Dates of Life
1895 – 1976
Place of birth
Heidenheim/Brenz
Place of death
Sillenbuch bei Stuttgart (Württemberg)
Occupation
Kunsthistoriker ; Museumsdirektor
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 104041749 | OGND | VIAF: 102328007
Alternate Names
  • Musper, Heinrich Theodor
  • Musper, Theodor
  • Musper, Heinrich Theodor
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Musper, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104041749.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1865–1939), Kaufm. in. H., S d. August, Sattler in Schnaitheim (Württemberg), u. d. Johanna Karoline Katharina Hodum;
    M Helene (1866–1959), T d. Robert Moser, Pfarrer in Ostdorf, u. d. Bertha Conradi;
    B Fritz (1892–1943), Dr. rer. nat., Lagerstättengeologe, seit 1921 im Auftrag d. niederländ. Reg. in Indien (s. L); Schwager Alfred Bentz (1897–1964) aus H., Geologe, 1958-62 Präs. d. Bundesanstalt f. Bodenforschung (s. Pogg. VII a; DBE; L);
    1) Stuttgart 1934 (⚮) Wilma Schindele (1902–96), 2] Georg Wilhelm von der Vring, 1889-1968, Lyriker, s. Niedersächs. Lb. VII, 1971, S. 330-44; Biogr. Hdb. Oldenburg; Killy;; Kosch, Lit.-Lex.³), aus Stuttgart, 2) Bad Kissingen 1956 Hildegard Adelheid (* 1909) aus Bromberg, Tanzinst.-inh. in Bad Kissingen, Wwe d. Tanzlehrers Karl Schmitt ( 1952), T d. Max Packhaeuser ( 1941), Bahnhofsvorsteher in Bromberg, u. d. Adelheid v. Strobitzki; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte das Gymnasium in Schwäbisch Gmünd und studierte in München Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Archäologie. 1922 promovierte er bei Heinrich Wölfflin mit einer Arbeit über den Petrarca-Meister. Danach war er als Geschäftsführer der Neuen Sezession in München tätig. 1925 übernahm er die Leitung der Graphischen Sammlung der Stuttgarter Staatsgalerie. 1946 zum Direktor der Staatsgalerie ernannt, bekleidete er dieses Amt bis 1960. M. übernahm zwei ausgebrannte Museumsgebäude und eine alte Wehrmachtsbaracke. Die Bestände der Sammlung waren in 20 Depots zerstreut, z. T. zerstört oder entwendet worden. Der Wiederaufbau des 1958 neu eröffneten Hauses war eine große Leistung M.s, nicht minder bedeutend seine zielstrebige Erweiterung der Sammlungen durch aufsehenerregende Neuerwerbungen, die Stuttgart zu einer Museumsstadt von überregionaler Bedeutung machten. So gelang ihm der Ankauf von Werken von Cranach, Ratgeb, Hals und Rembrandt, vor allem aber der Aufbau der Neuen Abteilung, deren Bestände 1937 durch den Verkauf „entarteter“ Kunst dezimiert worden waren. M. erwarb Werke von Munch, Marc, Picasso, Beckmann, Grosz, Kokoschka, Kirchner und Renoir sowie 1959 die Sammlung Moltzau, die 30 Gemälde franz. Impressionisten umfaßte.

    Als Wissenschaftler beschäftigte sich M. seit seiner Dissertation mit Tafelbildern und Graphiken des 15. und 16. Jh. Von seinen oft mit ausführlichen Kommentaren versehenen Faksimileausgaben von Holzschnittwerken sind Maximilians „Weißkunig“ (1956) und dessen „Theuerdank“ (1968) besonders hervorzuheben. 1961 machte er der Forschung die „Urausgaben der holländ. Apokalypse und Biblia pauperum“ zugänglich. Ein umfassendes Werk über die Geschichte des Holzschnitts in fünf Jahrhunderten – die erste Auflage war 1944 verbrannt – erschien 1964. Bereits 1952 hatte M. eine Biographie über Albrecht Dürer mit dem Untertitel „Der gegenwärtige Stand der Forschung“ vorgelegt. 1965 veröffentlichte er eine kürzere Monographie (ital. 1965, engl. 1966) und 1969 über Dürers seinerzeit kontrovers diskutierte Kaiserbildnisse ein nicht weniger umstrittenes Bändchen. Hinzu kamen zahlreiche Aufsätze über Gemälde und Graphiken, aber auch über Zeichnungen der Spätgotik und der Renaissance in Fachzeitschriften.|

  • Awards

    Prof.titel (1960).

  • Works

    Weitere W Die Holzschnitte d. Petrarca-Meisters, 1927;
    Unteres, zu Rogier van der Weyden u. Jan van Eyck, 1948;
    Kat. d. Staatsgal. Stuttgart, 1957;
    Got. Malerei nördl. d. Alpen, 1961;
    Neuere franz. Malerei aus d. Staatsgal. Stuttgart, Ausst.kat. Karlsruhe 1961;
    Altniederländ. Malerei v. van Eyck bis Bosch, 1968;
    Der Antichrist u. d. fünfzehn Zeichen, 1970;
    Altdt. Malerei, 1970;
    Der Einblattholzschnitt u. d. Blockbücher d. XV. Jh., 1976. – Verz. d. Aufsätze zu Dürer: M. Mende, Dürer-Bibliogr., 1971.

  • Literature

    G. Schweier, Namhafte Heidenheimer, I, 1968, S. 51 (P);
    Stuttgarter Ztg. v. 13.2.1976 (P) u. 22.12.1995;
    FAZ v. 14.2.1976;
    Trauerreden in memoriam H. T. M. (Ms. in d. Staatsgal. Stuttgart). – Zu Fritz: A. Bentz, in: Erdöl u. Kohle 1, 1948, S. 97 f. (W, P).

  • Author

    Wolfgang Schmid
  • Citation

    Schmid, Wolfgang, "Musper, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 638-639 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104041749.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA