Dates of Life
1869 – 1950
Place of birth
Coburg
Place of death
Göttingen
Occupation
Sprachwissenschaftler ; Philologe ; Linguist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116738197 | OGND | VIAF: 27830462
Alternate Names
  • Hermann, Eduard
  • Hermann, E.
  • Hermann, Ed.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hermann, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116738197.html [11.09.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (1828–94), Rentkommissar in C., S d. Kommissionsrats Christian in C. u. d. Wilh. Dor. Theresia Tittel;
    M Aug. Marie (1837–1901), T d. Apothekers Chrstn. Friedemann Conrad in Rodach u. d. Sophie Weigand;
    Ur-Groß-Om Wilh. Chrstn. v. Zerzog (1769–1838), Coburg. Landkammerrat;
    - ⚭ Adele (1878–1967), T d. Arztes Gerber in Wyk auf Föhr;
    2 S.

  • Biographical Presentation

    Nach dem frühen Tode seines Vaters fand H. im evangelischen Pfarrer Höfer in Coburg eine geistige Stütze und gewann frühzeitig eine Vorliebe für sprachwissenschaftliche Fragen, besonders durch Beobachtungen des Coburger Dialektes. Nach der Reifeprüfung zum Studium der Klassischen Philologie und der Vergleichenden Sprachwissenschaft in Jena, Freiburg und Leipzig. Unter Berthold Delbrücks Führung wurde er 1893 in Jena promoviert (Dissertation: Gab es im Indogermanischen Nebensätze?, 1894). Nach der Staatsprüfung war er als Oberlehrer zunächst in Coburg, seit 1903 in Bergedorf bei Hamburg tätig. Aufgrund einer umfangreichen Arbeit „Griechische Forschungen I“ erhielt er 1913 einen Ruf als Extraordinarius auf den neugegründeten Lehrstuhl für Indogermanistik in Kiel. 1914 folgte er einem Ruf als Ordinarius nach Frankfurt und 1917 einem als Nachfolger von J. Wackernagel nach Göttingen.

    H. zeigte bald eine Hinneigung zu der besonders altertümlichen litau. und der ausgestorbenen altpreuß. Sprache. Diesem baltischen Sprachzweige widmete er, unterstützt durch mehrere Reisen nach Litauen und Lettland, zahlreiche größere und kleinere Arbeiten. Obwohl er in der Schule der Junggrammatiker mit ihrer Feststellung der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze und mit ihrem Glauben an die Möglichkeit einer Rekonstruktion der urindogerman. Sprache großgezogen war, meldete sein ausgesprochen kritischer Geist doch schon früh Bedenken gegen diese Richtung der Sprachwissenschaft an. Unter dem Einfluß der Lehren von F. de Saussure, von der synchronischen (im Gegensatz zur diachronischen) Sprachbetrachtung und weiter der von dem Fürsten Trubetzkoy gegründeten Prager Schule mit der Einführung des Begriffes der den Lautstand einer Sprache konstituierenden Phonologie (im Gegensatz zu der den einzelnen Sprechakt betreffenden Phonetik) beschäftigte sich H. mehr und mehr mit Fragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, und zwar unter Zuhilfenahme der neuesten Forschungen auf den Gebieten der Philosophie und der Psychologie. Man kann sagen, daß H. gerade in der Zeit der großen Wende von der historischvergleichenden Indogermanistik zur allgemeinen Sprachwissenschaft und zum Strukturalismus stand und in seinen eigenen Werken sichtbar von den Denkkategorien der alten Schule zu denen der modernen Sprachwissenschaft einen Weg zu finden suchte.

  • Works

    Weitere W u. a. Sprachwiss. Kommentar zu ausgew. Stücken aus Homer, 1914;
    Silbischer u. unsilbischer Laut gleicher Artikulation in einer Silbe, in: Nachrr. d. Göttinger Ges. d. Wiss., 1918;
    Eine Charakteristik d. lat. Lautsystems, ebd. 1919;
    Aspekt u. Aktionsart, ebd., 1933;
    Sind d. Name der Gudden u. d. Ortsnamen Danzig, Gdingen u. Graudenz got. Ursprungs?, ebd. 1941;
    Litau. Stud., in: Abhh. d. Göttinger Ges. d. Wiss., 1926;
    Lautgesetz u. Analogie, ebd. 1931;
    Objektive u. subjektive Aktionsart, in: Idg. Forschungen, 1927;
    Probleme d. Frage I, in: Nachrr. d. Göttinger Ak. d. Wiss., 1942;
    Die altgriech. Tempora, ebd. 1943.

  • Literature

    W. Krause, E. H. 70 J., 1939 (vollst. Bibliogr.);
    ders., in: Zs. f. Phonetik u. allg. Sprachwiss., 1952, S. 128-34;
    F. Sommer, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1951, S. 158 f. (P n. S. 128).

  • Author

    Wolfgang Krause
  • Citation

    Krause, Wolfgang, "Hermann, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 654 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116738197.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA