Lebensdaten
1529 – 1617
Beruf/Funktion
Professor in Greifswald ; Mathematiker ; Arzt ; Historiker ; Dichter
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 104092955 | OGND | VIAF: 39806574
Namensvarianten
  • Kale, Christian
  • Calenus, Christian
  • Kale, Christian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Calenus, Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104092955.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Calenus: Christian C. (Kale), geb. auf Femern, studirte seit 1548 zu Greifswald und wurde bald darauf Lehrer daselbst an der Kirchenschule bei St. Marien, dann 1552 bei der Universität lector grammatices und im Sommer 1553 Professor der Mathematik. Im folgenden Jahre ging er, um Medicin zu studiren, nach Wittenberg, später nach Italien und wurde, nachdem er 1560 in Pisa zum Doctor der Medicin promovirt war, 1561 Professor der Medicin in Greifswald. In dieser Stellung verfaßte er mit seinem Collegen Jakob Seidel neue Statuten der medicinischen Facultät, welche noch jetzt im Decanatbuch erhalten sind und erkennen lassen, daß dabei die Rostocker Statuten, jedoch mit wesentlichen Aenderungen, benutzt wurden. Dieselben bestimmten zur ersten Einführung in das Studium die Vorträge nach den medicinischen Handbüchern von Fuchs und Fernel sowie über Melanchthon's Buch „De anima“, dann für weiteres Fortschreiten nach und nach die Erläuterung der verschiedenen Bücher des Galenus und botanische Wanderungen mit Erklärung der Pflanzen des Dioskorides. C. starb nach einer 65jährigen Lehrthätigkeit an der Universität im J. 1617. Aus seiner Ehe mit Gesa Schwarz stammen mehrere Söhne und Töchter, von denen jene sich als Universitätslehrer, Aerzte und Geistliche ausgezeichnet haben. C. ist besonders durch seine Vielseitigkeit für die Universität wichtig. Wir erkennen dies, abgesehen von den erwähnten Statuten, aus seinen zahlreichen Disputationen und Reden, sowie daraus, daß er neben seiner medicinischen Professur noch artistische Vorlesungen hielt und auch schriftstellerisch u. a. als Historiker in einer Schrift über „Bogislaws X. Wallfahrt nach Jerusalem“ (Wittenberg 1555) und auch als Dichter bei Erneuerung der Universitätsannalen|1564 auftrat. Die warme Anerkennung, welche er in diesen Versen dem Verdienste des Universitätsstifters zollt, deuten auf eine Gemüthstiefe, welche ihm selbst bei der Nachwelt das Lob „Decus et ornamentum studii“ erwarb.

    • Literatur

      Scheffel, Vitae professorum med. 1756; Kosegarten, Geschichte der Universität Greifswald, Th. I. S. 204. 219. 220. II. 158; Pyl, Pommersche Genealogien II. 342.

  • Autor/in

    Häckermann.
  • Zitierweise

    Häckermann, Adolf, "Calenus, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 695-696 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104092955.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA