Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Fabrikanten von Kölnisch Wasser
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 1082526878 | OGND | VIAF: 13145602341501360365
Namensvarianten
  • Mülhens

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mülhens, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082526878.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Familie stammt aus der Gegend von (Niederkassel-)Rheidt im Rheinland. Der Name weist auf eine Tätigkeit im Mühlengewerbe hin. Ein weiterer Zweig ist in der Gegend um Walberberg auf der linken Rheinseite beheimatet. Der Großvater väterlicherseits des späteren Firmengründers, Heinrich (1688–1776), war Halbwinner auf dem Pohlhof in Eschmar. Sein Sohn Jacob (s. Gen. 1) wurde Verwalter der Burg Wissem und später Schöffe in Troisdorf, wo er einen eigenen Hof bewirtschaftete und zu den wohlhabenden Bürgern zählte. Vier seiner Söhne zogen nach Köln, wo sie als Kaufleute und in Geldgeschäften tätig wurden. Zwei Söhne gründeten 1798 in Frankfurt/Main ein Bankhaus. Wilhelm (s. 1) nahm in Köln die Herstellung von Kölnisch Wasser auf, dessen Ursprung bei Giovanni Paolo Feminis liegt, der Ende des 17. Jh. sein „aqua mirabilis“ in Köln anbot. Seit 1709 produzierte die Firma Johann Maria Farina erfolgreich ihr Kölnisch Wasser. Ihr Name wurde zum Synonym für Kölnisch Wasser, das im 18. Jh. auch als Heilmittel galt. Im 19. Jh. bestanden zeitweise über 50 Farina-Unternehmen in Köln.

  • Literatur

    E. Rosenbohm, Kölnisch Wasser, 1951;
    160 J. 4711, 1792-1952, 1952 (P v. allen Firmeninh.);
    R. Steimel, Mit Köln versippt, I, 1955, Tafel 128;
    Oh! De Cologne, hrsg. v. W. Schäfke, 1985;
    Muelhens, Cologne – Paris – New York, The Culture of Beauty, Zweihundert J. 4711, Mit Btrr. v. K. M. Armer u. U. Kaltwasser, 1992 (P v. allen Firmeninh.);
    4711, Eine Zahl hat Jubiläum, 175 J. Kulturgesch., o. J.;
    W. Treue, Die Gesch. d. Hauses 4711, unveröff. Ms. – Eigene Archivstud. (Muelhens-Archiv, Slg. zu d. Firmeninhabern, Chronik d. Fam. M.;
    Rhein-Westfäl. Wirtsch.archiv Köln, Firmen- u. Personendokumentationen).

  • Autor/in

    Ulrich S. Soénius
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Soénius, Ulrich S., "Mülhens" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 299 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082526878.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA