Dates of Life
1855 – 1927
Place of birth
Breslau
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
Jurist
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116627638 | OGND | VIAF: 62305170
Alternate Names
  • Rosin, Heinrich
  • Rosin, Henricus

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rosin, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116627638.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Isaak ( 1855), Kaufm. in B.;
    M Adelheid Miro ( 1874);
    1884 Lea Bona Michael;
    5 K u. a. Franz (1888–1917 ⚔), Paul (s. 2), Anne, Prof. f. Med. in Jerusalem.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur am Elisabeth-Gymnasium in Breslau 1871 studierte R. Jurisprudenz in seiner Heimatstadt, legte dort 1875 und 1879 die beiden jur. Staatsexamina ab und wurde 1875 zum Dr. iur. promoviert. 1880 erfolgte die Habilitation für Staatsrecht und dt. Recht. 1883 nach Freiburg berufen, wirkte er dort als Extraordinarius, seit 1888 als Ordinarius für die „staatsrechtlichen und germanistischen Fächer“ (Dekan 1890/91, 1894/95, 1904/5, 1917/18, Prorektor 1897/98). Nach der Emeritierung (1920) nahm er noch einen Lehrauftrag für Sozialversicherungsrecht wahr. Unter seiner Ägide habilitierten sich in Freiburg 1900 Wilhelm van Calker (1869–1937) und 1906 Richard Thoma (1874–1957).

    R., ein Schüler Otto v. Gierkes (1841–1921), machte sich zunächst durch germanist.- rechtshistorische Arbeiten einen Namen, wurde aber bald einer der maßgebenden Pioniere der damals jungen Disziplin des Verwaltungsrechts, dem er auch im akademischen Unterricht einen festen Platz zu geben half. Sein besonderes Engagement aber gehörte, verbunden mit rückhaltloser Zustimmung zu Bismarcks Sozialgesetzgebung, dem Sozialversicherungsrecht; von R. stammt die erste systematische, lange maßgebliche Gesamtdarstellung dieser Materie. Mit der Gründung eines auf interdisziplinäre Zusammenarbeit ausgerichteten „Versicherungswissenschaftlichen Seminars“ in Freiburg (1906) verschaffte er dem Fach auch eine institutionelle Basis. Sie diente v. a. als Plattform für Lehrveranstaltungen aus dem Bereich des Privat- und Sozialversicherungsrechts, der nationalökonomisch orientierten Versicherungswissenschaft, der Versicherungsmedizin und der Versicherungsmathematik.

    Ordnet man R. – über die spezifischen Aspekte des Verwaltungs- und des Sozialversicherungsrechts hinaus – in das Umfeld der spätkonstitutionellen Staatslehre ein, so gehört er in Frontstellung gegen den vorherrschenden Positivismus und Formalismus zu denjenigen, „die gegen obrigkeitsstaatliches Denken und Handeln opponierten und für Selbstverwaltung, Demokratie und größere gesellschaftliche Offenheit plädierten“ (Stolleis). In origineller Weise bemühte sich R. auch um staatstheoretische Reflexion im Sinne einer Allgemeinen Staatslehre. Er machte sich auch um die rechtshistorische und rechtsdogmatische Aufbereitung des bad. Landesrechts (einschließl. d. Rechts seiner Univ.) verdient.

    R. war, der liberalen Richtung des bad. Judentums zugehörend, 1888-1908 einflußreiches Mitglied des Oberrats der Israeliten im Ghzgt. Baden, ohne daß dieses religiöse Engagement seine Universitätskarriere behindert hätte; er war der erste Jude im Amt des Prorektors an einer dt. Universität.

  • Works

    Souveränetät, Staat, Gde., Selbstverw., 1883;
    Das Polizeiverordnungsrecht in Preußen, 1882, ²1895;
    Das Recht d. öff. Genossenschaft, 1886;
    Das Recht d. Arbeitervers., 2 Bde., 1893, 1905;
    Grundzüge e. allg. Staatslehre nach d. pol. Reden u. Schrr. d. Fürsten Bismarck, 1897;
    Die wichtigsten Bestimmungen über d. Vfg. u. Verw. d. Univ. Freiburg, 1898 („Codex Rosinus“);
    Bismarck u. Spinoza, Parallelen ihrer Staatsanschauung, in: FS Otto Gierke, 1911, S. 383-20.

  • Literature

    M. Tambert, H. R. u. d. Anfänge d. Sozialvers.rechts, Diss. Freiburg 1977 (W-Verz.);
    A. Hollerbach, in: Heinrichs, S. 369-64 (P);
    ders., in: Bad. Biogrr., NF IV, 1996, S. 242;
    ders., in: Rektoramt u.|Rektoren an d. Albert-Ludwigs-Univ. (1460–1906), Freiburger Univ.bll., H. 137, 1997, S. 137-41;
    M. Stolleis, Gesch. d. off. Rechts in Dtld., II, 1992, S. 364 u. ö., III, 1999, S. 216 f.

  • Portraits

    Photogr., um 1888/89 (Univ.archiv Freiburg, Br.)

  • Author

    Alexander Hollerbach
  • Citation

    Hollerbach, Alexander, "Rosin, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 91-92 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116627638.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA