Lebensdaten
1860 – 1932
Geburtsort
Aplerbeck bei Dortmund
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Graphologe ; gerichtlicher Schriftexperte
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116707097 | OGND | VIAF: 62307274
Namensvarianten
  • Langenbruch, Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Langenbruch, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116707097.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (* 1833), Bergmann, Schichtmeister, aus Unna;
    M Caroline Rhode (* 1842) aus Recklinghausen;
    d Bonn 1888 Julia (1860–1925), T d. Kaufm. Geldermann;
    1 S Hans (1889–1964), Graphologe.

  • Biographie

    Nach dem Besuch der Höheren Bürgerschule in Unna ging L. nach Bonn in eine kaufmännische Lehre und war anschließend als Buchhalter tätig. Daneben versuchte er sich mit Erfolg in handwerklichen Tätigkeiten wie Schlosserei, Klempnerei, Tischlerei, Uhrmacherei und machte verschiedene Erfindungen.

    1881 wurde L. auf die in ihren Anfängen steckende Graphologie aufmerksam. Er machte sich mit der damals maßgeblichen Fachliteratur (Michon; Crépieux-Jamin) vertraut und fand in Eugen Schwiedland einen graphologischen Lehrer und Förderer. Durch diesen trat er in Verbindung mit „Schorers Familienblatt“, in dem er bald den „Graphologischen Briefkasten“ übernahm. Auf Drängen des Herausgebers Schorer siedelte er 1891 nach Berlin über, trat in die Redaktion des Blattes ein, eröffnete eine photographische Kunstanstalt und gemeinsam mit Schorer ein „Graphologisches Bureau“, das er nach Einstellung der Zeitschrift selbständig weiterführte. Nach Aufsätzen und Abhandlungen veröffentlichte er 1895 mit den „Graphologischen Studien“ sein erstes Buch; 1911 folgte seine „Praktische Menschenkenntnis auf Grund der Handschrift“ mit einem „Autographen-Album bedeutender und interessanter Persönlichkeiten“. L.s Publikationen fallen durch gediegenes Wissen, besonnenes Urteil und Praxisnähe auf.

    Daß der Physiologe Wilhelm Preyer und der Philosoph Ludwig Klages sich zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Graphologie entschlossen, ist überzeugenden Gutachten zu verdanken, die L. von ihren Handschriften angefertigt hatte.

    Wichtig war L.s Wirken für die Reform der gerichtlichen Schriftexpertise. Diese lag in den Händen von Kalligraphen, Schreib- und Zeichenlehrern und hatte viele Fehldiagnosen aufzuweisen. Erst L. hat die Voraussetzungen entwickelt, auf denen eine zuverlässige Schriftexpertise möglich ist. Er hat für den Schriftsachverständigen eine graphologische Vorbildung gefordert und wurde selbst 1892 als erster Graphologe beim Landgericht I Berlin als Schriftexperte vereidigt. Als Veröffentlichungen auf diesem Gebiet sind seine Aufsätze „Die Handschrift vor Gericht“ (1893 in „Schorers Familienblatt“) und „Über Schriftvergleichung“ (1894 in der „Zukunft“) zu nennen. Seit April 1895 gab L. gemeinsam mit Erlenmeyer und Preyer „Die Handschrift, Blätter für wissenschaftliche Schriftkunde und Graphologie“ heraus. Hier veröffentlichte er eine Artikelserie „Die gerichtliche Schriftvergleichung und ihre Reformierung“. Er blieb bis zu seinem Tode in Berlin als Schriftexperte und Graphologe tätig und hat in seinem Sohn Hans auf beiden Gebieten seinen tüchtigen Nachfolger gefunden.

  • Werke

    Weitere W u. a. Grapholog. Stud., 1895;
    Prakt. Menschenkenntnis auf Grund d. Handschrift, Zugleich e. Autographen-Album bedeutender u. interessanter Persönlichkeiten, 1911, ³1929. -
    Hrsg. (mit A. Erlenmeyer u. W. Preyer): Die Handschrift, Bll. f. wiss. Schriftkde. u. Graphol.

  • Literatur

    W. Preyer, Handschrift u. Charakter, Zur Physiol. u. Psychol. d. Schreibens, in: Dt. Rdsch. 20, 1894, Bd. 79, S. 262-94;
    H. H. Busse, Die Graphol., e. werdende Wiss., 1895;
    I. v. Ungern-Sternberg, Nietzsche im Spiegelbilde s. Schrift, 1902;
    Das geistige Berlin, hrsg. v. R. Wrede u. H. Reinfels, I, 1897, S. 276-78 (autobiogr. Angaben L.s);
    H. E. Schröder, in: Zs. f. Menschenkde. 46, 1982, S. 285-93. -
    Eigene Archivstud.

  • Porträts

    Gem. v. A. L. Ratzka (in Fam.bes.);
    Selbst-P (ebd.).

  • Autor/in

    Hans Eggert Schröder
  • Zitierweise

    Schröder, Hans Eggert, "Langenbruch, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 585-586 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116707097.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA