Lebensdaten
1764 – 1834
Geburtsort
Ochtrup bei Rheine
Sterbeort
Münster
Beruf/Funktion
katholischer Theologe ; Kirchenhistoriker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116066636 | OGND | VIAF: 30277717
Namensvarianten
  • Katerkamp, Johann Theodor Hermann
  • Katerkamp, Johann Theodor
  • Katerkamp, Johann Theodor Hermann
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Katerkamp, Johann Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116066636.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Heinrich Everhard (* 1726), Bauer, S d. Joh. Hermann u. d. Christina Elisabeth Zuhorst;
    M Anna Maria (* 1740), T d. Joh. Theodor Pröbsting u. d. Anna Margaretha Volcken.

  • Biographie

    Von Geistlichen seines Heimatortes erhielt K. den ersten Unterricht, besuchte dann das Progymnasium der Franziskaner zu Rheine und ab 1781 das Gymnasium Paulinum Münster. 1783-87 studierte er Theologie in Münster (1787 Priesterweihe). 1787-97 war er Hauslehrer von Clemens August und Hans-Otto von Droste-Vischering. 1796/97 unternahm er mit seinen Zöglingen eine Bildungsreise, auf der er Kontakte mit Johann Michael Sailer knüpfte. 1797-1806 war er Lehrer im Hause der Fürstin Gallitzin, dann Dozent für Kirchengeschichte in Münster, wurde 1816 Professor für Moral und Kirchengeschichte und 1819 Ordinarius. 1820 zum Ehrendoktor der Theologie in Landshut ernannt, wurde er 1823 Domkapitular und 1831 Domdechant in Münster. – Im Anschluß an den Kirchenbegriff Friedrich Leopold zu Stolbergs begann er 1819 seine monumentale, bis 1153 reichende „Kirchengeschichte“ (5 Bände, 1823–34). Diese erste wissenschaftliche Kirchengeschichte auf katholischer Seite suchte das Walten der göttlichen Vorsehung in der Geschichte nicht in konkreten Tatsachen, sondern nur in großen Resultaten zu zeigen. Mit diesem Werk wurde K. geistesgeschichtlich durch seinen Kirchenbegriff zum 1. Vertreter einer Theologie der Romantik in Münster. Möhler setzte sich eingehend mit dem Werk auseinander, nannte es das vorzüglichste dieser Art in der deutschen Literatur und empfahl es ebenso wie Hermes. Auch Sailer begrüßte das Erscheinen des Werkes, das für die nach der Aufklärung im katholischen Deutschland eingeschlagene Richtung bahnbrechend wurde. K.s Vorlesungen wurden von Hunderten von Studenten besucht, zum Beispiel 1832/33 von J. Kleutgen, der hier entscheidende Anregungen erhielt. Der Münsteraner „Freundeskreis“ um die Fürstin Gallitzin erhielt von ihm entscheidende Anregungen; Franz von Fürstenberg war einer seiner besten Freunde.

  • Werke

    Weitere W Anleitung z. Selbstprüfung f. Weltgeistliche, Nach d. franz. Miroir du Clergé, 1806;
    Gesch. d. Rel. b. z. Stiftung e. allg. Kirche, Zur Einl. in d. KG, 1819;
    Über d. Primat d. Apostels Petrus u. s. Nachfolger, 1820;
    Denkwürdigkeiten aus d. Leben d. Fstn. Amalie v. Gallitzin, 1828, =²1839.

  • Literatur

    ADB 15;
    H. Brockmann, in: Zs. f. Philos. u. kath. Theol. 1834, H. 11, S. 113-32;
    E. Raßmann, Nachrr. aus d. Leben u. d. Schrr. münsterländ. Schriftst., ²1881;
    A. Pieper, Die alte Univ. Münster 1773-1818, 1902;
    F. Lauchert, Briefe v. K. an d. Erbdrosten Adolf u. Bischof Kaspar Max v. Droste zu Vischering, in: Hist.-Pol. Bll. 130, 1902, S. 541-64;
    E. Schaffen, Die Franziskanergymnasien im Bereiche d. sächs. Ordensprov. b. z. ihrer Aufhebung im 19. Jh., in: Franziskan. Stud. 13, 1926, S. 366-84;
    P. Brachin, Le cercle de Münster (1779–1806) et la pensée religieuse de F. L. Stolberg, 1951;
    Leo Scheffczyk, Frdr. Leop. v. Stolbergs Gesch. d. Rel. Jesu Christi, 1952;
    E. Reinhard, Die Münster. „Familia Sacra“, 1953;
    Festschr. d. Gymnasiums Dionysianum Rheine, 1959;
    E. Hegel, Gesch. d. kath.-theolog. Fak. Münster 1773-1964, 2 Bde., 1966-71 (P), bes. I. S. 125-32. - Rezensionen d. KG:
    J. A. Möhler, in: Theolog. Quartalschr. 5, 1823, S. 484-532, 7, 1825, S. 486-500, 13, 1831, S. 519-39.

  • Porträts

    Kupf. v. Schuler n. e. Zeichnung v. Bauer (Münster, Stadtarchiv);
    Gem. v. unbek. Künstler (Univ. Münster, Rektoratszimmer).

  • Autor/in

    Wilhelm Baum
  • Zitierweise

    Baum, Wilhelm, "Katerkamp, Johann Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 325 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116066636.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Katerkamp: Johann Theodor Hermann K., katholischer Theologe — als Sohn eines begüterten Bauern zu Ochtrup bei Rheine am 17. Januar 1764 geboren, als Professor der Kirchengeschichte an der Akademie zu Münster am 9. Juni 1834 gestorben — erhielt seine Vorbildung durch einen Geistlichen seines Geburtsortes, auf dem Progymnasium zu Rheine und auf dem Gymnasium zu Münster, studirte dann auf der Universität ebendaselbst 1783—1787 Philosophie und Theologie und erhielt 1787 die Priesterweihe. Er hatte sich näher an den Professor Clemens Becker angeschlossen und in Folge dessen insbesondere Kirchengeschichte studirt, erhielt auch durch ihn eine Empfehlung zur Stelle eines Hauslehrers bei dem Freiherrn von Droste-Vischering und begleitete später seine Zöglinge, Franz Otto und Clemens August von Droste-Vischering, auf einer zweijährigen Reise durch Deutschland, die Schweiz, Italien und Sicilien, wobei er Lavater und andere berühmte Männer kennen lernte und besonders in Italien sein Talent zum Erstaunen seiner Umgebung zuerst deutlicher zu zeigen begann. 1797 zurückgekehrt, trat er in das Haus der Fürstin Gallitzin und blieb in demselben bis zum Tode der Fürstin 1806; hier, in dem Kreise der vielen geistvollen Männer, die sich dort einfanden, hatte er reiche Gelegenheit, sich noch weiter auszubilden und seine Anschauungen zu erweitern, hielt sich aber bis dahin noch still; 1806 jedoch gab er sein erstes Buch heraus, „Anleitung zur Selbstprüfung für Weltgeistliche“ (Uebersetzung eines französischen Werkes Miroir du Clergé), 2 Bände, (3. Aufl. 1845), und erhielt dann 1809 provisorisch das Lehramt der Kirchengeschichte an der Universität zu Münster. Als diese 1819 zur Akademie umgewandelt ward, erhielt er an ihr die Anstellung als ordentlicher Professor der Kirchengeschichte, die ihm zeitlebens blieb; 1820 ward ihm von der Universität Landshut das theol. Doctordiplom verliehen, und 1821 ward er zum Examinator synodalis ernannt. Als akademischer Lehrer zeichnete er sich durch gründliche Forschung und umfassende Kenntniß seines Lehrfaches aus; seine Vorlesungen waren so anziehend, daß sich Jahr aus Jahr ein Hunderte von Zuhörern bei ihm einfanden; doch ließ sein meistens freier Vortrag,|bei lebhafter, sympathischer Erregtheit für den betreffenden Gegenstand, mitunter an Präcision und Gründlichkeit zu wünschen übrig. Sein Hauptwerk war seine „Kirchengeschichte“, von der zuerst die Einleitung dazu 1819 und dann fünf Bände in den Jahren 1823—1834 erschienen, worin die Kirchengeschichte bis zum J. 1153 fortgeführt wird. Es ist dies das größte, ganz selbständige Werk über diesen Gegenstand, welches von einem deutschen Katholiken in neuerer Zeit erschienen ist, vortrefflich, geistvoll und individuell bearbeitet, aber doch mit fehlerhafter Eintheilung, wodurch die Uebersicht erschwert wird, und auch an scharfem Quellenstudium hin und wieder Einiges vermissen lassend. Außerdem veröffentlichte er noch eine polemische Schrift: „Ueber den Primat des Apostels Petrus und seiner Nachfolger; zur Widerlegung der 3. Beilage im 3. Hefte des Sophronizon“, auch unter dem Titel: „Friedrich Leopold Stolbergs historische Glaubwürdigkeit im Gegensatz zu Herrn Dr. Paulus kritischer Beurtheilung seiner Geschichte“, 1820, und eine weitere zeitgenössische Schrift: „Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Fürstin Amalie von Gallitzin, mit besonderer Rücksicht auf ihre nächsten Verbindungen Hemsterhuys, Fürstenberg, Overberg und Stolberg“, 1828. 2. Ausg. 1839. Endlich gab er noch drei lateinische Synodalreden heraus. Münster 1829, 1830, 1834. Er ward auch 1823 zum Domcapitular und 1831 zum Domdechant ernannt.

    • Literatur

      Raßmann, Nachrichten von ... Münsterl. Schriftst. S. 170.

  • Autor/in

    Lutterbeck.
  • Zitierweise

    Lutterbeck, "Katerkamp, Johann Theodor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 452-453 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116066636.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA