Lebensdaten
1537 – 1624
Geburtsort
Tübingen
Sterbeort
Altdorf b. Nürnberg
Beruf/Funktion
Jurist ; Nürnberger Ratskonsulent ; Erster Prorektor der Altdorfer Universität
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 11643340X | OGND | VIAF: 54900064
Namensvarianten
  • Kammermeister, Philipp
  • Camerarius, Philipp
  • Kammermeister, Philipp
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Camerarius, Philipp, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11643340X.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Camerarius: Philipp C., Rechtsgelehrter, dritter Sohn des Humanisten Joachim C., geb. 16. Mai 1537 zu Tübingen (nicht 24. März in Nürnberg), 22. Juni 1624 in Nürnberg. Im ersten Knabenalter mit dem Vater nach Leipzig übergesiedelt, besuchte er die Fürstenschulen zu Pforta und Meißen und widmete sich dann juristischen Studien in Leipzig, 1559 in Tübingen, 1560 bis 1562 unter Franz Hotomann in Straßburg. 1563—65 machte er eine Studienreise nach Italien, die er bis nach Neapel ausdehnte, nachdem er sich auf den Universitäten Padua, Ferrara, Bologna aufgehalten hatte. In Rom, wo er bei Muretus die Ethik des Aristoteles hörte, fiel er in die Hände der Inquisition, wurde aber auf Betreiben von Deutschland her freigegeben. 1569 in Basel zum Doctor beider Rechte promovirt, ließ er sich in Nürnberg nieder und wurde hier 1573 Raths-Consulent, 1581 der erste Prokanzler der neu errichteten Universität Altdorf, welches Amt er bis zu seinem Tode verwaltete. Er hinterließ im Manuscript ein Tagebuch über seine italienische Reise und einen speciellen Bericht über seine römische Gefangenschaft. Im Drucke erschienen von ihm, außer einigen lateinischen Reden, die „Opera horarum subcisivarum sive meditationes historicae“, in drei Centurien, 1591 ff., vermehrt 1602—9. Dieses Werk wurde nicht nur öfter aufgelegt, sondern auch in das Französische, Italienische, Englische und Deutsche übersetzt. Die deutsche Uebersetzung von Georg Maier führt den Titel: „Historischer Lustgarten“, 1625. Mit seinem Bruder Joachim gab C. verschiedene Schriften seines Vaters heraus.

    • Literatur

      Freher, Theatrum viror. eruditione claror. p. 1040. Joh. Ge. Schelhorn, De vita fatis ac meritis Philippi Camerarii ICti etc. Noribergae 1740. Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon I, 176 ff. V, 147 ff. und dessen Nürnberg. Münz-Belustigungen II, 225 ff., 233 ff. Joh. Arn. Kanne, Zwei Beiträge zur Geschichte der Finsterniß in der Reformationszeit oder Ph. Camerarius' Schicksale in Italien etc. Frankfurt a. M. 1822. Kämmel, Neues Lausitzisches Magazin XLV, 50 ff. 1868.

  • Autor/in

    Steffenhagen.
  • Zitierweise

    Steffenhagen, "Camerarius, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 726 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11643340X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA