Dates of Life
1838 – 1919
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116610301 | OGND | VIAF: 10601669
Alternate Names
  • Kundmann, Karl
  • Kundmann, Carl
  • Cundmann, Carl

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kundmann, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116610301.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Drechsler;
    M N. N.;
    ⚭ Laura Tautenhayn (1844–1919); Schwager Josef Tautenhayn d. Ä. (1837–1911), Münzgraveur, Medailleur u. Bildhauer (s. ThB);
    4 T.

  • Biographical Presentation

    K. trat 1853, aus der Gewerbeschule kommend, in die Wiener Akademie ein. Seine Ausbildung bei Franz Bauer ergänzte er durch eine zweijährige Tätigkeit im Atelier Josef Cesars. 1860 ging er nach Dresden zu Ernst Julius Hähnel. 1865-67 genoß er ein Reisestipendium in Italien. Die Karriere K.s in Wien hatte früh begonnen und sich in mehreren öffentlichen Aufträgen dokumentiert. Zwischen 1865 und 1873 schuf er z. B. vier Feldherrenstatuen für das Arsenal. Außerdem erhielt er den Auftrag für die Ausführung des Schubert-Denkmals, das er (unter Mitarbeit Moritz v. Schwinds und Theophil Hansens) 1872 vollendete. Die günstige Aufnahme dieses Werks beeinflußte die noch im gleichen Jahr erfolgende Ernennung K.s zum Professor an der allgemeinen Bildhauerschule der Akademie (bis 1876). Schon 1873 eröffnete K. neben Caspar Zumbusch eine zweite Spezialschule, an der er bis 1909 wirkte und zum Ruf der Akademie als Lehrinstitut auf dem Gebiet der Skulptur wesentlich beitrug. Zahlreiche Denkmäler, Grabmonumente und ein gewichtiger Anteil an der plastischen Ausstattung der|Ringstraßenarchitektur kennzeichnen die weitere Laufbahn. Auch das Porträtfach pflegte K. regelmäßig. – Obwohl stilistisch eindeutig den malerischen Tendenzen seiner Generation verpflichtet, vermied K. weitgehend die radikalen Formbildungen des Neobarock und verwandter Strömungen. Im Rahmen eines klassisch orientierten Typenrepertoires suchte er unter besonderer Betonung organisch-sensitiver Komponenten die objektivierenden Bestrebungen des Strengen Historismus mit der lebendigen Vielfalt des Licht-Schatten-Modellierens und dem räumlichen Verständnis des Späthistorismus zu vereinen, ohne rein spielerisch-dekorative Wirkungen oder impressionistische Improvisationen anzustreben. Die geglückte Synthese befähigte ihn vor allem zu führenden Leistungen im Monumentalfach, wo ihm megalomane Strenge ebenso zu Gebot stand wie die gelassene Lebendigkeit ruhiger Menschendarstellung. Dynamisch-transitorische Effekte werden nur unterschwellig spürbar. K.s Werke verkörpern in seltener Reinheit die für die Wiener Ringstraße bezeichnende Verschmelzung klassischer und barocker Elemente und zählen quantitativ wie qualitativ zu den entscheidenden Leistungen der österr. Plastik der 2. Jahrhunderthälfte.

  • Awards

  • Works

    Weitere W u. a. in Wien: Der barmherzige Samariter, 1864 (Ak. d. bildenden Künste);
    Denkmäler: Tegetthoff (mit C. v. Hasenauer), 1886;
    Grillparzer (mit dems. u. R. Weyr), 1889;
    Leopold Ernst u. Friedrich v. Schmidt, 1894;
    Grabmäler: St. u. M. Dumba (mit A. Wielemans), Mautner v. Markhof, Franz Schubert, 1888, Theophil Hansen, 1895, Fr. Suess, 1896 (alle mit G. Niemann), M. Kaposi, 1902;
    Diverse bauplast. Arbb. u. ä. f. Ringstraßenbauten: Hofmuseen, Burgtheater, Rathaus, Parlament, Neue Burg, Haus Sturany;
    - in Graz: Tegetthoffdenkmal (mit G. Semper), 1877 (Pola, seit 1935 in Graz);
    A. Grün, 1887;
    Hamerling, 1904;
    Grabmal f. H. Széchényi-Erdödy, 1878, Großzinkendorf (Nagycenk).

  • Literature

    O. Berggruen, K.s Bildhauerwerke, in: Die Graph. Künste V, 1883, S. 9 ff. (P);
    W. Wagner, Die Gesch. d. Ak. d. bildenden Kunste in Wien, 1967;
    M. Poch-Kalous u. a., Gesch. d. bildenden Kunst in Wien: Plastik in Wien, 1970;
    E. Konecny, Die Fam. Dumba u. ihre Bedeutung f. Wien u. Österreich, Diss. Wien 1970 (ungedr.);
    R. Feuchtmüller, Kunst in Österreich II, 1973;
    G. Kapner, W. Krause u. a., Ringstraßendenkmäler, 1973 (P);
    W. Krause, Die Plastik d. Wiener Ringstraße v. d. Spätromantik b. z. Wende um 1900, 1980 (P);
    Wurzbach 13;
    F. Czeike, Das gr. Groner-Wien-Lex., 1974;
    ThB;
    ÖBL.

  • Portraits

    Radierung v. V. Jasper, Abb. b. Berggruen, s. L.

  • Author

    Walter Krause
  • Citation

    Krause, Walter, "Kundmann, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 289-290 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116610301.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA