Dates of Life
1859 – 1922
Place of birth
Darmstadt
Place of death
Dresden
Occupation
Physiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116413026 | OGND | VIAF: 62299487
Alternate Names
  • Hallwachs, Wilhelm Ludwig Franz
  • Hallwachs, Wilhelm
  • Hallwachs, Wilhelm Ludwig Franz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hallwachs, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116413026.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig (1826–1903), D. theol., hessen-darmstädt. WGR, Geh. Staatsrat im Min. d. Innern u. d. Justiz, Mitgl. d. I. Kammer, betrieb Anschluß Hessens an d. Norddt. Bund, Förderer d. Kirchengesangs (s. BJ VIII, Tl. 1903, L), S d. Wilhelm (1786–1860), hessen-darmstädt. WGR, Präs. d. Staatsrats, Leiter d. Haus- u. Außenmin., Mitbegr. d. Ver. f. Wiss., Lit. u. Kunst in Darmstadt, u. d. Wilhelmine Sartorius;
    M Emilie (1826–63), T d Wilhelm Hoffmann, Generalstabsauditeur in Darmstadt, u. d. Dor. Caroline Hallwachs;
    Vt Karl (* 1870), Musiker, Reinhard (1833–72), Schauspieler u. Sänger (beide s. Kosch, Theater-Lex.), Frdr. v. Scholl (1846–1928), preuß. Gen.-Oberst u. Gen.-Adj. (s. DBJ X, Tl. 1928, L); - Straßburg 1890 Marie (1869- n. 1930), T d. Frdr. Kohlrausch (1840–1910), Prof. d. Physik, Präs. d. physikal. techn. Reichsanstalt, u. d. Hermine Schilling;
    4 T, u. a. Helene (⚭ Karl Huch-Hallwachs, * 1893, Dir. d. elektr. Werke Koch-Stenzel).

  • Biographical Presentation

    H. studierte 1878-83 bis auf ein Berliner Jahr in Straßburg (Promotion 1883), war dort zuletzt Privatassistent A. Kundts und kam von 1884-86 als Assistent zu F. Kohlrausch nach Würzburg. Er habilitierte sich 1886 bei G. Wiedemann in Leipzig und ging 1888 wieder zu dem inzwischen nach Straßburg berufenen Kohlrausch. 1893 wurde H. an der TH Dresden Ordinarius für Elektrotechnik, 1900, nach dem Rücktritt A. Töplers, Ordinarius für Physik. Durch Einführung und Ausgestaltung des Studiums in technischer Physik erwarb er sich bedeutende Verdienste; als erste Hochschule führte die TH Dresden das Abschlußexamen in technischer Physik ein. – 1921/22 Rektor.

    H. war ein Meister der messenden Physik. Er baute unter anderem ein „aperiodisches, magnet- und nachwirkungsfreies Quadrantenelektrometer“ und ein Doppeltrog-Refraktometer. Als erster widmete er sich 1888 der experimentellen Untersuchung des lichtelektrischen oder „Hallwachseffektes“, wobei er an eine Beobachtung von Heinrich Hertz aus dem Jahre 1887 anschloß. H. wies nach, daß durch ultraviolettes Licht negativ elektrische Metallplatten entladen und ungeladene positiv aufgeladen werden und daß die Wirkung an die Absorption des ultravioletten Lichtes geknüpft ist. – Als Assistent von Kohlrausch in Straßburg mußte H. ab 1890 vorerst dieses Gebiet verlassen und sich der Erforschung der Eigenschaften der Elektrolyte zuwenden; so wurden die weiteren großen Entdeckungen von anderen (Ph. Lenard, J. J. Thomson) gemacht. Durch Einsteins Erklärung mit der Lichtquantenhypothese (1905) spielte der Effekt eine fundamentale Rolle für die Entwicklung der Physik. Erst 1904 widmete sich H., nunmehr mit eigenen Schülern, wieder diesem Fragenkomplex, vor allem dem Problem, welchen Einfluß äußere Faktoren – etwa Vorbehandlung des Metalles und umgebende Atmosphäre – auf die Größe der Austrittsarbeit, das heißt die lichtelektrische Wirkung, haben. Dabei entdeckte er auch die sogenannte „lichtelektrische Ermüdung“. Hier wurde nun H. zum führenden Forscher; in seinem Werk „Die Lichtelektrizität“ (1914) gab er, historisch und systematisch, die vollständigste Darstellung. Auf dem Hallwachseffekt basiert die Photozelle (Elster und Geitel), der eine grundlegende Bedeutung in der Technik (Tonfilm, Bildtelegraphie, Fernsehen) und in der messenden Physik (Nachweis von Lichtquanten) zukommt.

  • Works

    Weitere W Ueber d. Einfluß d. Lichtes auf electrostat. geladene Körper, in: Ann. d. Physik 33, 1888, S. 301-12;
    Ueber d. Electrisierung v. Metallplatten durch Bestrahlung mit electr. Licht, ebd. 34, 1888, S. 731-34;
    Ueber d. Zusammenhang d. Electrizitätsverlustes durch Beleuchtung mit d. Lichtabsorption, ebd. 37, 1889, S. 666-75.

  • Literature

    O. Wiener, in: Ber. üb. d. Verhh. d. sächs. Ak. d. Wiss. zu Leipzig, Math.-physikal. Kl. 74, 1922, S. 291-316 (L);
    ders., in: Physikal. Zs. 23, 1922, S. 457-62;
    H. Falkenhagen, Die Naturwiss. in Lb. großer Forscher, 1948, S. 193-95;
    G. Kowalewski, Bestand u. Wandel, 1950, S. 291-93;
    Pogg. IV, V;
    DBJ IV (Tl. 1922, W, L).

  • Author

    Armin Hermann
  • Citation

    Hermann, Armin, "Hallwachs, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 565-566 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116413026.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA