Lebensdaten
1814 – 1879
Geburtsort
Igelshieb (Thüringer Wald)
Sterbeort
Bonn
Beruf/Funktion
Glasbläser ; physikalischer Instrumentenmacher
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116541954 | OGND | VIAF: 47516022
Namensvarianten
  • Geißler, Johann Heinrich Wilhelm
  • Geißler, Heinrich
  • Geißler, Johann Heinrich Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Geißler, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116541954.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Handwerkerfam. d. Thür. Waldes;
    V Joh. Gg. Jacob (1786-n.1839), Glasperlenmacher, Glaskünstler u. Schultheiß in I., S d. Leinewebers Joh. Gg. u. d. Elisabeth Margarete Brückner;
    M Joh. Rosine (1798–1839), T d. Fenstermachers Joh. Martin Eichhorn in Lichtenhain/Thür. Wald u. d. Cath. Magdalene Müller;
    Urur-Gvm Joh Nic. Eichhorn (1688–1760), Laborant u. Balsamträger („Botanicus u. Chymicus“).

  • Biographie

    G. erlernte in Igelshieb das Glasblasen, ging dann nach München, wo er sich wissenschaftlich weiterbildete. Nach einem 8jährigen Aufenthalt in Holland ließ er sich 1854 in Bonn als Instrumentenmacher nieder. - Die von ihm hergestellten Instrumente, vor allem seine Thermometer, welche bis 500° C genau gingen, hatten einen ausgezeichneten Ruf. Schon nach einjährigem Aufenthalt in Bonn erfand er eine Quecksilberluftpumpe, welche erlaubte, Vakuum herzustellen, wie es bis dahin noch nicht erreicht wurde. Julius Plücker untersuchte damals die Spektren von Gasen. 1858 verfertigte G. für diesen die ersten Geißlerschen Röhren, welche seinen Namen in aller Welt bekannt gemacht haben. Mit den Geißlerschen Röhren begann die moderne Vakuumtechnik. - Bei der Wiener Weltausstellung erhielt er ein Ehrendiplom und gleichzeitig das Goldene Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft|.

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. h. c. (Bonn 1868).

  • Literatur

    Gedenkbl. z. Erinnerung an H. G., 1890 (P);
    A. W. v. Hofmann, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 12, 1879;
    H. Schimank, in: Lichttechnik 6, 1954, H. 10, S. 364;
    Pogg. III;
    W. Huschke, Forschungen üb. d. Herkunft d. thür. Unternehmerschicht d. 19. Jh., [1962], S. 34 f.

  • Autor/in

    Adolf Wißner
  • Zitierweise

    Wißner, Adolf, "Geißler, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 159 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116541954.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA