahr 1534 brachte ihm einen Ruf als Prediger an der St. Petrikirche in Lübeck. Er folgte diesem Rufe um Michaelis d. J., ward 1545 Hauptpastor an derselben Kirche und übernahm 1553 als Superintendent und Nachfolger des 1548 gestorbenen Hermann Bonnus die Leitung des geistlichen Ministeriums. Die Superintendentur verwaltete er bis zu seinem am 27. Nov. 1567 erfolgten Tode. — C. hat sich nicht als theologischer Schriftsteller Einfluß auf seine Zeitgenossen und Nachruhm erworben. Er war ein tüchtig durchgebildeter Theologe, aber kein Gelehrter. Dagegen zeigte er sich den praktischen Aufgaben des kirchlichen Lebens, die an ihn herantraten, gewachsen. Unter den Vermittlern, welche 1557 Melanchthon mit Flacius auszusöhnen suchten, war auch er; in alle bedeutenderen Streitigkeiten, welche damals auch Niedersachsen bewegten, griff er ein, ein entschiedener, aber zum Frieden geneigter Vertreter der lutherischen Orthodoxie; ganz besonders bemühte er sich, im Vereine mit den geistlichen Ministerien von Hamburg und Lüneburg die Ruhe zu erhalten und die guten Ordnungen zu befestigen.

    • Literatur

      Die zuverlässigsten Nachrichten über ihn bei C. H. Starck, Lübeckische Kirchen-Historie. In Lübeck selbst ist nichts darüber Hinausgehendes zu erkunden.

    • Korrektur

      Korrektur: Curtius ist im Sommer 1512 in der Rostocker Matrikel vom Rector Gerhard Vrilde intitulirt als Valentinus Corte de Lubeca, was in der Zeit stets nur Lübeck bedeutet. Auch dieser Stammvater der Curtius war also schon ein Lübecker von Geburt. In Rostock muß er noch unter dem Einfluß des Nicolaus Ruß gestanden haben. Krause.

  • Autor/in

    Plitt.
  • Zitierweise

    Plitt, Gustav Leopold, "Curtius, Valentin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 652-653 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116774665.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA