Dates of Life
1836 – 1904
Place of birth
Opatow (Provinz Posen)
Place of death
Gut Friederikenhof bei Reichthal Kreis Namslau (Schlesien)
Occupation
Schriftstellerin
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116127473 | OGND | VIAF: 66747311
Alternate Names
  • Kempner, Friederike
  • Kempner, Friderike
  • Cempner, Friederike
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kempner, Friederike, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116127473.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joachim, Pächter d. Gf. Maltzahn in O., kaufte Rittergut Droschkau b. Breslau;
    M Marie Aschkenasy;
    B David (1823–95), Gutsbes., Stadtverordneter in Breslau, Schriftsteller; - ledig;
    N Jacob van Hoddis ( 1942), Lyriker (s. NDB IX).

  • Biographical Presentation

    K. stammte aus einer emanzipierten jüdischen Familie und kam in früher Jugend von Posen nach Schlesien, wo sie den größten Teil ihres Lebens, zunächst in Droschkau auf dem Rittergut ihres Vaters, seit 1868 auf ihrem eigenen Gut Friederikenhof verbrachte. Ihre Erziehung erhielt sie von Hauslehrern und durch ihre Mutter. Schon als junges Mädchen entwickelte sie Interesse für soziale und medizinische Fragen und betätigte sich in der Pflege von Kranken und in der Armenfürsorge. Sie war fortschrittlich-liberal eingestellt und schrieb Gedichte, Dramen und Novellen mit humanitärer Tendenz. Berühmt wurde sie durch ihre erstmals 1873 erschienenen Gedichte, die von den Zeitgenossen ironisch gelobt wurden und bis heute als Musterbeispiele unfreiwilliger Komik gelten. K. orientierte sich vorwiegend an der klassisch-romantischen Tradition und bevorzugte Naturmotive und spruchhafte Lyrik, scheiterte jedoch meistens künstlerisch an der Unzulänglichkeit ihrer sprachlichen Formgebung und an stilistischen Mißgriffen. Dadurch ergab sich oft ein Bruch zwischen dem groß gedachten Thema und der von Platitüden durchsetzten Gestaltung, der die Gedichte ungewollt zu Parodien auf verbrauchte lyrische Konventionen machte. Gerade darum wurden sie sehr erfolgreich, erreichten 1903 die 8. Auflage und werden mehr als 100 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen immer noch gelesen. K. behandelte auch Zeitprobleme und politische Fragen, zum Beispiel soziales Elend, Antisemitismus, Vivisektion und Einzelhaft; sie lobte die Sozialgesetzgebung Wilhelms I., sympathisierte mit der polnischen Freiheitsbewegung und propagierte 1870 nach Sedan einen Frieden mit der französischen Republik. Formal eine Epigonin, suchte sie in allen ihren Dichtungen aufklärerisch, für Freiheit und Toleranz zu wirken und dem sozialen Fortschritt zu dienen. – Sozialreformerische Aktivitäten entfaltete sie auch in verschiedenen Denkschriften, die sie an die regierenden Fürsten Europas schickte. Sie forderte freie Bildungsmöglichkeiten für alle, soziale Fürsorge und Garantie der Arbeitsplätze durch den Staat, Abschaffung der Todesstrafe und der Einzelhaft sowie vorbeugende Verbrechensbekämpfung (Das Büchlein von der Menschheit, 1885). Am brennendsten interessierte sie das Problem des Scheintodes, weshalb sie für die Vergrößerung des Zeitraums zwischen Tod und Bestattung und für die Leichenverbrennung eintrat. Ihre „Denkschrift über die Notwendigkeit einer gesetzlichen Einführung von Leichenhäusern“ (circa 1854, ⁶1867) trug dazu bei, daß 1871 in Preußen eine Frist von 5-7 Tagen vor der Bestattung für zulässig erklärt wurde.

  • Works

    Weitere W u. a. Berenize, Tragödie, 1860, ²1865;
    Novellen. 1861;
    Rudolf II. od. d. Majestätsbrief, Trauerspiel, 1867;
    Nettelbeck od. Patriot u. Kosmopolit, Novelle, 1868;
    Gegen d. Einzelhaft od. d. Zellengefängnis, 1869;
    Antigonos, Trauerspiel, 1880;
    Der faule Fleck im Staate Dänemark od. eine lustige Heirat, Lustspiel, 1888;
    Nettelbeck -Miß Maria Brown, Hist. Novellen, 1893;
    Novellen (In der goldenen Gans - Eine Frage Friedrichs d. Gr.), 1898. -
    Weitere Ausgg. d. Gedichte: Neudr. d. Ausg. v. 1873, hrsg. v. G. Witkowski, 1931 (P);
    F. K., der schles. Schwan, hrsg. mit e. Essay v. G. H. Mostar, 1953, ⁶1974;
    Die Nachtigall im Tintenfaß, hrsg. mit e. Nachwort v. W. Meckauer, 1956;
    Ausgew. Gedichte, Ausw. u. Geleitworte v. P. Eichbaum, 1961, ²1972;
    Die sämtl. Gedichte d. F. K., hrsg. mit e. Nachwort v. P. H. Neumann, 1964;
    Das Leben ist e. Gedichte, hrsg. v. H. Drescher, 1971.

  • Literature

    P. Lindau, in: Die Gegenwart 17, 1880, S. 410-12;
    Ch. Niesel-Lessenthin, in: Schles. Mhh. 9, 1932, S. 58-61;
    E. Heimeran, Unfreiwilliger Humor, 1934;
    M. Krohn, F. K., die „schles. Nachtigall“ als Kämpferin f. Menschenrecht, in: Jb. d. Schles. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau VII, 1962, S. 233-46;
    A. Lubos, Gesch. d. Lit. Schlesiens II, 1967, S. 34-38 (L);
    S. Pataky, Lex. dt. Frauen d. Feder I, 1898, S. 419 f. (W);
    Kürschner,|Lit.-Kal., 1904 (W);
    BJ X (Tl., L);
    Brümmer (W);
    Krüger;
    Kosch, Lit.-Lex. (W, L).

  • Portraits

    in: Die Woche, Jg. 6, 1904, S. 421;
    in d. meisten Aufll. d. Gedichte bis ⁸1903.

  • Author

    Peter Haida
  • Citation

    Haida, Peter, "Kempner, Friederike" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 489-490 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116127473.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA