Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
norddeutsche Familie
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 1082104361 | OGND | VIAF: 135145542412796641157
Namensvarianten
  • Lorck

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lorck, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082104361.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Der erste Vertreter, über den urkundliche Nachrichten vorliegen, ist Thomas ( 1531), Stadtvogt, Ratsherr und kgl. Zolleinnehmer in Flensburg. Unter seinen Kindern waren der Kaufmann Balthasar ( 1589), der Maler und Kupferstecher Melchior (s. 1), der Diplomat und Abenteurer Andreas ( 1584) sowie Anna ( 1600), die die Geschäfte des Vaters fortführte und seit 1564 kgl. Zolleinnehmerin war. Ein Sohn von Balthasar, Thomas ( 1634), Kaufmann in Kopenhagen, wurde der Stammvater der schwed. Linie (Lorichs). Zu den bedeutendsten Vertretern der Familie gehört Josias (1723–1785), Pastor der deutschen Gemeinde in Christianshavn und Bibelsammler (über 5000 Exemplare). Seine Sammlung gelangte 1784 nach Stuttgart (Landesbibliothek). Seine Neffen Thomas Lorenzen (1750–1827) und Christian Andersen (1753–1828) gründeten die norweg. Linie der Familie. Seine Tante Catharina ( 1733) heiratete den Schiffer und Kaufmann Lorenz Hansen ( 1739); ihre Kinder nannten sich Lorck, ihr Enkel Lorenz Hansen (1743–1805, s. unten) gründete die Linie in Ostpreußen und Dänemark. Carl v. L. (1892–1975), bis 1945 Rechtsanwalt in Königsberg, dann Senatspräsident am Oberlandesgericht Schleswig, verfaßte kunstgeschichtliche Werke über Ostpreußen (s. W, L).

  • Werke

    zu Carl: Herrenhäuser Ostpreußens, 1933, ⁴1972 u. d. T. Landschlösser u. Gutshäuser in Ost- u. Westpreußen;
    Dome, Burgen u. Klöster in Ost- u. Westpreußen, 1963;
    Schloß Finckenstein, 1966.

  • Literatur

    A. Lorck Schierning, Die Chronik d. Fam. L., 1949;
    A. Wiehen, Stammfolge d. Fam. L., in: Altpreuß. Geschl.kde., 1962, S. 133-47;
    P. Kall, Das Zollwesen in Flensburg u. im dt.-dän. Grenzgebiet, 1978;
    Biogr. Lex. f. Schleswig-Holstein u. Lübeck VI, 1982, S. 169-80;
    Dansk Biogr. Leks. IX, 1981. - Zu Josias:
    G. Mälzer, Die Bibelslg. d. Württ. Landesbibl., in: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens 11, 1970/71, S. 381-429;
    - zu Carl:
    Altpr. Biogr. IV.

  • Autor/in

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Redaktion, "Lorck" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 163 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082104361.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA