Bonwetsch, Nathanael
- Lebensdaten
- 1848 – 1925
- Geburtsort
- Norka bei Saratow (Rußland)
- Sterbeort
- Göttingen
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Theologe ; Kirchenhistoriker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116242442 | OGND | VIAF: 61674513
- Namensvarianten
-
- Bonwetsch, Gottlieb Nathanael
- Bonwetsch, Nathanael
- Bonwetsch, Gottlieb Nathanael
- Bonwetsch, G. N.
- Bonwetsch, G. Nath.
- Bonwetsch, G. Nathanael
- Bonwetsch, Georg Nathanael
- Bonwetsch, Gottlieb N.
- Bonwetsch, Gottlieb Nathaniel
- Bonwetsch, N.
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Familie seit etwa 1550 Bauern, Handwerker und Weingärtner in Metzingen bei Reutlingen;
V →Christoph Heinrich (1804–76), Schlosser, Missionar im Kaukasus, Pastor und Propst in Norka, S des Johann Christoph Heinrich, Hutmacher, und der Marie Agnes Gänßlen;
M Beate Christine (1802–88), T des Pfarrers Friedrich in Kornthal;
⚭ Dorpat 1883 Lydia Degeller;
S Gerhard (* 1885), Historiker, 1925-50 Oberstudiendirektor in Detmold. -
Biographie
B. besuchte das Gymnasium in Reval, studierte Theologie und Geschichte in Dorpat (1866–70), Göttingen (1874/75) und Bonn (1877/78), war seit 1871 zwischendurch Propsteiadjunkt und Vikar in Norka. 1878 erwarb er mit einer Abhandlung „Die Schriften Tertullians, nach der Zeit ihrer Abfassung untersucht“ den magister theol. in Dorpat und habilitierte sich gleichzeitig. 1881 D. theol., wurde er 1882 Professor für Kirchengeschichte in Dorpat und war seit 1891 ordentlicher Professor in Göttingen. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Dogmengeschichte der Alten Kirche (neben A. von Harnack, F. Loofs, R. Seeberg). Er machte sich besonders verdient um die kritische Edition und Kommentierung der Werke des Methodius von Olympos, des Hippolyt und altchristlicher Einzelschriften.
-
Werke
u.a. Die Gesch. d. Montanismus, 1881;
Die Apokalypse Abrahams, 1897;
Stud. z. d. Kommentaren Hippolyts zu Daniel u. Hohelied, 1897;
Die Theol. d. Methodius, 1903;
Grundriß d. Dogmengesch., 1909;
Aus 40 J. dt. Kirchengesch., 1917;
Gotthilf H. Schubert in seinen Briefen, 1918;
Aus Tholucks Anfängen, 1922;
Kirchengesch. Rußlands, 1923;
Hrsg.: G. Thomasius, Dogmengesch. I, ²1886;
J. H. Kurtz, Kirchengesch., 141906;
Stud. z. Gesch. d. Theol. u. Kirche, seit 1907: Neue Stud. … (mit R. Seeberg), seit 1893;
- Gerhard B., Bibliogr. (bis 1918), in: Theol. Festschr. f. G. N. B., 1918, S. 148-54. -
Literatur
-
Porträts
Bildnisslg. d. Univ. Göttingen, Abb. in: A. Deichert, Festschr., 1927.
-
Autor/in
Ernst Wolf -
Zitierweise
Wolf, Ernst, "Bonwetsch, Nathanael" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 451 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116242442.html#ndbcontent