Pniower, Otto
- Lebensdaten
- 1859 – 1932
- Geburtsort
- Gleiwitz (Schlesien)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Goethe-Forscher ; Berliner Lokalhistoriker ; Germanist ; Kunsthistoriker ; Museumsdirektor ; Literaturwissenschaftler
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 11624707X | OGND | VIAF: 37662069
- Namensvarianten
-
- Pniower, Otto
- Pniower, O.
- Pniower, O. S.
- Pniower, Otto S.
- Pniower, Otto Siegfried
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Wilhelm, Kaufm. in G.;
M Luisa Oppler;
⚭ 1919 Alice N. N. -
Biographie
P. besuchte nach dem Tod seiner Eltern (vor 1874) das Berliner Friedrichs-Gymnasium bis zur Reifeprüfung 1878. Seine germanistischen und philologischen Studien an der Univ. Berlin schloß er 1883 mit der Promotion auf Grund der Dissertation „Zur Wiener Genesis“ ab. 1893 wurde er am Mark. Provinzial-Museum in Berlin, dem späteren Märk. Museum, angestellt, zunächst als Hilfsarbeiter, seit 1902, nach Verleihung des Professortitels, als Assistent, seit 1912 als Kustos, 1917-24 als Direktor.
P.s Werdegang als Goethe-Forscher wurde entscheidend von →Wilhelm Scherer (1841–86) und →Konrad Burdach (1859–1936) geprägt. Neben seinem Hauptwerk „Goethes Faust, Zeugnisse und Excurse zu seiner Entstehungsgeschichte“ (1899), das von der Wissenschaft als ein unentbehrliches Hilfsmittel betrachtet wurde, gab er in der Pantheon-Reihe des S. Fischer-Verlags u. a. den „Faust“, „Werther“ und „Tasso“ heraus. Außerdem beschäftigte sich P. mit Heinrich v. Kleist, E. T. A. Hoffmann, Theodor Fontane und →Gerhart Hauptmann. Als Lokalhistoriker versuchte er das Interesse der Berliner für die Geschichte ihrer Stadt zu wecken. Aus der Klage über den ahistorischen Umgang mit kulturellen Erbstücken Berlins erwuchs eine reiche, dem Märk. Museum zugute kommende Sammeltätigkeit, die in mehreren großen Sonderausstellungen gipfelte, so u. a. zu Friedrich II. (1912) und Adolf Menzel (1915). – P.s Leistung beruht im wesentlichen darauf, die Ergebnisse akribischer Textarbeit und die Würdigung der behandelten Autoren in allgemeinverständlicher Weise vereint zu haben. Als Vortragsredner der Brandenburgia, der Gesellschaft für Heimatkunde der Mark Brandenburg, war er bemüht, die Leistungen der Berliner Literatur des 19. Jh. einem interessierten Publikum nahezubringen. P. hinterließ zwei unvollendete Projekte: Im Märk. Museum war die Grundlage für das spätere Fontane-Archiv eingerichtet; sein unvollendetes Goethe-Wörterbuch bot die Basis für die spätere Edition der Akademien Berlins, Göttingens und Heidelbergs.|
-
Auszeichnungen
Silberne Leibniz-Medaille d. Berliner Ak. d. Wiss. (1922).
-
Werke
u. a. Bilder aus d. alten Berlin, 1905, ³1982;
Theodor Fontane, Briefe an seine Freunde, 2 Bde., 1910, ²1925 (mit P. Schlenther);
Dichtungen u. Dichter, 1912;
Alt-Berliner Humor um 1830, 1919;
Goethe in Berlin u. Potsdam, 1925. – Aufss. u. a. in: Goethe-Jb./Jb. d. Goethe-Ges. 1892-1927;
Brandenburgia 1894-1917;
Euphorion 1900-1930. | -
Quellen
Qu: Splitternachlaß im Nachlaß Ulrich Pretzel, Staatsbibl. Preuß. Kulturbes. Berlin; Korr.nachlässe W. Scherer u. K. Burdach, Archiv d. Berlin-Brandenburg. Ak. d. Wiss.; Korr.nachlaß Friedrich Fontane, Theodor-Fontane-Archiv, Potsdam.
-
Literatur
V. Maeusel, Fontane od. Faust, O. P.s lit. Arbeitsfelder in seiner Darst, in: Berliner Btrr. z. Wiss.-gesch. 1, 1998, S. 183-99;
Bio-Bibliograph, üb. O. P., in: Berliner Kh. z. Gesch. d. lit. Lebens 2, 1998, S. 109-43 (unvollst. Bibliogr. S. 126-37);
Wininger V;
Oberschles. Lit.-Lex. -
Porträts
Phot. in: H. Kügler, in: Mitt. d. Ver. f. d. Gesch. Berlins 49, 1932, H. 2, S. 63.
-
Autor/in
Volker Maeusel -
Zitierweise
Maeusel, Volker, "Pniower, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 552 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11624707X.html#ndbcontent