Dates of Life
1867 – 1954
Place of birth
Kronstadt (Siebenbürgen)
Place of death
Berlin
Occupation
siebenbürgischer Politiker ; Publizist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116341076 | OGND | VIAF: 59833445
Alternate Names
  • Korodi, Lutz
  • Corodi, Lutz

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Korodi, Lutz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116341076.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig, Dir. d. Honterus-Gymnasiums in K., 1876-78 Mitgl. d. ungar. Reichstags;
    M Julie Hiemesch;
    Kronstadt 1897 Therese Hermann;
    3 S (1 ⚔), Walter (* 1902), Publizist, Dietrich (* 1904), Redakteur d. D. A. Z. in B.

  • Biographical Presentation

    Nach einem Philologiestudium in Bern, Bonn, München und Budapest war K. Gymnasiallehrer in Sächsisch-Reen und Kronstadt. Schon in jungen Jahren schloß er sich der „grünen“ Bewegung an, die die Nachgiebigkeit und Kompromißbereitschaft der „schwarzen“ Politiker gegenüber der ungarischen Regierung bekämpfte. Sie baute auf den Gedanken von St. L. Roth auf, der schon vor 1848 für einen Zusammenschluß aller Deutschen im östlichen Habsburgerreich eingetreten war. Als Schriftleiter der „Kronstädter Zeitung“ (1893-96, 1899-1901) und Korrespondent von Zeitungen in Berlin, Wien und München propagierte K. die Ziele der „grünen“ Bewegung und stellte die Magyarisierungsbestrebungen der ungarischen Regierung an den Pranger. Als Abgeordneter des ungarischen Reichstags (1901–03) pflegte er nicht nur Kontakte zu den Banater Schwaben, sondern auch zu anderen völkischen Minoritäten, wie den Rumänen. Nachdem er die Regierung betrügerischer Machenschaften bei einer Volkszählung verdächtigt hatte, konnte er sich einer Verhaftung nur durch Flucht entziehen. Schon früher war er wegen seines Widerstandes gegen kirchenpolitische Gesetze und das Ortsnamengesetz in einen Presseprozeß verwickelt worden. K. ging nach Berlin, wo er 1907-17 die Fontane-Schule leitete. Als ständiger Mitarbeiter der „Preußischen Jahrbücher“, der „Täglichen Rundschau“ und anderer Zeitungen und Zeitschriften, als Verfasser mehrerer Bücher und durch seine Arbeit im „Verein für das Deutschtum im Ausland“ führte er seinen Kampf für die Rechte der Deutschen in Ungarn fort. Nach dem 1. Weltkrieg fiel Siebenbürgen an Rumänien. K. wurde 1919 vom „Leitenden Regierungsrat Siebenbürgens“ als Staatssekretär ins rumänische Kultusministerium berufen, wo er für den Aufbau des deutschen Schulwesens im Banat sorgte. Der Leitende Regierungsrat wurde jedoch bald aufgelöst, es kam zu Differenzen mit dem Unterrichtsminister Anghelescu, K. wurde als Lehrer an das neuerrichtete deutsche Realgymnasium in Temeschwar versetzt. Hatte er früher zusammen mit den Rumänen gegen die Magyarisierungsbestrebungen Budapests gekämpft, richteten sich seine Initiativen jetzt gegen die Rumänisierung der Banater Deutschen. Einer vorzeitigen Pensionierung kam er 1925 durch eine neuerliche Emigration zuvor. Er kehrte in den preußischen Schuldienst zurück und unterrichtete in Hannover und Berlin. Gleichzeitig führte er seinen Kampf für eine kulturelle Autonomie der Deutschen in Südosteuropa publizistisch weiter.

  • Works

    u. a. Ungar. Rhapsodien, 1905;
    Siebenbürgen, Land u. Leute, 1906;
    Im Siebenbürger Sachsenland, in: Gartenlaube, 1907, H. 2, S. 36-39;
    Dt. Vorposten im Karpathenland, 1908;
    Die dt.-madjar. Freundschaft, 1916;
    Siebenbürgen u. d. ungar. Mutterland, 1916;
    Auf dt. Fährte in Südosteuropa, 1931;
    Dt. Volksgemeinschaft in Rumänien, in: Preuß. Jbb. 235, 1934, S. 93-96;
    Dt. Bilanz in Südosteuropa, 1936;
    Auf siebenbürg. Spuren in Thorn, in: Kronstädter Ztg., 1944, Nr. 186.

  • Literature

    H. Schlandt, in: Südostdt. Heimatbll. 3, 1954, S. 119 ff.;
    I. Senz, Die Preßprozesse gegen Deutsche in Ungarn um d. Jh.wende, Dokumente z. dt.nat. Bewegung im Vorkriegsungarn, in: Südostdt. Semesterbll. 15, 1965, S. 4-25;
    O. Wittstock, in: Südostdt. Vj.bll. 16, 1967, S. 230-35;
    M. Benrath u. F. v. Schroeder (Hrsg.), Biogr. Lex. z. Gesch. Südosteuropas II, 1976.

  • Author

    Franz Menges
  • Citation

    Menges, Franz, "Korodi, Lutz" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 597-598 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116341076.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA