Lebensdaten
1850 – 1908
Geburtsort
Uttenhofen bei Uffenheim
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Bildhauer ; Kunstgewerbler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116654902 | OGND | VIAF: 71307508
Namensvarianten
  • Lacher, Karl
  • Lacher, Carl

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lacher, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116654902.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Konrad, Lehrer in U. u. Almershof, Kleinbauern-S aus Neunkirchen;
    M Maria Carolina, T d. Lehrers Joh. Daniel Frdr. Weber;
    Graz 1887 Anna (1855–1937), T d. Sensengewerken Josef Schaffer in Breitenau (Steiermark); kinderlos; 1 Adoptiv-T.

  • Biographie

    Nach dem Studium an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg (Bildhauerkunst und Fachschule für Architektur und Kunstgewerbe) wurde L. 1872 Assistent seines Lehrers F. v. Kreling. 1874-91 war er Lehrer für Modellieren an der Staatsgewerbeschule in Graz. Hier übte er großen Einfluß auf die Erneuerung des Kunsthandwerks aus – sowohl in der Schule wie bei den Werkstätten – besonders bei den Hafnern, Zinngießern, Schmieden, Goldschmieden und Tischlern, welche mit Arbeiten nach seinen Entwürfen zahlreiche Ausstellungspreise errangen. Mit seinen Schülern beteiligte er sich an Ausstellungen im Museum für Kunst und Industrie in Wien, in Berlin, Paris und Schwäb.-Gmünd, sowie in Frankfurt a. M. und Triest, wohin er als Juror gerufen wurde. Er hatte großen Anteil an der Durchführung und Gestaltung der steirischen Landesausstellungen 1880 und 1890 und der „Kulturhistorischen Ausstellung“ in Graz 1883. – L. gründete das „Kulturhistorische und Kunstgewerbemuseum“ als Erweiterung des seit 1811 bestehenden Steiermärk. Landesmuseums Joanneum durch Vereinigung der vielfach von ihm selbst gesammelten Muster- und Vorbildersammlung des Kunstindustrievereins mit der Sammlung des 1883 gegründeten Landesmuseumsvereins. 1891 wurde er Direktor des Museums, 1895 konnte das von August Gunolt entworfene neue Gebäude durch den Kaiser eröffnet werden. 1892 übernahm er auch die Leitung des Landeszeughauses, 1902 die der Bildergalerie L. war Kurator des Gewerbeförderungsinstitutes, Vertreter des Landesausschusses bei den gewerblichen Fortbildungsschulen und in allen einschlägigen Vereinen entscheidend tätig. 1886 wurde er Korrespondent, 1895 Konservator der k. k. Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmale (besonders für die Bezirke Gröbming, Liezen, Judenburg, Leoben und Murau).

    L.s Bildhauerarbeiten sind, soweit Porträts, trotz der etwas professionellen Glätte des späten 19. Jh. doch lebhafte Menschenbilder. Seine Kunstgewerbe-Entwürfe sind meisterhafte Beispiele für den reichen Formenschatz der Neurenaissance. Seine literarischen Arbeiten galten der Pflege der Handwerkskunst. Er hat sich aber auch, sowohl als Künstler wie als Sammler, der neuen Richtung des Jugendstils nicht verschlossen.|

  • Auszeichnungen

    Goldmedaille f. Kunst u. Wissenschaft (1890), Silbermedaille d. Pariser Weltausstellung u. Ehrenpreis d. Österr. Handelsmin. (1900).

  • Werke

    Bildhauerarbeiten: Porträtbüsten od. Reliefs hist. od. bedeutender Persönlichkeiten seines Wirkungsbereiches;
    Grab- u. Denkmäler;
    Büste Erzhzg. Johanns f. d. neue Gebäude d. TH Graz, 1886;
    4 Medaillons am Grazer Rathaus, 1890;
    12 Reliefs d. Prinzen v. Liechtenstein in Schloß Hollenegg, 1905. -
    Kunstgewerbl. Arbeiten: Intarsienkästchen f. d. Kronprinzenpaar, Kristallglasschale mit vergoldetem Silber f. Erzhzg. Ludwig Viktor, Pokal aus vergoldetem Silber mit Emailwappen d. steir. Städte als Landesgeschenk an Fürst Bismarck, 1895;
    Urk.kassette z. 50. Rog.jubiläum Kaiser Franz Josefs;
    Raumeinrichtungen im Grazer Landhaus u. im Schloß Gösting, 1890. -
    Publikationen: Entwürfe f. Vorbilder-Werke, Führer durch d. v. ihm geleiteten Museen, programmat. Aufsätze üb. Kunstgewerbe;
    Kunstgewerbl. Arbb. a. d. Kulturhist. Ausstellung zu Graz, 100 Tafeln, 1884;
    Mustergültige Holzintarsien d. dt. Renaissance a. d. 16. u. 17. Jh., 30 Tafeln, 1889;
    Kunstbtrr. a. d. Steiermark, in: Bll. f. Bau- u. Kunstgewerbe, 1893-95;
    Altsteir. Wohnräume im Landesmus. in Graz, 32 Tafeln, 1906.

  • Literatur

    K. W. Gawalowski, K. L., Aufsätze u. künstler. Arbb., 1911 (W, L, P);
    Jberr. d. k. k. Staatsgewerbeschule Graz 1874-91 u. 1908;
    Jberr. d. Landesmus. Joanneum, bis 1908;
    A. Rath, Das Kulturhist. u. Kunstgewerbemus., in: Das Steiermärk. Landesmus. Joanneum u. s. Slgg., 1911 (P);
    Kunst u. Kunsthandwerk 11, 1908, S. 110 f.;
    Wastler, Steir. Künstlerlex., 1883;
    ÖBL;
    ThB.

  • Porträts

    Relief v. A. Rantz (Graz, Mus. Joanneum).

  • Autor/in

    Gertrud Smola
  • Zitierweise

    Smola, Gertrud, "Lacher, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 368-369 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116654902.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA