Dates of Life
1521 – 1580
Place of birth
Hadersleben
Place of death
Hadersleben
Occupation
Herzog von Schleswig-Holstein
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 102326517 | OGND | VIAF: 250160483729804991093
Alternate Names
  • Johann
  • Johann der Ältere
  • Johann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johann der Ältere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102326517.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus d. Hause Oldenburg;
    V Hzg. Friedrich I. v. Sch.-H. ( 1533), Kg. v. Dänemark (s. NDB V);
    M Sophie v. Pommern (1498–1568);
    B Hzg. Adolf v. Sch.-H.-Gottorf ( 1586, s. NDB I), Friedrich ( 1556), Bischof v. Schleswig u. Hildesheim;| Schw Elisabeth ( 1] Magnus, 1550, Hzg. v. Mecklenburg u. Bischof v. Schwerin, 2] Hzg. Ulrich v. Mecklenburg-Güstrow, 1603), Dorothea (⚭ Christoph, 1592, Hzg. zu Mecklenburg, Administrator v. Ratzeburg u. Koadjutor v. Riga, s. NDB III);
    Halb-B Kg. Christian III. v. D. ( 1559, s. NDB III);
    Halb-Schw Dorothea ( Hzg. Albrecht I. v. Preußen, 1568, s. NDB I); - ledig;
    N Hzg. Friedrich II. ( 1588), Kg. v. Dänemark (s. NDB V).

  • Biographical Presentation

    Der 12jährige J. sollte im dän. Thronfolgestreit (1513–36) gegen seinen älteren, luth. Bruder Christian III. von kath. Seite ausgespielt werden, doch flüchtete der lutherisch erzogene J. (Peter Svave und Hermann Bonnus) 1534 in den Machtbereich seines Bruders. Er weilte 1536-42 am glanzvollen Hofe seines Schwagers Hzg. Albrecht I. von Preußen. Zurückgerufen nach Schleswig-Holstein für Statthalteraufgaben, brachte J. aus Königsberg seinen ersten Hofstaat und nachwirkende Eindrücke einer entwickelten Verwaltung mit nach Hadersleben (dort seit 1557 sukzessiver Bau der 4flügeligen „Hansburg“ im Stil der niederländ. Renaissance). Durch die Teilung der Herzogtümer mit Christian III. und Adolf wurde J. 1544 Landesherr und „Summus Episcopus“ seines Anteils (1559 vermehrt durch den Mittelteil Dithmarschens). Mit zahlreichen Verordnungen (besonders in der Region Hadersleben-Tondern seit 1551) und durch Kommissionsaufträge (1556 Nordstrand, 1557 Fehmarn, 1570 Rendsburg) wurden die Säkularisierungen vorgenommen, die Trivialschulen in Hadersleben und Bordesholm fundiert und vertraglich den Universitäten Kopenhagen bzw. Rostock assoziiert, die Armen- und Altenpflege neu organisiert, 4 autonome Kirchenpropsteien begründet, die Landschaftsrechte kodifiziert und an frühneuzeitliche Bedürfnisse angepaßt. Außenpolitisch unterstütze J. den maßvoll luth. Kurs der Könige Christian III. und Friedrich II., während er den Konflikten im Niedersächs. Kreis wegen der span. Bestallung seines Bruders Adolf auswich (Kreistagsbesuch nur bis 1569). Die Herrschaft J.s, der nicht verheiratet war, ist zwar nach seinem Tode aufgeteilt worden, aber er blieb in seinen Ämtern und auf seinen Inseln, deren Selbstverwaltung er wohl mit Bedacht gefestigt hat, als deren innerer Erneuerer im Gedächtnis.

  • Literature

    De Hansborgske Registranter, hrsg. v. C. E. Andersen, I. Forordningen 1544–80, 1943, II. Breve i Uddrug 1543–49, 1949;
    De Sønderjyske Fyrstearkiver, ved E. Kroman udgivet af Rigsarkivet København, 1959, S. 62-103;
    A. C. Lindenhan, in: Schleswig-Holstein-Lauenburg. Provincialber. 19, 1830, S. 129-78;
    F. v. Rørdam, Bidrag til Sonderjyllands Kirkehist. i det 16 Aarhundrede, Hertug Hans d. Aeldren kirkelige Styrelse (1544–80), in: Kirkehistoriske Samliger III, 1, 1874-77, S. 45-113, 687-741;
    K. Hansen, Hertug Hans den Aeldre i Haderslev, in: Historisk Tidsskrift 4, 6, 1878;
    F. Bertheau, Hzg. J. d. Ä., Ein Btr. z. Ref.-gesch., in: Zs. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 16, 1886, S. 205-74, 17, 1887, S. 315-22;
    H. Berlage, Die Erbauung d. Schlosses Hansburg bei Hadersleben (1557–88), ebd. 53, 1923, S. 1-54;
    G. Jacoby, Hzg. J. d. Ä. v. Sch.-H. u. d. Abfassung d. Spade-Landesrechts, in: ZSRGG 55, 1935, S. 263-87;
    K. Boysen, Das Nordstrander Landrecht v. 1572, Entwicklung u. Text, 1967;
    M. Favrholdt, Haderslev Latinskoles Hist., 1967 (P);
    Dansk Leks.

  • Portraits

    Goldmedaille, 1577 (Dresden, Münzkab.), Abb. b. Ch. Lange, Slg. schleswig-holstein. Münzen u. Medaillen I, 1908, Tafel 84;
    Farbiges Wachsmedaillon (ebd., Grünes Gewölbe), Abb. ebd., S. 331, u. b. Favrholdt, s. L;
    Kupf. v. J. Mores, gedr. 1583 (auf Veranlassung Heinr. Rantzaus).

  • Author

    Christof Römer
  • Citation

    Römer, Christof, "Johann der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 533-534 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102326517.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA