Lebensdaten
1886 – 1955
Geburtsort
Würzburg
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Architekt
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116489839 | OGND | VIAF: 15521139
Namensvarianten
  • Fick, Roderich
  • Fick, R.

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fick, Roderich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116489839.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adolf s. (2);
    1) Marie, T d. Dr. med. Günther, 2) München 1948 Catharina (* 1914), Dipl.-Ing., Architektin, T d. Fabr. u. Großkaufm. Hubert Büscher;
    1 T aus 2).

  • Biographie

    F., der vom Vater her einer alten Gelehrten- und von der Mutter her einer Künstlerfamilie (Sattler, Hildebrandt) entstammt, war außergewöhnlich vielseitig tätig und begabt: Er schreinerte Möbel, widmete sich dem Studium der Philosophie, der Astronomie, der Aerodynamik und der Musik. Er spielte leidenschaftlich Geige. In Zürich, Berlin und München studierte F. Architektur. 1912/13 nahm er mit selbstgebauten Booten an der schweizerischen Grönland-Expedition teil. Eine Internierung in Nordspanien bereicherte sein außergewöhnliches baumeisterliches Talent. Seit 1936 war F. ordentlicher Professor für Entwerfen an der TH München, später Reichsbaurat für die Stadt Linz/Donau, Stadtplanung. F. prägte aus der klassischen Tradition eine neue gültige Baugestalt und fügte sie in souveräner Freiheit und mit außergewöhnlichem Feingefühl in die Forderungen der Gegenwart. Die harmonische Einheit des Hauses mit der Landschaft oder mit dem städtischen Raum war ihm ein besonderes Anliegen. In einer alten Mühle (am Ammersee), die er zu Wohnung und Werkstatt ausbaute, wirkte er im Sinne von Adalbert Stifters Nachsommer. Er baute Boote, Segelflugzeuge, Geigen und im besonderen Häuser von nobler Humanität und Musikalität, in vollkommener handwerklicher Durchbildung.

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Schönen Künste (1950).

  • Werke

    W u. a. Herrsching: Friedhof, 1926;
    ehem. Badeanstalt, 1927;
    Landhaus Ploetz, 1929;
    Ev. Kirche, 1954/55;
    – Weinberghaus b. Reichenbach/Fils, 1928;
    Siedlungen in Friedenheim, 1929, u. Pullach b. München;
    Hallenbad in Schweinfurt, 1931-33;
    Donaubrücken b. Regensburg;
    Isarbrücke in Bad Tölz, 1933;
    Ärztehaus in München, 1935;
    Brückenkopfbauten u. Wasserstraßenamt in Linz/Donau;
    Wohn- u. Verlagsgebäude C. H. Beck in München u. Nördlingen, 1942 ff.;
    Donaukraftwerk Jochenstein, 1950-55.

  • Literatur

    Bauamt u. Gemeindebau 16, 1934, S. 33-35;
    Zbl. d. Bauverwaltung 56, 1936, S. 14-16;
    R. Pfister, in: Baumeister 49, 1952, S. 125 (P);
    K. Erdmannsdorffer, in: Schönere Heimat 45, 1956, S. 206-08 (P).

  • Autor/in

    Josef Wiedemann
  • Zitierweise

    Wiedemann, Josef, "Fick, Roderich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 129 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116489839.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA