Dates of Life
1870 – 1942
Place of birth
Luckenwalde (Brandenburg)
Place of death
Bad Homburg vor der Höhe
Occupation
Nationalökonom
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11620169X | OGND | VIAF: 57360492
Alternate Names
  • Arndt, Paul
  • Arndt, Friedrich Ferdinand Paul

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Arndt, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11620169X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ferdinand Arndt (1842–1901), Rektor in Duisburg;
    M Agnes Brade;
    London 1899 Margret ( 1937), Schriftstellerin, T des Professors Charles Heaton und der M. M. Keymer, London; 2 T.

  • Biographical Presentation

    A. studierte anfänglich Theologie, wandte sich aber schon frühzeitig den Rechts- und Staatswissenschaften zu. 1893 bekam er den Grad des Licencié ès sciences sociales in Genf und promovierte 1897 in Bonn in der philosophischen Fakultät. Ab 1897 als Handelskammersekretär von Köln, ab 1900 bei der Kooperation „Älteste der Kaufmannschaft“ in Berlin als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter tätig, ging er 1901 an die Volkswirtschaftliche Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt/Main. 1914 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt, 1917 bis 1919 leitete er die volkswirtschaftliche Abteilung der Reichsbekleidungsstelle in Berlin.

    A.s zahlreiche Veröffentlichungen sind durch soziale Probleme angeregt worden. Schon vor dem ersten Weltkrieg trat er mit grundlegenden Untersuchungen über die Frage des Heimarbeiterschutzes hervor, war der geistige Schöpfer der Heimarbeit-Ausstellung in Frankfurt/Main 1908 und gab bis 1914 Monographien im Auftrag des wissenschaftlichen Ausschusses dieser Ausstellung heraus. 1922-35 erschienen seine 20 Hefte „Heimarbeit und Verlag in der Neuzeit“. Seine Schriften trugen dazu bei, die wissenschaftliche Diskussion|der sozialen und wirtschaftlichen Fragen auf ein rein sachliches Niveau zu heben. Nachdrücklich trat er dem „ehernen Lohngesetz“ von Lassalle entgegen. Die Entwicklungsmöglichkeit des Arbeitslohnes in einem Wirtschaftssystem, in dem es freie Unternehmer gibt, beurteilte er durchaus optimistisch. Ebenso lassen seine handelspolitischen Pläne liberale Grundhaltung erkennen. - A.s Interessen gingen weit über das sozialwirtschaftliche Gebiet hinaus; er war z.B. Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Frankfurter Orientinstitutes.

  • Works

    u. a. Der Schutz d. nat. Arbeit, 1903, neubearb. Aufl. 1925; Dtld.s Stellung in d. Weltwirtschaft, 1908, ²1913;
    Die wirtschaftl. u. soziale Bedeutung d. Heimarbeit, 1922;
    Lohngesetz u. Lohntarif, 1926;
    Heimarbeiterelend in Dtld., 1927;
    Kapitalrente u. Kapitalrentabilität, 1936;
    Der Arbeitslohn in Japan, 1939.

  • Literature

    Die Volkswirtschaft!. Hochschullehrer an d. reichsdt. Hochschulen u. an d. TH Danzig, Werdegang u. Veröffentlichungen, hrsg. v. Inst. f. angewandte Volkswirtschaft, 1938, S. 8, 299-301 (W); R. Herzog, Prof. P.A., in: 2. Morgenbl. d. Frankfurter Ztg., 1942, Nr. 267, S. 2;
    Wi. X, 1935 (W).

  • Author

    Rita Zeidler
  • Citation

    Zeidler, Rita, "Arndt, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 361-362 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11620169X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA