Sagittarius, Caspar
Sagittarius, Kaspar
- Lebensdaten
- 1643 – 1694
- Geburtsort
- Lüneburg
- Sterbeort
- Jena
- Beruf/Funktion
- Historiker ; Evangelischer Theologe ; Polyhistor ; Bibliothekar ; Gymnasiallehrer ; Hochschullehrer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 104063955 | OGND | VIAF: 73844476
- Namensvarianten
-
- Schütze, Kaspar
- Sagittarius, Caspar
- Schütze, Kaspar
- Arcularius, Scribanius
- C. S. P. H.
- C.S.P.H.
- Egger, Georg Friedrich
- Eggerus, G. F.
- Fürstenhold, Eusebius
- Sagitarius, Caspar
- Sagittarius, Casp.
- Sagittarius, Caspar, der Jüngere
- Sagittarius, Casparus
- Sagittarius, Kaspar
- Sagittarivs, Caspar
- Schütz, Caspar
- Schütze, Caspar
- Schütze, Kaspar
- Scribanius Arcularius, Georg Friedrich
- Selenen, Alethophilus
- Schütze, Caspar
- Sagitarius, Kaspar
- Sagittarius, Kasp.
- Sagittarius, Kaspar, der Jüngere
- Sagittarius, Kasparus
- Sagittarivs, Kaspar
- Schütz, Kaspar
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- August Hermann Francke - Epistolar
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Personen im Francke-Portal
- Sächsische Bibliographie
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Caspar (1597–1667), 1626-28 Prorektor d. Gymn. in Naumburg, 1628-40 Rektor d. Gymn. Martineum in Braunschweig, 1640 Rektor d. Johanneum u. Pastor in L., wohl auch Vf. d. „Genealogia Sagittariana“ (s. ADB 30; L), S d. →Thomas († 1607), Pfarrer in Osterburg (Altmark);
M Catharina, T d. Joachim Jordan, Pfarrer in Braunschweig;
Ov →Thomas (1577–1621), 1605 Prof. d. griech. Lit. in J., 1610 o. Prof. f. Logik u. Metaphysik, Rektor d. Univ., seit 1616 Rektor d. Elisabethgymn. in Breslau, Gen.sup., hinterlassene Schrr. postum hg. v. Halb-B Caspar (s. o.);
Vt →Johann Ghristfried (1617–89), 1646 Prof. d. Gesch. u. Dichtkunst in J., 1651 Sup. in Orlamünde, 1656 Gen.sup., Oberhofprediger u. Konsistorialassessor in Altenburg, Hg. v. Luthers Schrr. (s. ADB 30), →Paul Martin (1645–94), 1669 Rektor in Altenburg, 1679 Diakon ebd., 1684 Archidiakon, 1685 Stiftsprediger, 1686 Konsistorialassessor, Nachf. v. Thomas (s. o.). -
Biographie
Nach dem Besuch des Lübecker Gymnasiums studierte S. seit 1661 in Helmstedt Politik bei →Hermann Conring (1606–81), Geschichte bei →Johann Christoph Eberhard, Ethik bei →Samuel Rachel und Theologie bei →Balthasar Cellarius. Nach dem Tod des Vaters übernahm er im Mai 1668 das Rektorat der Schule im thür. Saalfeld. 1671 in Jena zum Dr. phil. promoviert, begann er gleichzeitig an der Salana eine rege Lehr- und Disputationstätigkeit. 1675 wurde er als Nachfolger von Andreas Bose auf dem Lehrstuhl der Geschichte berufen, den er bis zu seinem Lebensende innehatte; 1678 erwarb er in Jena auch den Dr. theol.
Angeregt insbesondere von Conring, beschäftigte er sich bereits während der Saalfelder Zeit intensiv mit der thür. Geschichte. 1674 erschien sein historiographisches Hauptwerk, der „Nucleus historiae germanicae“ (franz. Übers. v. J. B. de Rocoles u. d. T. „Hist. de l'Empire de l'Allemagne“, 1681). Mit einer Geschichte der Stadt Goslar und einer mehrbändigen lübischen Geschichte begann S. früh eine intensive Publikationstätigkeit zur dt. Stadtgeschichte. Als Landeshistoriker wurde er einem größeren Publikum besonders durch die beiden 1685 und 1688 erschienenen Publikationen zur thür. Geschichte, geplant als Auftakt für eine umfassende thür. Geschichte, bekannt, für die er die Archive und Bibliotheken von Gotha und Wernigerode nutzte.
S.s umfangreicher Nachlaß enthält neben zahlreichen stadtgeschichtlichen Exposés auch die in der Zeit üblichen Vorlesungen zur Politik- und Staatengeschichte, v. a. aber auch viele Manuskripte zur Geschichte Thüringens, von denen einige postum herausgegeben wurden. Damit darf er als der erste Landeshistoriker Thüringens mit breiter Kenntnis ungedruckter Quellen gesehen werden.
-
Werke
Weitere W: De Januis veterum, 1672;
Martyrum cruciatibus in primitiva ecclesia über, 1673 (Nachdr. 1696);
Historia antiquissimae urbis Bardevici, 1674;
Epistola de antiquo statu Thuringiae sub indigenis, Francorum Germaniaeque regibus … usque ad ortum landgraviorum, 1675;
Nucleus historiae Germanicae, origines, incrementa ac immunitatem Germanici imperii … exhibens, 1675 (Nachdr. 1682);
Historia Joannis Friderici Electoris Saxonicae, 1678 (²1729, ³1743);
Historia antiqua libera atque imperialis civitatis Norimbergae, Resp. Andreas Straub, 1679;
Bericht, wie es mit der professione theologiae Augustanae Confessionis auf d. Univ. zu Erfurt eigentlich für ein Bewandniß hat, 1680;
Antiquitates gentilismi et christianismi thuringici, 1685;
Antiquitates regni Thuringici, 1688;
Harmonia historiae passionis Jesu Christi libri tres, 1691;
Origines et successionem principum Arausionensium usque ad Wilhelmum III, Magnae Britanniae regem, 1691;
Christl. Vermahnung, daß man sich an die bißhero wider Ihn herausgegebene Pasquillen nicht kehren … möge, 1691;
Introductio in historiam ecclesiasticam et singulas ejus partes, 1694 (erweitert in T. 1/2 1718);
Memorabilia Historiae Luneburgicae, 1714 (mit H. Cause) (hierin S. 49-56 auch zu V Caspar, † 1667, allerdings mit falschem Todesjahr);
Brevis introductio in historiam rorum germaniam literariam, ubi maxime triumviri reficiendis rebus Germanorum, Conring, Sagittarius, Meibom, recensetur, 1727;
Thüring. Gesch., aus d. Handschriften … gezogen, 1772 (in Vorrede Angaben zu seinem Nachlaß);
Saalfeld. Historien, hg. v. E. Devrient, 1904. -
Literatur
ADB 30;
Catalogus scriptorum … Casp. Sagittario D. PP. olim editorum & nunc … vel edendorum vel perficiendorum, 1694;
J. A. Schmidt, Commentarius de Vita et scriptis Caspari Sagittarii …, 1713 (W-Verz.);
F. X. v. Wegele, Gesch. d. Dt. Historiogr. seit d. Auftreten d. Humanismus, 1885, S. 595 f., 723 f.;
L. Hiller, Die Gesch.wiss. an d. Univ. Jena in d. Zeit d. Polyhistorie (1674–1763), 1937, S. 15-77 (W-Verz. S. XVI-XIX);
K. Heussi, Gesch. d. Theol. Fak. zu Jena, 1954, S. 149 f.;
O. Feyl, Johann Georg Cummer u. C. S., Bibliothekar u. Prof. im gemeinsamen Ringen um die erste neuzeitl. Reform d. Univ.bibl. Jena in d. 2. Hälfte d. 17. Jh., in: Wiss. Zs. d. Friedrich-Schiller-Univ. Jena, Ges.- u. sprachwiss. Reihe 6, 1956/57, S. 251-62;
H. Patze, Landesgesch.schreibung in Thür., in: Jb. f. d. Gesch. Mittel- u. Ostdtld.s 16/17, 1968, S. 95-168, bes. S. 147-49;
N. Hammerstein, Jus u. Historie, Ein Btr. z. Gesch. d. hist. Denkens an dt. Universitäten im späten 17. u. 18. Jh., 1972, S. 118 f. u. ö.;
U. Rasche, Die Jenaer Rektoratsrechnung v. C. S. aus d. Sommersemester 1683, in: Universitäten u. Wiss. im mitteldt. Raum in d. Frühen Neuzeit, hg. v. K. Blaschke u. D. Döring, 2004;
Frankfurter Biogr.: – zur Fam.: Caspar Sagittarius, Genealogia Sagittariana, Jena 1664. -
Autor/in
Gerhard Menk -
Zitierweise
Menk, Gerhard, "Sagittarius, Caspar" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 351-352 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104063955.html#ndbcontent
-
Biographie
Sagittarius: Kaspar S. (Schütze), Geschichtschreiber. Geboren am 23. September 1643 zu Lüneburg als Sohn von Kaspar S. (s. unten S. 172), erhielt er seine entscheidende Ausbildung an der Universität zu Helmstedt, wo er unter dem Einflusse von Calixtus und Conring sich der Theologie, Philologie und Geschichte widmete. Am engsten schloß er sich Conring an, dem er eine nachhaltige Theilnahme abgewann. Im J. 1668 wurde er Schulrector in Saalfeld, siedelte jedoch bereits im J. 1671 nach Jena über, wo er 1674 Bose's Nachfolger in der Professur der Geschichte wurde. Er entwickelte hier eine große Thätigkeit als Lehrer und als historischer Schriftsteller, eine Fruchtbarkeit, die ihm nicht immer zum Ruhme angerechnet wurde. Man muß ihn gleichwol zu den angeseheneren und verdienteren deutschen Geschichtforschern seiner Zeit zählen. Von seinen bez. Schriften verdient sein „Nucleus historiae Germanicae“ hervorgehoben zu werden, auf Conring's Anregung entstanden und bedeutend als das erste Compendium der deutschen Geschichte, ein sehr zeitgemäßes Unternehmen, dem auch die Ehre einer Uebersetzung in die französische Sprache zu Theil geworden ist. Ferner seine „Introductio in historiam ecclesiasticam et singulas ejus partes“, die sich von Seite der Theologen eines ausgesprochenen Beifalls erfreute. Am schätzbarsten sind seine Arbeiten über die thüringische Geschichte, die noch heut zu Tage nicht ganz entwerthet erscheinen dürften. S. ist am 9. März 1694 zu Jena gestorben und hat hier für die Fortdauer seines Namens u. a. auch durch ein Vermächtniß an der Universität zur Förderung des geschichtlichen Studiums löbliche Sorge getragen.
-
-
Literatur
Jo. Andr. Schmidt, Commentatio de vita et scriptis Caspari Sagittarii. Jenae 1713. — J. C. Zeumerus, Vitae professorum Jenensium, p. 161—172. — Die zahlreichen Schriften Sagittarius' sind verzeichnet bei Jöcher, 4. Thl., S. 24—28.
-
-
Autor/in
Wegele. -
Zitierweise
Wegele, Franz Xaver von, "Sagittarius, Caspar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 171 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104063955.html#adbcontent