Andreae, August Wilhelm
Andreae, August Wilhelm
Augenarzt, * 27.5.1794 Neuhaldensleben (jetzt Haldensleben) bei Magdeburg, † 7.3.1867 Magdeburg.
Andreä, August Wilhelm
- Lebensdaten
- 1794 bis 1867
- Geburtsort
- Neuhaldensleben (jetzt Haldensleben) bei Magdeburg
- Sterbeort
- Magdeburg
- Beruf/Funktion
- Augenarzt ; Arzt
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116309083 | OGND | VIAF: 40126774
- Namensvarianten
-
- Andreä, August Wilhelm
- Andreae, August Wilhelm
- Andreä, August Wilhelm
- Andreae, August
- Andreae, August W.
- Andreae, Augustus
- Andreae, Augustus Guilhelmus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 23
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- Deutsche Digitale Bibliothek : 6
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 29
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Johann Friedrich Andreae († 1814), Dr. med., Stadtphysikus in Neuhaldensleben;
M Maria Christiana, T des Bürgermeisters Christian Nathan in Neuhaldensleben. -
Leben
Nach Studium und Promotion in Berlin (1814) nahm A. als Arzt am letzten Feldzug gegen Napoleon teil und bildete sich in Wien bei G. J. Beer und F. von Jäger augenärztlich aus; 1817 ließ er sich in Magdeburg nieder, wurde - seit 1825 Medizinalrat - 1827 Dozent, 1831 Direktor des medizinisch-chirurgischen Instituts (bis 1849) und Regierungs-Medizinalrat, später Präses der delegierten Oberexaminationskommission und 1844 Geheimer Regierungsrat. Bis in seine letzten Jahre arbeitete er mit im Medizinalkollegium und betreute die von ihm geschaffene medizinische Provinzialbibliothek. Aus Vorlesungen an der Chirurgenschule entstand sein „Grundriß der gesamten Augenheilkunde“ (1834 u. ö.); er verfaßte auch medizin-geschichtliche Werke, so vor allem „Die Augenheilkunde des Hippokrates“ (1843) und „Chronik der Ärzte des Regierungs-Bezirks Magdeburg“ (1860-62).
-
Werke
Verz. b. Th. Ch. Enslin-W. Engelmann, Bibl. medico-historica, 61848.
-
Literatur
ADB I;
A. W. A., in: Magdeburger Ztg. v. 15.4.1867, Beil. „Bll. f. Handel, Gewerbe u. soziales Leben“;
BLÄ I, 1929. -
Autor/in
Edith Heischkel-Artelt -
Empfohlene Zitierweise
Heischkel-Artelt, Edith, "Andreae, August Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 282 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116309083.html#ndbcontent
-
Leben
Andreä: August Wilhelm A., Sohn eines bekannten Arztes von Neuhaldensleben, geb. 27. Mai 1794, † als Reg.- und geh. Medicinalrath zu Magdeburg 7. März 1867, erhielt seine Schulbildung an der Bürgerschule seiner Vaterstadt und im grauen Kloster zu Berlin, bezog dort 1811 die Universität, wo er 1814 zum Doctor promovirt wurde. Daraus wurde er Oberarzt im Hauptfeldlazareth des preußischen Garde-Corps, und nahm in dieser Eigenschaft an dem Zuge nach Paris Theil, wo er bis Ende 1815 verweilte. Diese Zeit benutzte er hauptsächlich zu seiner Ausbildung, zu deren Vollendung er später nach Wien ging. Hier widmete er sich unter Beer und Jäger hauptsächlich der Augenheilkunde. 1817 ließ er sich als Arzt in Magdeburg nieder, und hielt an der daselbst errichteten chirurgischen Lehranstalt Vorträge über allgemeine Pathologie und Semiotik, Therapie und Augenheilkunde. Neben verschiedenen anderen Monographien ist seine bedeutendste Arbeit der „Grundriß der gesammten Augenheilkunde“ 1834; 3. Aufl. in 2 Bänden 1846, welcher nicht allein den damaligen Standpunkt dieser Lehre vollkommen umfaßt, sondern vor allen früheren sich durch exacte historische Forschung auf diesem Gebiete vortheilhaft auszeichnet.
-
-
Autor/in
Rothmund. -
Empfohlene Zitierweise
Rothmund, August, "Andreae, August Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 436 unter Andreä [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116309083.html#adbcontent