Dates of Life
1906 – 1995
Place of birth
Zürich
Place of death
Hollywood
Occupation
Tänzerin ; Schauspielerin ; Kabarettistin ; Malerin
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 1013909887 | OGND | VIAF: 172633581
Alternate Names
  • Hollaender, Hedi (verheiratete)
  • Verebes, Hedi (verheiratete)
  • Schoop, Hedi
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schoop, Hedi, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1013909887.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Schw Trudi (s. 1);
    1) Berlin 1932 Friedrich (1896–1976, 1] Blandine Loeser bzw. Ebinger, 1904–93, Schausp., Chansonsängerin, emigrierte in d. USA, kehrte 1946 n. Europa zurück, spielte am Schauspielhaus Zürich, dann in Berlin, 2] Helwig Hassenpflug, unehel. T d. Gustav Loeser, Pianist, u. d. Margarete Wezel verh. Ebinger, 1878–1987, Schausp., Adoptiv-T d. Ernst Ebinger, Nervenarzt), aus London, Film-, Revue- u. Kabarettkomp., Texter, emigrierte 1933 in d. USA, kehrte 1956 n. Dtld. zurück, zuletzt in München (s. Munzinger; BHdE II; L), S d. Victor Hollaender (Ps. Arricha del Tolveno) (1866–1940), Komp., Dirigent (s. NDB IX; BHdE II), 2) Hollywood Ernst (Ernö) Verebes (1902/04-71), Schausp., Sänger (s. Glenzdorfs Internat. Filmlex., 1960);
    S aus 2) Tony (Anthony) Verebes, Photograph in Los Angeles.

  • Biographical Presentation

    Aufgewachsen in einem auf die künstlerische Entwicklung ihrer Kinder bedachten Elternhaus, erhielt S. schon als Jugendliche Schauspielunterricht. Mit ihren Geschwistern, der Tänzerin Gertrude, genannt „Trudi“, dem Komponisten Paul und dem Maler Max hielt sie zeitlebens engen Kontakt und|verwirklichte mit ihnen immer wieder auch gemeinsame Projekte. Bereits in den 20er Jahren trat S. als Solistin auf, darunter in Werner Fincks Berliner „Katakombe“, wo sie mit ihren Darbietungen wie „Die Schaufensterpuppe“, „Der Verkehrs-Schupo“ und „Der Jongleur“ sowie gemeinsam mit ihrer Schwester in der grotesken Ausdruckstanz-Nummer „Schauen-Sehen-Kieken“ großen Anklang fand. 1931 wechselte S. zum „Tingel-Tangel-Theater“, das Friedrich Hollaender, ihr späterer Ehemann, im Jan. 1931 eröffnete. Nach dem Premierenabend (an dem auch Marlene Dietrich teilgenommen hatte) trat S. dort in sechs Kabarett-Revuen auf: u. a. in „Spuk in der Villa Stern“ (Sept. 1931, mit Hans Hermann Schaufuß als Lügen-Baron Münchhausen), „Allez-hopp“ sowie Ende 1932 in den – anspielungsreich betitelten – Programmen „Höchste Eisenbahn“ und „Es war einmal“, quasi einem Abgesang auf die Weimarer Republik. Ende Febr. 1933 mußte sie mit Hollaender vor den Nationalsozialisten nach Paris flüchten. Noch im selben Jahr emigrierten beide in die USA, wo Hollaender als Filmkomponist bald vielbeschäftigt war. Der Versuch, das Berliner „Tingel-Tangel“ in Hollywood als Exil-Kabarett „Frederic Hollaender's Tingel-Tangel-Theatre“ neu zu beleben, mußte jedoch nach zwei mit S. inszenierten Programmen („Allez-Oop“, „All Aboard“) aufgegeben werden. S. verlegte sich daraufhin auf die Malerei und begann eine Karriere als Keramikkünstlerin, deren Werke als „California Pottery“ über mehrere Jahrzehnte zu wertvollen Sammlerstücken wurden.

  • Literature

    R. Hösch, Kabarett v. gestern, nach zeitgenöss. Berr., Kritiken u. Erinnerungen, 1967 (P);
    V. Kühn, „Bei uns um die Gedächtniskirche rum …“, 1996;
    ders., Spötterdämmerung, 1996 (P);
    Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß, Revue meines Lebens, hg. u. komm. v. V. Kühn, 2001 (P).

  • Author

    Volker Kühn
  • Citation

    Kühn, Volker, "Schoop, Hedi" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 469-470 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1013909887.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA