Lebensdaten
1550 – 1616
Geburtsort
Rinteln
Sterbeort
Rinteln
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 10254008X | OGND | VIAF: 69324224
Namensvarianten
  • Hagen, Konrad von (Herkunftsbezeichnung)
  • Redvizensis, Johann Hagius
  • Hagius, Konrad
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hagius, Konrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10254008X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Die dt. Version v. H.s Namen (von Hagen) muß als Herkunftsbezeichnung aufgefaßt werden, jedenfalls gehört H. nicht zu einer d. adeligen Fam. dieses Namens. Mit Joh. Hagen (* um 1530, n. 1575), Stadtprediger in Eger u. Komp., ist H. nicht verwandt (s. MGG V).
    - 1) Stuttgart 1602 Maria, T d. Ägidius Witzing aus Lauingen, 2) N. N.;
    S aus 2).

  • Biographie

    H., über dessen erste 30 Lebensjahre nichts bekannt ist, führte ein bewegtes Leben, das ihn durch weite Teile Europas führte und bei protestantischen wie bei katholischen Herren sein Brot suchen ließ. 1581/82 ist er bei Bewerbungen als Bassist an der Stuttgarter Hofkapelle erstmals nachzuweisen. 1584 wird er als Hofkomponist bei Graf Ezard II. von Ostfriesland in Emden erwähnt. Von 1586 bis zum Beginn der 1590er Jahre lebte er als Musiker des Herzogs Johann Wilhelm des Reichen von Jülich in Düsseldorf. Hier veröffentlichte er 1589 seine 4stimmige Vertonung des Psalters von Caspar Ulenberg. Danach unternahm er eine ausgedehnte Reise durch Deutschland, Österreich, Böhmen, Ungarn, Polen, Preußen und Litauen, die bisher nur durch Widmungskompositionen in Danzig und Thorn (1593/94) sowie durch eine Bewerbung am Hofe des Grafen Simon zur Lippe in Detmold (1596) belegt ist. November 1600-Juni 1603 sowie seit November 1607 wirkte er als Bassist an der Hofkapelle Herzog Friedrichs von Württemberg in Stuttgart. Im Februar 1609 wurde er als „Papist“ entlassen. In der Zwischenzeit hatte er sich 1604 auf dem Titel seiner Tricinien als kurpfälzischer Musikus bezeichnet (in Heidelberg) und gleichfalls 1604 von Oberursel aus die 2. Auflage seines Psalters dem Erzbischof von Mainz Johann Schweickart sowie 1606 von Mainz aus die für den katholischen Gottesdienst bestimmten Magnificat den Brüdern Marcus und Christoph Fugger gewidmet. 1609 berief ihn sein Landesfürst, Graf Ernst III. von Holstein-Schauenburg und Sternberg, zur Errichtung einer Hofmusik nach Bückeburg und ernannte ihn zum Hofkapellmeister. Bereits im Herbst 1611 wurde er mit dem Auftrag, jährlich Kompositionen zu liefern, als Hofkomponist nach Rinteln entlassen. – H. gehört zu jenen deutschen Musikern in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in deren Schaffen sich Nachklänge der deutschen Kantoreitradition mit Einflüssen des vor allem durch Osrlando di Lasso obligatorisch gewordenen niederländischen Stils sowie der italienischen Madrigalistik verbinden. Die wenigen bisher zugänglichen Kompositionen erweisen sich als ausdrucksstark, von textgebundener Melodik und dichtem kunstreichem Satz. Der Psalter, „um der jugent willen“ geschrieben, ist in bewußt schlichtem Kantionalsatz gehalten.

  • Werke

    Die Psalmen Davids … durch d. Herrn Casparum Ulenbergium … zu 4 Stimmen, Düsseldorf 1589, ²erweiterte Oberursel 1606, Neuausg. durch J. Overath, = Denkmäler Rhein. Musik III, 1955;
    Neue dt. Tricinien, Frankfurt a. M. 1604;
    Canticum virginis intemeratae Magnificat … 4, 5 et 6 voc, Dillingen 1606;
    Neue künstliche musikal. Intraden, Pavanen, Galliarden, Passemezen, Courrant u. Uffzüg, zu 4, 5 u. 6 Stimmen, darunter etl. Phantasien od. Fugen mist 2 u. 3 Stimmen … welche v. unterschiedl. Aufhören … gar neulich comp., Nürnberg 1616 (enth. 15 eigene Kompp. H.s); wegen d. zahlr. verlorenen Drucke u. einzelner Kompp.
    s. MGG V.

  • Literatur

    S. Fornaçon, Kaspar Ulenberg u. K. v. H., in: Die Musikforschung 9, 1956;
    W. Brennecke, in: MGG V, Sp. 1311-15 (grundlegend, ausführl. W-, Ausgg, u. L-Verz., P).

  • Autor/in

    Wilfried Brennecke
  • Zitierweise

    Brennecke, Wilfried, "Hagius, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 493 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10254008X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA