Geiler, Karl
- Lebensdaten
- 1878 – 1953
- Geburtsort
- Schönau (Südschwarzwald)
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Jurist ; hessischer Ministerpräsident ; Politiker ; Rechtsanwalt
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 102038015 | OGND | VIAF: 69312069
- Namensvarianten
-
- Geiler, Karl Hermann Friedrich
- Geiler, Karl
- Geiler, Karl Hermann Friedrich
- Geiler, Carl
- Geiler, Karl H.
- Geiler, Karl Hermann Friederich Julius
- Geiler, Carl Hermann Friedrich
- Geiler, Carl H.
- Geiler, Carl Hermann Friederich Julius
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Kabinettsprotokolle der Bundesregierung [2003-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Karl (1851–1906), Amtsrichter, dann Oberstaatsanwalt in Karlsruhe (s. Bad. Biogr. VI, S. 108 f.), S e. Reallehrers;
M Anna Piristi;
⚭ Charlotte Hirsch;
2 T. -
Biographie
G. war Jurastudent in Freiburg/Breisgau, Berlin und Heidelberg, badischer Gerichtsreferendar und -assessor, Dr. iur. von Heidelberg („Das Anwendungsgebiet des Handelsrechts und die güterrechtliche Stellung der Handelsfrau“) und seit 1904 bis zu seinem Tode Rechtsanwalt in Mannheim. 1908 begann er die Mitarbeit am Handelsgesetzbuch (HGB)-Kommentar der Mannheimer Juristen A. Düringer und M. Hachenburg. 1909 nahm er teil an der Gründung der Handelshochschule in Mannheim und begann hier zu lehren. Von 1921 bis zur Entziehung seiner Lehrerlaubnis 1939 lehrte G. auch an der Universität Heidelberg; dort ein Ordinariat zu übernehmen, lehnte er ab. Seine wissenschaftliche Arbeit war wesentlich bestimmt durch die Verbindung von Praxis und Wissenschaft. Sein Hauptarbeitsgebiet war das Gesellschaftsrecht, vor allem dessen moderne Ausgestaltung im Konzern- und Kartellwesen, im Verhältnis der Gesellschaftsformen zueinander und zu anderen Rechtsformen, im Verhältnis zum Steuerrecht, im internationalen Verkehr und so weiter. Auch heute wichtig: seine Kommentierung des Rechts der Personengesellschaften bei Düringer-Hachenburg (HGB I, 1, ³1932) und im BGB-Kommentar von Staudinger (⁹1925, 111958 Geiler-Keßler), vor allem die großen systematischen Einführungen und Anhänge. Er nahm lebhaft teil an Arbeiten zur Gesetzesreform, so in den Aktienrechtskommissionen des Deutschen Anwaltsvereins (1925–29) und des Deutschen Juristentags (1926–28). 1945 bildete er, von der US-Besatzung berufen, die erste Regierung des neuen „Groß“-Hessen und leitete sie bis zur Bestellung der ersten parlamentarischen. 1947 wurde er persönlicher Ordinarius für Internationales Recht der Universität Heidelberg, 1948/49 deren Rektor. Vom Handels- und internationlaen Recht schritt G. weiter zu allgemeinen rechts- und gesellschaftspolitischen Fragen. 1932/33 und 1947-53 war er Mitglied der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentags, seit 1949 auch von deren Geschäftsführendem Ausschuß. Er wirkte führend in der Europäischen Bewegung (Präsident der Deutschen Europa-Akademie, Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft), auch in der Unesco (Mitglied von deren Sektion Erziehung). Seine Vielseitigkeit, gegründet auf reiche Erfahrung, Menschenkenntnis und Bildung, seine Tatkraft, Gewandtheit und Fähigkeit zu begeistern, gaben ihm unter den führenden deutschen Juristen der Aufbauzeit nach 1945 eine einzigartige Stellung.
-
Werke
Weitere W Gesellschaftl. Organisationsformen d. neuen Wirtsch.rechts, ²1922;
Btrr. z. modernen Recht, 1932;
Internat. jur. Personen, in: Mitt. d. Dt. Ges. f. Völkerrecht, 1933, S. 116 ff., 177 ff.;
-Aufsätze: Ver. u. Ges., in: Leipziger Zs. f. Handels-, Konkurs- u. Versicherungs-Recht, 1911, S. 505-11;
Geistige Freiheit u. soz. Gerechtigkeit, 1947;
Zum Genossenschafts- und Sozialisierungsproblem, in: Festschr. Kießelbach, 1947;
Macht u. Recht, Rektoratsrede, in: Ruperto-Carola 1, 1949. (P). -
Literatur
Zum 75. Geb.tag u. Nachruf, in: Juristenztg., 1953, S. 518, 646;
Rhdb. (P). -
Porträts
Phot. (Wiesbaden, Staatskanzlei, Univ. Heidelberg, Rektorat).
-
Autor/in
Konrad Duden -
Zitierweise
Duden, Konrad, "Geiler, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 151 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102038015.html#ndbcontent