Lebensdaten
1861 – 1913
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Professor der Physik in München
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116332247 | OGND | VIAF: 67214321
Namensvarianten
  • Ebert, Hermann
  • Ebert, Cäsar Hermann Robert
  • Ebert, H.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ebert, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116332247.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Viktor Cäsar (1819–78), Kaufm. in Leipzig;
    M Wilhelmine Schönemann ( 1905);
    Berlin 1894 Elsbeth (1872–1935), T des Gustav Adolf Mitscherlich (1832–1911), Prof. der Chirurgie in Berlin;
    2 T.

  • Biographie

    E. studierte von 1881 ab in Leipzig Astronomie bei H. Bruns und Physik bei Gustav Wiedemann. 1886 ging er nach Erlangen, wo er sich kurz nach seiner Promotion habilitierte und, von Studienreisen unterbrochen, 7 Jahre Assistent bei Eilhard Wiedemann, dem Sohne seines früheren Lehrers, war. 1894 wurde er als außerordentlicher Professor der theoretischen Physik nach Leipzig und im gleichen Jahre als ordentlicher Professor der Experimentalphysik nach Kiel berufen. Seit 1898 vertrat er die Experimentalphysik an der TH München. – E.s frühe wissenschaftliche Arbeiten betreffen vor allem die damals rätselhaften Erscheinungen der Spektroskopie und der elektrischen Gasentladungen. Ihre Ergebnisse, jetzt überholt, jedoch einst wertvolle Beiträge zur Entwicklung der Elektronen- und Atomphysik, sind heute noch Beispiele für originelle Fragestellungen auf unbekannten Gebieten und für eine große Experimentierkunst. Aus den Münchner Jahren stammen vor allem die Pionierarbeiten über elektrische Erscheinungen der Atmosphäre, insbesondere über deren Ionengehalt, über das elektrische Erdfeld (beides auch bei Freiballonfahrten und in den Tropen während einer Sonnenfinsternis untersucht) und über die Ausströmung der radioaktiven Emanation aus der Erde und deren Anreicherung. Diese Arbeiten wurden fruchtbar durch originelle Apparatekonstruktionen und die Heranziehung von Schülern auf diesem neu erschlossenen Gebiete. – E. hatte auch andere naturwissenschaftliche Interessen: Sonnenphysik, Mondkrater, Zodiakallicht, atmosphärische Optik, Erdmagnetismus, Geysir, die „Seiches“ der oberbayerischen Seen. Vielen dieser Probleme suchte er durch Modellversuche im Laboratorium näher zu kommen. – Seine Fähigkeit zum Experiment gab E. in literarischer Tätigkeit weiter. Nach der „Anleitung zum Glasblasen“ (1887, ³1904) lernte eine ganze Generation von Physikern diese Kunst. E.s „Lehrbuch der Physik“ (I, 1912, ²1917, II und III, herausgegeben von C. Heinke mit M. E. Angerer, R. Emden, W. Kossel und A. Sommerfeld, 1920/23), bestimmt für Studierende an den Technischen Hochschulen, ist der Anlage nach ein Muster für die große klassische Experimentalvorlesung. Eigene theoretische und experimentelle Untersuchungen, besonders zur elektromagnetischen Induktion, verarbeitete E. in seinem Buch „Magnetische Kraftfelder“ (1897, erweitert unter dem Titel „Die Theorie des Elektromagnetismus“, = Handbuch der Elektrotechnik, herausgegeben von C. Heinke, I, 3, 1904). – E.s Schaffen fällt in die Zeit des Übergangs zur modernen atomistischen Physik, zu den heutigen experimentellen Mitteln. Er teilt das Geschick mit vielen anderen – das Werk lebt anonym fort in der weiteren Entwicklung seiner Wissenschaft und in den Erfolgen seiner Schüler. – GR, Mitglied der Akademie der Wissenschaften München und Göttingen und der Leopoldina.

  • Literatur

    Geistige Welt, Gal. v. Zeitgenossen …, [um 1905] (P);
    S. Günther u. O. Knoblauch, in: Jber. d. TH München, 1912/13 (W);
    A. Sommerfeld, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1913;
    BJ 18 (Tl. 1913);
    Pogg. IV, V.

  • Autor/in

    Walther Gerlach
  • Zitierweise

    Gerlach, Walther, "Ebert, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 256-257 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116332247.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA