Dates of Life
1868 – 1943
Place of birth
Wien
Place of death
London
Occupation
Schriftsteller ; Jurist ; Übersetzer
Religious Denomination
jüdisch?
Authority Data
GND: 116427000 | OGND | VIAF: 47513162
Alternate Names
  • Federn, Karl
  • Federn, K.
  • Federn, Carl

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Federn, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116427000.html [15.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jos. (s. 1);
    Helene, Malerin, T d. Herm. Schwarz ( 1921), Mathematiker;
    2 S.

  • Biographical Presentation

    F. studierte 1885-90 in Wien Jurisprudenz, lebte daselbst als freier Schriftsteller und veröffentlichte „Essays zur amerikanischen Literatur“ (1899), den Roman „Die Flamme des Lebens“ (1906, ²1907, Reclam 1928) sowie das in der Dante-Literatur bekannte Werk „Dante und seine Zeit“ (²1916, ³1921, 11900 unter dem Titel „Dante“). 1908 ließ er sich in Berlin nieder und widmete sich ausgedehnten historischen Studien. 1915-18 war er Sonderberichterstatter der „Vossischen Zeitung“ in Lugano, 1919-21 Referent im Auswärtigen Amt. – In den beiden erschienenen Bänden seines dichterischen Hauptwerkes „Hundert Novellen“ sind in knappster Formulierung und dramatischer Ballung des Geschehens Menschenschicksale dargestellt, die sich durch die gegebenen Verhältnisse und den festgelegten Charakter der Helden zwangsläufig abspielen (I: Masken und Opfer, 1912, ²1926) sowie Erzählungen seltsamer Ereignisse in buntester Fülle (II: Abenteuer und|Magie, 1913, ²1928). F.s Novellentechnik ist in die „neuklassizistische Bewegung“ einzureihen. „Das ästhetische Problem“ (1928, estnisch Riga 1938) bezeichnet den Willen zur Form als Kernpunkt des dichterischen Schaffens, wobei die Formelemente wie Wortklang, Sprachrhythmus, Motive, Komposition etc. zur größtmöglichen Stimmungswirkung eingesetzt werden. Im „Hauptmann Latour“ (1929, englisch New York 1930) werden die vielfältigen Aspekte des Krieges eingefangen in die eigenwillige Persönlichkeit der Hauptfigur, was der Darstellung trotz der Fülle der Begebenheiten eine große Geschlossenheit sichert. 1933 übersiedelte F. nach Kopenhagen und 1938 nach London.

  • Works

    Weitere W Der Chevalier v. Gramont (Hamiltons Memoiren u. d. Gesch.), 2 Bde., 1911;
    Mazarin, 1922 (franz. Paris 1934);
    Richelieu, 1926 (engl. London 1928);
    Das Leben Heinr. v. Kleists, 1929;
    The Materialist Conception of History, London 1939 (span. Buenos Aires 1942).

  • Literature

    R. Faesi, in: Neue Zürcher Ztg. v. 3.2.1918;
    The Observer, London 6.2.1938;
    The Manchester Guardian, 2.2.1938;
    The Times, London 2.2.1938;
    E. Egli-Griesser, K. F. insbes. als Novellist, Diss. Zürich 1953 (W, L);
    Rhdb. (W, P);
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Author

    Elsa Spreyermann-Griesser
  • Citation

    Spreyermann-Griesser, Elsa, "Federn, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 44-45 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116427000.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA