Dates of Life
1831 – 1910
Place of birth
Zürich
Place of death
Berlin
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 116678070 | OGND | VIAF: 30293921
Alternate Names
  • Landolt, Hans
  • Landolt, Hans Heinrich
  • Landolt, Hans
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Landolt, Hans Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116678070.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Zürcher Patrizierfam.;
    V Joh. Heinrich (1792–1847), Stadtsäckelmeister, S d. Joh. Heinrich (1763–1850), Stadtrat u. Stadtpräs. in Z., u. d. Anna Barbara Füssli;
    M Henriette (1807–51), T d. Oberstlt. Hans Heinr. Rahn (1768–1807) u. d. Anna Schin;
    Ur-Gvv Joh. Heinrich (1721–80), Bgm. v. Z.;
    - 1859 Emilie (1839–1914), T d. Joh. Georg Schallenberg u. d. Agathe Elise Kaiser;
    1 S, 1 T, Robert (1865–1932), Augenarzt, Prof. d. Med. in Straßburg u. Z., Maria (⚭ Oskar Liebreich, 1839–1908, Prof. d. Pharmakol. in B.).

  • Biographical Presentation

    L. begann 1850 ein Chemiestudium an der Univ. Zürich. Sein dortiger Lehrer, K. J. Loewig, erhielt 1853 einen Ruf nach Breslau, wohin ihm L. folgte. Ende 1853 wurde er dort mit einer Arbeit über Arsenäthyle zum|Dr. phil. promoviert; schon vorher (1852) war er mit Arbeiten über Zinnmethyle hervorgetreten. Anschließend ging er nach Berlin, wo Mitscherlich und Rose lehrten, und kurze Zeit später, einer Einladung Bunsens folgend, nach Heidelberg. 1856 kehrte er auf Ersuchen Loewigs zurück nach Breslau und habilitierte sich mit der Arbeit „Über die chemischen Vorgänge in der Flamme des Leuchtgases“. 1858 erhielt er einen Ruf als ao. Professor an die Univ. Bonn. Anfangs arbeitete er hier unter sehr ungünstigen Umständen, doch nachdem der bisherige Ordinarius und Institutsleiter, K. G. Bischof, 1863 emeritiert worden war, entstand ein neues, 1868 eröffnetes Laborgebäude, und L. wurde zusammen mit Kekulé zum Direktor bestellt. Neben kleineren Untersuchungen entstand in Bonn eine Reihe von wichtigen Arbeiten über Molekular- und Atomrefraktion. 1870 übernahm L. die Professur für Anorganische und Organische Chemie am neuen Aachener Polytechnikum. Dort erhielt er ein gut eingerichtetes Laboratorium, das 1874 noch wesentlich erweitert wurde. – L. war nicht nur ein außerordentlich begabter Experimentator, sondern auch ein hervorragender akademischer Lehrer, der es verstand, seine Vorlesungen mit klug konzipierten und instruktiven Versuchen auszustatten. Ein Ergebnis seiner Bemühungen war die Entwicklung eines neuartigen und praktischen Verfahrens zur Bestimmung von Molekulargewichten mittels Dampfdichtemessungen. 1873 begann er mit Untersuchungen über das Verhalten von Lösungen optisch aktiver Substanzen, wie Weinsäuren und bestimmten Zuckerarten, gegenüber dem polarisierten Licht, die er in seinem bekannten Werk „Das optische Drehungsvermögen organischer Substanzen und die praktischen Anwendungen desselben“ (1879, ²1898; engl. 1900, ²1902) zusammenfaßte. – 1880 verließ L. Aachen und trat eine Professur an der 1881 neugegründeten Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin an, wo er bis zu seinem Tode blieb; 1887 lehnte er einen Ruf an die Univ. Leipzig ab, 1891 wurde ihm (als Nachfolger Rammeisbergs) auch die Leitung des II. Chem. Instituts der Berliner Universität übertragen (1891 Professor f. Physikal. Chemie); hier wurde Nernst sein Nachfolger. – Von L.s vielen, durchweg physikalisch-chemisch orientierten Arbeiten sollen nur noch seine umfangreichen und mit höchsten experimentellen Anforderungen verbundenen Untersuchungen über die Frage nach der Gültigkeit des Gesetzes von der Erhaltung der Masse bei chemischen Reaktionen hervorgehoben werden. Die grundlegende Bedeutung dieser Arbeiten zeigte sich, als L. mit ihnen die vor allem auf W. Prouts Hypothese (Annals of Philosophy 6, 1815; 7, 1816) zurückgehende Annahme vom Aufbau aller Elemente aus Wasserstoff als der Urmaterie mit dem Atomgewicht = 1 überprüfte und widerlegte. Dazu unternahm L. seit 1890 sehr genaue Wägungen chemischer Reaktionspartner vor und nach ihrer Umsetzung, mit denen das Massenerhaltungsgesetz voll bestätigt werden konnte (Über die Erhaltung der Masse bei chem. Umsetzungen, 1905). 1905 legte L. seine Professur nieder, arbeitete aber in einem für ihn reservierten Labor der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt bis zuletzt weiter. – GHR; Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1881), d. Ak. d. Wiss. in St. Petersburg; Goldene Staatsmedaille f. Kunst u. Wiss. (1905).

  • Works

    Als Bearb. u. Hrsg. e. bis heute immer wieder neu bearb., unentbehrl. Physikal.-Chem. Tabellenwerkes, d. „Landolt-Börnstein“, ist s. Name jedem Chemiker u. Physiker geläufig: Physikal.-chem. Tabellen, 1883, ³1905 (m. R. Börnstein), später u. d. T. Zahlenwerte u. Funktionen aus Physik, Chemie, Astronomie, Geophysik u. Technik, 4 Bde. (27 T.), ⁶1950 f. (hrsg. v. H. Borchers, H. Hausen, K. Hellwege, K. Schäfer, E. Schmidt) u. „Zahlenwerte u. Funktionen aus Naturwiss. u. Technik“, Neue Serie (dt./engl.), 1961 ff. (hrsg. v. K. H. Hellwege, angelegt auf 42 Bde.).

  • Literature

    H. Kopp, Die Entwicklung d. Chemie in d. neueren Zeit, 1873, S. 379 f.;
    W. Marckwaldt, in: Chemiker-Ztg. 34, 1910 (P);
    Naturwiss. Rdsch. 25, 1910, S. 194 f.;
    R. Pribram, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 44, 1910 (W, P);
    van't Hoff, in: Abhh. d. Ak. d. Wiss. Berlin, Physikal. Kl., 1910;
    O. Schönrock, in: Zs. f. Instrumentenkde. 30, 1910, S. 93 f.;
    Schenk, in: Jber. d. schles. Ges. f. vaterländ. Kultur, 1910, S. 27 f.;
    A. Benrath, Der chem. Unterricht in Bonn vor Kekulé, in: Archiv f. Gesch. d. Naturwiss. u. Technik, 1910, S. 65 f.;
    K. Mendelssohn, Walther Nernst u. s. Zeit, 1970;
    BJ 15 (Tl. 1910);
    Pogg. I, III-V.

  • Author

    Claus Priesner
  • Citation

    Priesner, Claus, "Landolt, Hans Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 508-509 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116678070.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA