Dates of Life
1726 – 1807
Place of birth
Colmar
Place of death
Paris
Occupation
Historiker ; Diplomat
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116162139 | OGND | VIAF: 49354470
Alternate Names
  • Pfeffel, Christian Friedrich
  • Pfeffel von Kriegelstein, Christian Friedrich
  • Pfeffel, Christian Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pfeffel von Kriegelstein, Christian Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116162139.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Augsburg über d. Mgfsch. Hochberg (Baden) nach C. eingewanderter Pfarrer- u. Gelehrtenfam.;
    V Johann Konrad (1682–1738), jurisconsulte du Roi, Stettmeister in C. (s. NDBA), S d. Johann Konrad (1636–1701), aus Augsburg, Pastor in Mundingen;
    M Anna Katharina (1694–1773), T d. Johann Georg Herr, Patrizier in C., Wwe d. Wilhelm Weber;
    B Konrad (s. 2);
    1) 1759 Anna Katharina ( 1776), T d. Pastors Lukas Gernler, 2) 1781 Maria Katharina (1754–1823), T d. Johann Stoertz, Lt. b. Rgt. Royal Deux-Ponts;
    S Christian Hubert Frhr. v. P. (1765–1834, 1808 bayer. Adel, 1828 Frhr.), bayer. Staatsrat u. Gesandter in Den Haag, Dresden, London, beim BT in Frankfurt/M. u. in P.;
    E Karl (1811–90, kath.), bayer. Kammerherr, Ernestine (1810–94, 1] Friedrich Karl Frhr. v. Doernberg, 1796–1833, bayer. Dipl., 2] Fjodor Iwanowitsch Tjutschew, 1803–73, russ. Dipl., Dichter;
    Ur-E Christian Hubert (1843–1922).

  • Biographical Presentation

    P. studierte seit 1742 Staatsrecht und Geschichte an der Univ. Straßburg, wo er als Tischgenosse Johann Daniel Schoepflins an dessen „Alsatia Illustrata“ (2 Bde., 1751/61) mitarbeitete und als Tutor junger Adliger wirkte. 1749 wurde er Sekretär des sächs. Gesandten in Paris, Johann Adolf Gf. v. Loss, dem er 1753 nach Dresden folgte. Hier trat er in den Dienst des Premierministers Gf. Brühl, dessen Söhne er als Hofmeister nach Paris und Straßburg begleitete. 1754 erschien P.s „Abrégé chronologique de l'histoire et du droit public d'Allemagne“ (⁵1777, dt. 1761), der allgemein Anerkennung fand. Kurze Zeit Legationsrat in Warschau, war P. 1758/61 Sekretär bei der franz. Reichstagsgesandtschaft in Regensburg und 1763-68 Resident Hzg. Christians IV. von Zweibrücken, seines Taufpaten, in München, und weiterhin auch für Frankreich tätig. 1762 Mitglied und 1763 Direktor der Historischen Klasse der Bayer. Akademie der Wissenschaften, gab er deren „Monumenta Boica“ (Bde. I-IX, 1763–67) heraus, für die er mit Ildefons Kennedy OSB Urkunden in den bayer. Klöstern sammelte. 1768 nach Versailles berufen, wurde er nach langem Bemühen als Nachfolger seines Vaters jurisconsulte du Roi und 1774 premier commis aux Affaires étrangères, zuständig für die Beziehungen zum Reich. P., von Ludwig XVI. und Vergennes hochgeschätzt sowie Mitarbeiter der „Gazette de France“ und von Schlözers „Stats-Anzeigen“, wurde 1792 von Dumouriez entlassen und verlor als Emigrant seinen gesamten Besitz. Er trat wieder in Dienste des Herzogs von Zweibrücken und lebte seit 1795 als Privatmann in Mannheim, Nürnberg und Colmar, wo er, wie sein Vater, Stettmeister war. Durch Napoleon und Talleyrand rehabilitiert, erhielt er seinen Besitz zurück, wurde Ritter der Ehrenlegion und war bis zu seinem Tod Mitglied der Kommission für den Rheinschiffahrtsoktroi.

  • Works

    Weitere W u. a. Akad. Rede v. Nutzen d. hist. Kenntniß mittlerer Zeiten (…), 1763;
    Abh. v. d. Gränzen d. Baier. Nordgaus in d. XIten Jh., in: Abhh. d. churfürstl -baier. Ak. d. Wiss., I/1, 1763, S. 151-70;
    Beweis d. Landeshoheit derer Herzogen in Baiern ueber d. baier. Bischöffe in d. 8.9.10.11.12.13 u. 14. Jhh. (…), 1763;
    Recherches historiques concernant les droits du Pape sur la Ville et l'État d'Avignon (…), 1768;
    État de Pologne, avec un abrégé de son droit public et les nouvelles constitutions, 1770;
    Briefe aus Frankreich (…), in: Stats-Anzeigen IV, 1783, S. 326-44;
    Ueber Frankreichs Handel u. National Capital (…), ebd. VII, 1785, S. 92-134;
    Erl. üb d. Lettres de Cachet in Frankreich (…), ebd. IX, 1786, S. 129-53;
    Limes Franciae, 1785.

  • Literature

    ADB 25;
    L. Bergsträßer, Ch. F. P.s pol. Tätigkeit in franz. Dienste 1758-1784. Diss. Heidelberg 1906;
    L. Hammermayer, Slg., Ed. u. Kritik d. Monumenta Boica (1763–1768), in: Oberbayer. Archiv 80, 1955, S. 1-44;
    ders., Gründungs- u. Frühgesch. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1959, Neudr. 1983 (W-Verz., L);
    A. Kraus, Die hist. Forsch, an d. Churbayer. Ak. d. Wiss. 1759-1806, 1959;
    ders., Vernunft u. Gesch., Die Bedeutung d. dt. Akademien f. d. Entwicklung d. Gesch.wiss. im späten 18. Jh., 1963;
    J. Voss, Das Elsaß als Mittler zw. dt. u. franz. Gesch. wiss. im 18. Jh., in: Dt.-franz. Beziehungen im Spannungsfeld v. Absolutismus, Aufklärung u. Rev., 1992, S. 90-120 (L);
    ders., Schlözer u. Frankreich, ebd., S. 257-70;
    E. Buddruss, Les élèves de Schoepflin au Ministère des Affaires Étrangères à Versailles, in: B. Vogler u. J. Voss, Strasbourg, Schoepflin et l'Europe au XVIIIe siècle, 1996, S. 215-24;
    Biogr. Universelle (W-Verz.);
    Nouv. Biogr. Générale (W-Verz.);
    NDBA (P).

  • Portraits

    Kupf. v. J. C. Bock, 1801, nach Gem. v. N. Lauer, Abb. in: Geist u. Gestalt III, Abb. 29.

  • Author

    Peter Fuchs
  • Citation

    Fuchs, Peter, "Pfeffel von Kriegelstein, Christian Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 306-307 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116162139.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Pfeffel: Christian Friedrich P., Historiker und Diplomat. Sein und des Dichters Gottlieb Konrad P. Vater war der Sohn eines Pfarrers zu Mundingen im Badischen; als Hauslehrer nach Straßburg gekommen, trat er, vom Intendanten d'Angervilliers und dem Prätor Klinglin empfohlen, als Jurisconsulte du Roi in den französischen Dienst der auswärtigen Angelegenheiten ein und ließ sich in Colmar nieder, ward hier Stättmeister (Stadtvorsteher) und heirathete eine junge Wittwe. Als ältester Sohn ward P. am 3. October 1726 geboren. Nach dem Tode des Vaters 1738 vollendete er seine Vorbildung noch in Colmar und bezog 1742 die Universität Straßburg. Hier schloß er sich besonders an Schöpflin an, dessen Tischgenosse er auch eine Zeit|lang war. Für Schöpflins Alsatia illustrata machte er Quellenforschungen und übernahm die Leitung der historischen und politischen Studien mehrerer an Schöpflin empfohlener junger Edelleute des Auslands. 1749 wandte sich der sächsische Hof an Schöpflin um rechtsgelehrten Beistand für die Ansprüche Sachsens auf die Grafschaft Hanau-Lichtenberg: mit Schöpflins Empfehlung ging P. zu diesem Zweck nach Paris. Der Gesandte, Graf v. Loos, erwirkte 1750 Pfeffels Ernennung zum Gesandtschaftssecretär.. In die nächstfolgende Zeit fällt seine erste litterarische Thätigkeit. Nach dem Vorbild eines 1752 in 4. Auflage erschienenen Werkes von Henault über die französische Geschichte bearbeitete er die deutsche Reichsgeschichte in tabellarisch-chronologischer Form. Diese zu ihrer Zeit mit großem Beifall aufgenommene Arbeit erschien zuerst 1754 zu Paris, unter dem Titel „Abrégé chronologique de l'histoire et du droit public d'Allemagne“, in 4. Aufl. 1777, in deutscher Uebersetzung 1761. P. war inzwischen dem Grafen Loos 1753 nach Dresden gefolgt und hier in den Dienst des Grafen Brühl getreten. Diesen begleitete er 1754 nach Warschau und war in Brühl's Auftrag für jene Politik thätig, welche zum siebenjährigen Kriege führte. Bei der Capitulation in Pirna 1756 befand er sich im Gefolge des Königs. Dann führte er den jungen Grafen Brühl nach Straßburg und besuchte selbst Paris. 1758 als Legationsrath nach Warschau berufen, ward er durch den französischen Minister Bernis als französischer Unterthan reclamirt und in französischen Diensten an den Reichstag in Regensburg geschickt. Aber schon 1761 ward er entlassen und trat nun in die Dienste des Herzogs von Zweibrücken, seines Tauspathen, der ihn zum Residenten in München ernannte. Hier verschafften ihm seine historischen Untersuchungen zur bayerischen Geschichte 1763 die Wahl zum Director der historischen Classe der neuerrichteten Akademie. An den Monumenta Boica nahm er insbesondere durch Erforschung der in den Klöstern verwahrten Urkunden wesentlichen Antheil. Im ersten Band der Abhandlungen gab er eine Darstellung der Grenzen des bayrischen Nordgaus im 11. Jahrhundert mit Karte. 1767 ward er wieder nach Versailles berufen und erhielt die einst für seinen Vater geschaffene Stelle eines Jurisconsulte du roi. Als solcher war er namentlich bei der Grenzregulirung gegen die Niederlande und Deutschland thätig. Ludwig XVI. hielt sehr viel auf P., den der Minister Vargennes mes archives vivantes nannte. In der That hat dieser nicht blos als Diplomat im Dienste Frankreichs und seiner Alliirten dessen Interessen treu, discret und thätig vertreten. Auch als Publicist hat er in Schlözers Staatsanzeigen vom IV. bis zum XIII. Bande Frankreichs Verhältnisse, insbesondere seine finanziellen unter Necker in einem günstigeren Lichte erscheinen lassen, als man in Deutschland nach den allgemeinen Anschuldigungen durch Rousseau u. a. geneigt war anzunehmen. So kam denn auch der „Austrasier“, unter welchem Namen P. sich verbarg, mit deutschen Publicisten in Conflict, in welchem ihm jedoch die genauere Kenntniß der wirklichen Verhältnisse zur Seite stand. Eine historische Darlegung der von ihm erlebten Ereignisse lehnte er auch später ab. Als die Revolution ausbrach, war er in Geschäften in Zweibrücken; sein Gesuch um Entlassung 1791 führte 1792 zur Absetzung. Er ward auf die Emigrantenlifte gesetzt und verlor sein in Landgütern, insbesondere im Oberelsaß angelegtes Vermögen. Er lebte dann in Mannheim, bis ihn 1799 der neuausbrechende Krieg zwischen Frankreich und Oesterreich zur Uebersiedelung nach Nürnberg veranlaßte. 1800 ward ihm die Rückkehr nach Paris gewährt und Talleyrand war bemüht, ihn für seine Verluste zu entschädigen. Als Ritter der Ehrenlegion und Mitglied der Commission für das Rheinschiffahrtsoctroi, verlebte er die letzten Jahre in behaglichen Verhältnissen, von seiner trefflichen Gattin gepflegt. Der Tod raffte ihn, der stets gesund gewesen war, sanft hinweg am 20. März 1807. Von seinen Söhnen|ist Christian Hubert (Baron P. von Kriegelstein), geb. zu Straßburg 1765, gestorben als baierischer Gesandter zu Paris 1835, mit der These Limes Galliae, Straßburg 1785, schriftstellerisch aufgetreten.

    • Literature

      Nachruf von Schlichtegroll in der ersten öffentlichen Sitzung der Akademie zu München nach ihrer Erneuung 28. Sept. 1807; — von August Stöber. Chr. Fr. Pfeffel, der Historiker und Diplomat, Mülhausen 1859 wieder abgedruckt, zusammen mit einem Nekrolog von Degérando im Moniteur Universel 1807. — Ueber Chr. Hubert P., s. Stöber in der Revue d'Alsace 1859, S. 210.

  • Author

    Martin.
  • Citation

    Martin, "Pfeffel von Kriegelstein, Christian Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 612-614 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116162139.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA