Dates of Life
1723 – 1810
Place of birth
Eilenburg (Sachsen)
Place of death
Kassel
Occupation
Musiker ; Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 1014427673 | OGND | VIAF: 38608718
Alternate Names
  • Schröter, Johann Friedrich
  • Schröter, Johann Friedrich
  • Schröther, Johann Friedrich
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schröter, Johann Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014427673.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Peter, Zinngießer in E.;
    M Maria Bauschka;
    Guben 1748 Marie Regine Henrietta ( um 1762), aus Guben, T d. David Hefter, Schuhmacher, Lohgerbermeister;
    2 S Johann Samuel (s. 3), Johann Heinrich (1762-n. 1782), Violinvirtuose, Komp., 1772 Konzertreise nach London, 1779 in Hanau, 1781/82 Konzertauftritte in London, Leipzig u. Weimar (s. ADB 32; Riemann mit Erg.bd.; MGG; New Grove; New Grove²), 3 T u. a. Corona (s. 2), Maria Henrietta (Marie Henriette) (1755-n. 1804, Georg Rühl, 1754–1826, Bauschreiber in Darmstadt), Kammervirtuosin d. Erbprinzen v. Hessen-Darmstadt (s. MGG; New Grove; New Grove²).

  • Biographical Presentation

    S. war zum Zeitpunkt seiner Heirat „Hautboist“ im kfl. sächs. Regiment des Grafen Heinrich v. Brühl. 1756 vermutlich bereits Mitglied der Hofkapelle, übersiedelte er gemeinsam mit seiner Familie nach Warschau, wohin Kf. Friedrich August (1696–1763, als poln. Kg. August III.) nach der Niederlage im Siebenjährigen Krieg gegen Preußen seinen Hof verlegt hatte.

    Möglicherweise auf eine Einladung Johann Adam Hillers (1728–1804) hin kam S. 1763 oder Anfang des Jahres 1764 mit seinen Kindern nach Leipzig, wo er selbst, seine Tochter Corona und sein Sohn Johann Samuel Ensemblemitglieder in dem von Hiller geleiteten „Großen Konzert der Kaufleute“ wurden. 1772-74 unternahm S. mit Corona, Johann Samuel und Johann Heinrich insgesamt drei Konzertreisen nach Holland und England. 1779 gingen S. und seine Kinder Maria Henrietta und Johann Heinrich nach Hanau, wo er eine Anstellung als Hofmusiker und Musiklehrer der gfl. Familie erlangte. Seit 1786 lebte er in Kassel, wo er – zuletzt verarmt – starb.

    Mehr als die spärlichen Quellen geben die Fähigkeiten seiner Kinder, die S. alle selbst in Gesang, Klavier bzw. Violine unterrichtete und zu professionellen Musikern ausbildete, Auskunft über seine Qualitäten als Musiker. Die 1772 in London gedruckten sechs Duos für Violine und Violoncello sind bislang seine einzigen gesichert nachweisbaren Kompositionen.

  • Literature

    ADB 32;
    E. L. Gerber, Hist.-biogr. Lex. d. Tonkünstler II, 1792;
    Franz Joseph Schwarz, „Ihr, werth des Beyfalls!“. Die Schröters, 1993;
    MGG;
    New Grove;
    New Grove².

  • Author

    Marion Brück
  • Citation

    Brück, Marion, "Schröter, Johann Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 584-585 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014427673.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA