Erk, Fritz
- Lebensdaten
- 1857 – 1909
- Geburtsort
- Straubing
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Meteorologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116538899 | OGND | VIAF: 8142340
- Namensvarianten
-
- Erk, Fritz
- Erk, Friedrich
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Georg, Gymnasialprofessor in Straubing, seit 1866 Studiendirektor in Passau;
M Magdalene, T des Weinhändlers Jungkunz in Würzburg;
⚭ München 1890 Luise (ev.), T des Oberingenieurs Engelhardt in Augsburg;
1 S, 1 T, u. a. →Sigmund s. (2). -
Biographie
E. studierte von 1877 an in München Mathematik und Physik, legte 1880 das Lehramtsexamen ab, wurde 1881 Assistent von →W. von Bezold an der Bayerischen Meteorologischen Zentralstation in München und promovierte hier mit der Dissertation „Die Bestimmung wahrer Tagesmittel der Temperatur“ (in: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2. Clâsse, 16, 2. Abteilung, 1883). Zur Grundlage dienten ihm die langjährigen Beobachtungen →J. von Lamonts an der Sternwarte München. Der Ernennung zum Adjunkten der Zentralstation 1885 folgte 1887 die Habilitation an der Universität München mit einer Arbeit: „Zwei Studien über die Anwendung einer räumlich-geometrischen Darstellung auf Probleme der Meteorologie“, mit der die heute viel verwendete Isoplethenmethode eingeführt wurde. 1893 wurde er Direktor der Zentralstation, 1901 Honorarprofessor an der Universität München. – E.s große Verdienste liegen auf dem Grenzgebiet zwischen Meteorologie und Luftfahrt. Sein besonderes Interesse galt der Erforschung der höheren Luftschichten. 1883 gelang es ihm, auf dem Wendelstein eine Meteorologische Bergstation einzurichten, 1890 auf dem Hirschberg. Seine weiteren Bemühungen richteten sich auf den höchsten deutschen Gipfel, die Zugspitze. Ihre Dauerbesetzung mit einem Meteorologen gelang 1900 im Rahmen der Zugspitzwetterwarte. Auch führte E. eine große Reihe von Ballonfahrten für wissenschaftliche Zwecke durch.
-
Werke
Weitere W u. a. Das Klima v. Oberbayern, 1898;
Beziehung d. oberen Inversion zu d. Gebieten hohen u. tiefen Drucks, in: Btrr. z. Physik d. freien Atmosphäre 3, 1909, S. 20-29. -
Literatur
A. Schmauß, in: Dt. Meteorolog. Jb., 1908, T. Bayern, S. VII-XI (W);
ders., in: BJ XIV, S. 117 f. (W, u. Tl. 1909, L);
Pogg. IV, V. -
Porträts
in: Geistige Welt, o. J. (Verlag A. Eckstein, Berlin).
-
Autor/in
Karl Keil -
Zitierweise
Keil, Karl, "Erk, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 589-590 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116538899.html#ndbcontent