Dates of Life
1868 – 1938
Place of birth
Chemnitz
Place of death
Aachen
Occupation
Geograph ; Kartograph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 115861319 | OGND | VIAF: 15074781
Alternate Names
  • Eckert-Greifendorff, Friedrich Eduard Max
  • Eckert, Max (bis 1934)
  • Eckert-Greifendorff, Friedrich Eduard Max (bis 1934)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eckert-Greifendorff, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115861319.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Robert E. (1838–1916), PolizeiInsp. in Chemnitz, dann in Löbau (Sachsen), S des Stuhlsetzers Frdr., aus alter Bauernfamilie in Greifendorf b. Roßwein (Sachsen);
    M Bertha (1848–72), T des Bergschmiedemeisters Eduard Klähr in Ölsnitz (Sacshen);
    Löbau 1897 Martha (1874–1953), T des Seifenfabrikanten Richard Schönbach;
    3 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    E., aus dem Lehrfach hervorgegangen, war Schüler und Assistent von F. Ratzel in Leipzig und wirkte 1907-38 an der TH Aachen. Neben fruchtbarer Tätigkeit auf den Gebieten der Morphologie (Dissertation über das Karrenproblem, Habilitationsschrift über das Gottesackerplateau), der Physiogeographie und Wirtschaftsgeographie liegt seine Hauptbedeutung in der Kartographie, die von der Geographie, der Geodäsie, der Geometrie (Kartenprojekten) zur modernen Technik (Photogrammetrie und Reproduktion) reicht und in der angewandten Kartographie mit Geologie, Biologie, Verkehr und Wirtschaft zusammenhängt. Neben schöpferischen Einzelarbeiten, vor allem über Kartenprojektionen, liegt die große Leistung E.s in seinem Werk „Die Kartenwissenschaft, Forschungen und Grundlagen zu einer Kartographie als Wissenschaft“ (2 Bände, 1921/25). Unter Beiziehung und Auswertung eines ungeheuren Quellenmaterials wird hier die Kartographie in ihrer ganzen Breite und Tiefe in bisher einmaliger Weise diskutiert und der Grund für eine neue Wissenschaft gelegt, die bis dahin noch niemand wirklich zu überblicken und zu erfassen vermochte. Nach der kulturellen Seite setzte sich E. mit seinem letzten nach seinem Tode erschienenen Werk „Kartographie, ihre Aufgaben und Bedeutung für die Kultur der Gegenwart“ (1939, Porträt) ein. Wohl war die Zeit für die Gestaltung dieses Werks nicht günstig, es enthält aber doch methodisch wichtige und zahlreiche zeitlos wertvolle Erkenntnisse, die für die Entwicklung der Kartographie richtunggebend bleiben werden.

  • Works

    Weitere W u. a. Neuer method. Schulatlas, 1898, 751923; Grundriß d. Handelsgeogr., 2 Bde., 1905: Dt. Kulturgeogr., 1912;
    Wirtschaftsatlas d. dt. Kolonien, 1913; Neues Lehrbuch d. Geogr., 2 T., 1931-35.

  • Literature

    E. Heyer, in: Aachener Btrr. z. Heimatkde. 18, 1937, S. 130-43; W. Geisler, in: Petermanns Geogr. Mitt. 85, 1939, S. 85-89;
    ders., in: Geogr. Anz., 40. Jg., 1939, S. 97-102;
    M. F. Meyer, in: Mitt. d. Reichsamts f. Landesaufnahme 15, Nr. 1, 1939, S. 5-11 (P); E. Banse, Lex. d. Geogr. I, ²1933 (W bis 1921).

  • Author

    Richard Finsterwalder
  • Citation

    Finsterwalder, Richard, "Eckert-Greifendorff, Max" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 292 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115861319.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA