Lebensdaten
1674 – 1722
Geburtsort
Eisenberg (Saale-Holzland-Kreis)
Sterbeort
Halle (Saale)
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe ; Sphragistiker ; Begründer der wissenschaftlichen Siegelkunde ; Pfarrer in Goslar und Halle an der Saale ; Vize-Generalsuperintendent
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116659572 | OGND | VIAF: 54905987
Namensvarianten
  • Heinecke, Johann Michael (eigentlich)
  • Heineccius, Johann Michael
  • Heinecke, Johann Michael (eigentlich)
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heineccius, Johann Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116659572.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Heineccius: Johann Michael H. (ursprünglich Heinecke), evangelischer Theolog und Bruder des Vorigen, geboren zu Eisenberg im Osterlande am 14. Decbr. 1674. Nachdem er zu Jena, Gießen und Helmstädt studirt hatte, hielt er sich eine Zeit lang zu Frankfurt bei dem großen Sprachkenner Ludolf auf, machte Reisen nach Hamburg und Holland und habilitirte sich hieraus als Professor zu Helmstädt. Im J. 1699 wurde er Diaconus zu Goslar, 1708 Pastor an der Ulrichskirche und zugleich Scholarch und Professor des dortigen Gymnasiums und starb den 11. September 1722 als Magister der Philosophie und Doctor der Theologie, als Consistorialrath des Herzogthums Magdeburg, sowie als Superintendent und Oberpfarrer zu U. L. F. an der Spitalkirche zu Halle. — Ein Mann von großer Gelehrsamkeit und zumal bewandert in der Geschichte Deutschlands und dessen Alterthümern, veröffentlichte er mehrere hierauf bezügliche und theilweise noch jetzt geschätzte Werke, wie die „Scriptores rerum german.“, Francof. 1700, welche Sammlung auch die Geschichte der Stadt Goslar vom J. 918—1599 umfaßt. Auch als erster wissenschaftlicher Bearbeiter der Siegelkunde machte er sich bekannt und verdient durch sein Werk „De veter. German. aliarumque nat. sigillis“, Francof. 1709 (2. Aufl. Erf. 1729). Unter seinen kleineren Schriften ist bemerkenswerth seine Dissertation „De antiq. Goslar. tutelaribus Mar., Simone et Juda Thadd. ac Matth.“, Gosl. 1706, in welcher er urkundlich den Ursprung der zuerst in der Stadt Goslar geprägten sogen. „Mariengroschen" nachweist. Als geistlicher Liederdichter dichtete er u. a. „Jedennoch bleib' ich stets an dir“ und „Mein Jesu voller Licht und Leben“.

    • Literatur

      Autobiographie, hrsg. von Joh. Andr. Schmidt, Helmst. 1709. Biographie Univers., XIX. 574—75. Saxi Onomast., VI. 45—46. Fabricius, Biblioth. hist. V. 303. Wetzet, Liederdichter, II. 221—22.

  • Autor/in

    J. Franck.
  • Zitierweise

    Franck, Jakob, "Heineccius, Johann Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 363 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116659572.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA