Lebensdaten
1808 – 1875
Geburtsort
Reval
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Schriftsteller
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 107963035 | OGND | VIAF: 117211475
Namensvarianten
  • Schultz, Georg Julius
  • Bertram, Doktor
  • Bertram, Georg Julius von Schultz-
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schultz, Georg Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd107963035.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Schultz: Georg Julius S. entstammte einer alten Predigerfamilie in Esthland, deren Ahnherr zur Reformationszeit aus Mecklenburg dorthin eingewandert war, und wurde am 22. September 1808 zu Reval geboren, wo sein Vater Oberpastor an der Domkirche war. Nach dem frühen Tode des letzteren (1809) kam der Sohn in das Haus seines Großvaters, des Propstes Asverus zu Torma in Livland — er nannte sich später nach diesem Orte auch wohl Schoultz de Torma — und erhielt hier seine Erziehung und durch Privatlehrer seinen Unterricht. Später kam er auf die Domschule zu Reval, und hier gab er vielfach Proben von seinem poetischen Talent, das aber im Kreise seiner Familie keinerlei Förderung erfuhr. Im J. 1826 bezog er die Universität Dorpat, wo er, halb unwillig, halb gleichgültig und ohne den geringsten Glauben an die ärztliche Kunst, bis 1833 Medicin studirte, um dann im Innern Rußlands seine ärztliche Praxis zu beginnen. So lange ein milder Krankheitsgenius herrschte, fühlte er sich ziemlich befriedigt; als aber Unfälle eintraten, drängte ihn sein Gewissen, die Praxis aufzugeben. Er führte nun ein wechselvolles Leben, reiste viel, besuchte die meisten Hauptstädte Europas und betrat dann unter dem Namen Dr. Bertram die schriftstellerische Laufbahn. Mit besonderer Vorliebe pflegte er den Sagen- und Märchenschatz der Ostseeprovinzen, der ihm unerschöpflich zu sein schien, und so entstanden die Sammlung finnischer Volksmärchen und Sprichwörter „Jenseit der Scheeren oder der Geist Finnlands“ (1854); die Erzählung „Martha Marzibill oder der Traum im Ulmbaum"|(1857); „Wagien. Baltische Studien und Erinnerungen“ (1869); „Illuminator. Eine comedia turanica“ (1870); „Peivash Parnéh, die Sonnensöhne. Nach Bruchstücken einer epischen Volkssage aus Lappland“ (1872); „Sagen vom Ladogasee“ (1872) u. a. Den größten Erfolg erzielte S. indessen mit seinen „Baltischen Skizzen“, von denen nach und nach (1852—73) vier Hefte erschienen. In diesen Skizzen erfährt das Volk der baltischen Lande mit seinen Sitten und Lebensgewohnheiten eine so richtige Auffassung und eine so herzliche und treue Schilderung, daß es des feinen, humoristischen Tones gar nicht bedurft hätte, um sie beliebt zu machen. Im J. 1853 war S. Prosector an der medico-chirurgischen Akademie in Petersburg, wurde später Staatsrath daselbst und hat auch in der Folge seinen Wohnsitz dort festgehalten. Er starb am einer Reise in Wien am 16 Mai 1875.

    • Literatur

      Handschriftliche Mittheilungen.

  • Autor/in

    Franz Brümmer.
  • Zitierweise

    Brümmer, Franz, "Schultz, Georg Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 715-716 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd107963035.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA