Lebensdaten
1804 – 1861
Sterbeort
Frankfurt am Main,Bockenheim (Frankfurt am Main)
Beruf/Funktion
Verleger ; Antiquar
Konfession
jüdisch?
Normdaten
GND: 116038551 | OGND | VIAF: 22882991
Namensvarianten
  • Baer, Leopold Joseph
  • Bär, Leopold Joseph
  • Baer, Leopold Joseph
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bär, Leopold Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116038551.html [17.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Baer: Leop. Joseph, namhafter Buchhändler, geb. 2. Oct. 1804 in Bockenheim von jüdischen Eltern, 31. Dec. 1861 in Frankfurt a. M. Sein Vater Joseph B., welcher nach damaligen Frankfurter Gesetzen das Bürgerrecht dieser Stadt nicht erlangen konnte und deshalb ein offenes Geschäft nicht betreiben durfte, gründete 1785 in einem kleinen Locale einer abgelegenen engen Gasse in Frankfurt ein buchhändleriches Antiquargeschäft, hatte aber seinen Wohnsitz in Bockenheim bei Frankfurt. Sein Geschäft nahm trotz der ungünstigen Lage (im Dominicaner-Kloster) in Folge des ehrenhaften und umsichtigen Betriebes des Besitzers einen raschen Aufschwung und gewann bald einflußreiche Gönner, die es dem alten B. ermöglichten, die ihm entgegenstehenden gesetzlichen Schwierigkeiten zu überwinden, als Bürger nach Frankfurt überzusiedeln, und das erweiterte Geschäft nach der Steingasse zu verlegen. Sein Sohn, unser Leopold Joseph B., besuchte in den Jahren 1815—20 das Frankfurter Gymnasium und trat dann in das väterliche Geschäft ein, welches zu jener Zeit bereits große Ausdehnung gewonnen hatte; mit ihm verband sich 1824 sein Bruder Hermann Joseph B. zur Uebernahme des väterlichen Geschäftes und Beide waren nun in rastloser Thätigkeit und mit bestem Erfolge bemüht, dem Hause eine fortwährende Ausdehnung und Bedeutung zu geben. Während der jüngere Bruder Hermann sich meistens auf Reisen befand, um in England, Holland, Frankreich und Italien Ankäufe zu machen, leitete Joseph das Haus in Frankfurt und hat sich im Laufe der Jahre große Verdienste erworben durch die Bereicherung der öffentlichen Bibliotheken mit den litterarischen Schätzen des Auslandes, die er mit ungewöhnlichen bibliographischen Kenntnissen ausgerüstet, in sachkundigster Weise an sich zu bringen und zu verwerthen verstand, so daß das Baer’sche Geschäft sich einen guten Ruf in der europäischen Gelehrtenwelt, und besonders intime Beziehungen zu den öffentlichen Bibliotheken in Rußland erwarb. Zur Zeit des Parlamentes im J. 1848 war die Baer’sche Buchhandlung ein Sammelplatz hervorragender Männer; von Radowitz, Döllinger, Jacob Grimm u. A. verkehrten häufig und gern mit den beiden Brüdern und schätzten dieselben wegen ihrer gediegenen Kenntnisse und anerkannten Biederkeit. Dem Bedürfnisse nach größerer Ausdehnung nachgebend, verlegten die Brüder im J. 1850 das Geschäft in das am Roßmarkt gelegene Casino, und 1860 in das von ihnen eigen erworbene, ebenfalls am Roßmarkt dem Gutenberg-Denkmal gegenüber gelegene, große Gebäude, wo sich die Buchhandlung heute noch befindet, und in dessen eleganten Räumen ein antiquarisches Bücherlager von über 200,000 Bänden aufgestellt ist. Leopold Joseph B. konnte sich des neuen Besitzthums nicht lange erfreuen, ein Herzleiden machte seiner Wirksamkeit schon im folgenden Jahre ein Ende. Bezeichnend für die Tüchtigkeit der Brüder ist es, daß sie vom Kaiser von Rußland im J. 1853 zu Hauptcommissionären der kaiserl. öffentl. Bibliothek in Petersburg und des öffentlichen Museums in Moskau ernannt, sowie beide mit der russischen goldenen Verdienst-|Medaille ausgezeichnet wurden. Der größtentheils streng wissenschaftliche Verlag des Baer’schen Geschäftes enthält Namen wie Fichte, Dieffenbach, Ranke u. A., deren Werke meistens durch Ankauf aus dem Weidmann’schen, Cotta’schen und anderem Verlage erworben sind. Das Geschäft, welches im J. 1871 eine bedeutende Erweiterung durch die Gründung eines Zweiggeschäftes in Paris und einer Agentur in London erfahren hat, wird nach dem 1872 erfolgten Austritte H. J. Baer's von seinem Schwiegersohne Dr. Derenbourg und dem Neffen Simon Leop. Baer, dem Sohne des verstorbenen Leop. Jos. Baer, geleitet.

  • Autor/in

    Mühlbrecht.
  • Zitierweise

    Mühlbrecht, Otto, "Bär, Leopold Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 763-764 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116038551.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA