Lebensdaten
1741 – 1821
Geburtsort
Ludwigsburg (Württemberg)
Sterbeort
Tübingen
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116687797 | OGND | VIAF: 32754854
Namensvarianten
  • Majer, Johann Christian (bis 1808)
  • Majer, Johann Christian von
  • Majer, Johann Christian (bis 1808)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Majer, Johann Christian von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116687797.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg Friederich (1698–1765), Kirchenrats-Baumeister, S d. Bgm. Balthasar in Schorndorf u. d. Maria Catharina Hermann;
    M Euphrosina Christiane (1707–44), T d. Pfarrers Joh. Christoph Lang in Aldingen u. d. Anna Amalia Herrmann;
    Tübingen 1778 Caroline (1757–1810), T d. Joh. Daniel Ziegler, Kammerrat u. Landschaftsassessor, u. d. Justina Haag;
    5 K, u. a. Gustav (1793–1856), Oberjustizrat in T.

  • Biographie

    M. studierte nach dem Besuch der Klosterschulen von Denkendorf und Maulbronn in Tübingen im Ev. Stift Theologie (1762 Magisterexamen, 1765 cand. theol.), war danach kurze Zeit Vikar in Auerbach und ging dann als Hofmeister zweier Herren v. Wöllwarth nach Jena. Hier widmete er sich dem juristischen Studium, wurde 1771 aufgrund einer Disputation „De statuum imperii R. G. iure reformandi“ Dr. iur. und 1772 ao. Professor der Philosophie; in dieser Eigenschaft wurde ihm die Unterrichtung der beiden Prinzen von Weimar in Staatsrecht und Reichsgeschichte anvertraut. 1776 ging M. als Professor der Rechte und dän. Justizrat nach Kiel, kehrte aber schon 1778 als o. Professor für Staats- und Lehnrecht in seine Heimat nach Tübingen zurück, wo er seine bleibende Wirkungsstätte fand.

    M.s staatsrechtliche Schriften weisen einen starken naturrechtlichen Einschlag auf. Schon in seiner Jenaer Zeit legte er umfangreiche Kompendien zum deutschen Staatsrecht vor (Deutsches geistliches Staatsrecht, 2 T., 1773; Deutsches weltliches Staatsrecht, 3 Bde., 1775 f.), an denen neu ist, daß sie das deutsche Staatsrecht in Reichsrecht und Territorialstaatsrecht unterteilen. Das allgemeine Territorialstaatsrecht wird aus den Reichsgesetzen, dem Reichsherkommen und der Analogie der für die Reichsverfassung geltenden Bestimmungen und Gewohnheiten abgeleitet, wogegen die faktische Übereinstimmung der einzelnen Territorialrechte in einer streng an der Verbindlichkeit der Rechtsquellen orientierten positivistischen Haltung als Quelle des Territorialrechts verworfen wird. Später verlagerte sich M.s Interesse stärker auf die Staatslehre (Allgemeine Theorie der Staats-Constitution, 1799) und danach auf lehnrechtliche Fragen. Die nach dem Untergang des Reichs völlig veränderten staatsrechtlichen Verhältnisse fanden in ihm keinen Bearbeiter mehr.

  • Werke

    Weitere W u. a. Allg. Einl. in d. Privatfürstenrecht überhaupt, 1783;
    Germaniens Urvfg., 1798, ²1818;
    Über d. beiden höchsten Würden d. heutigen röm. Reichs, 1798;
    Dt. Staats-Constitutionen, 2 T., 1800;
    Dt. Erbfolge sowohl überhaupt als insbes. in Lehn- u. Stammgütern usw., 1804, 3 Fortss. 1805-08;
    Über d. Ganze d. Rechtslehre vom Linealismus bei d. Erbfolge in Lehen u. Fideikommisse, 1809.

  • Literatur

    J. St. Pütter, Lit. d. teutschen Staatsrechts, 2. T., 1781, S. 91 ff.;
    J. J. Gradmann, Das gel. Schwaben, 1802, S. 349 ff.;
    Athenäum berühmter Gelehrter Württembergs, H. 3, 1829, S. 15-22 (W-Verz.);
    R. v. Mohl, Gesch. u. Lit. d. Staatswiss. II, 1856, S. 289;
    ders., Lebenserinnerungen I, 1902, S. 88 f.;
    J. F. v. Schulte, Die Gesch. d. Qu. u. Lit. d. kanon. Rechts v. d. Mitte d. 16. Jh. b. z. Gegenwart, 2. u. 3. T.: Das ev. Recht, d. ev. Schriftsteller, d. Gesch. d. wiss. Behandlung, Übersicht, 1880, S. 157;
    Stintzing-Landsberg III, 1, Text, S. 454 f., Noten, S. 290;
    E. Conrad, Die Lehrstühle d. Univ. Tübingen u. ihre Inhaber (1477–1927), 1960 (ungedr. Examensarbeit), S. 133.

  • Porträts

    Tuschsilhouette (Univ.archiv Tübingen, Schmidgall-Slg.).

  • Autor/in

    Manfred Friedrich
  • Zitierweise

    Friedrich, Manfred, "Majer, Johann Christian von" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 717-718 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116687797.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA