Franckenstein, Jakob August
Franckenstein, Jakob August
- Lebensdaten
- 1689 bis 1733
- Geburtsort
- Leipzig
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Jurist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 104126353 | OGND | VIAF: 39807150
- Namensvarianten
-
- Franckenstein, Jakob August
- Franckenstein, Jacob August
- Franckenstein, Iacob August
- Franckenstein, Iacob Augustus
- Franckenstein, Iacobus Augustus
- Franckenstein, Jacob A.
- Franckenstein, Jacob Augustus
- Franckenstein, Jacobus A.
- Franckenstein, Jacobus Augustus
- Franckensteinius, Jacobus Augustus
- Franckenstein, Jakob A.
- Franckenstein, Jakob Augustus
- Franckenstein, Jakobus A.
- Franckenstein, Jakobus Augustus
- Franckensteinius, Jakobus Augustus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 51
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 25
- Deutsche Digitale Bibliothek : 57
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 102
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Sächsische Bibliographie : 2
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Franckenstein: Jakob August F., Rechtsgelehrter, ein Sohn des Juristen und Historikers Christian Gottfried F., geb. am 27. Decbr. 1689 zu Leipzig, † ebenda am 10. Mai 1733. Er studirte in seiner Vaterstadt seit 1705, ward daselbst 1713 Magister der Philosophie, erhielt 1719 in Erfurt den juristischen Doctorgrad, 1721 in Leipzig eine ordentliche Professur des Natur- und Völkerrechts und ging 1722 als Hofrath nach Zerbst. 1724 nahm er seine Lehrthätigkeit in Leipzig wieder auf, 1732 wurde er pensionirt. Außer verschiedenen juristischen Disputationen und Programmen verfaßte er einige historische Schriften, wie: „Historisch Theatrum von Franckreich — Portugall — Engeland — der Schweitz“, 1723—25, 4 Bde. Auch bearbeitete er den 7. Theil von Jak. Karl Spener's „Jus publicum“, 1733.
-
Autor/in
Steffenhagen. -
Empfohlene Zitierweise
Steffenhagen, "Franckenstein, Jakob August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 245 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104126353.html#adbcontent