Dates of Life
um 1570 – 1635
Place of birth
Gaualgesheim (Rheinhessen)
Place of death
Augsburg
Occupation
Organist ; Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 101376057 | OGND | VIAF: 276576
Alternate Names
  • Erbach, Christian
  • C. Er.
  • Er., C.
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Erbach, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101376057.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Leonora Breschler;
    S Christian (1603–1645), Komp.

  • Biographical Presentation

    Über seine Vorbildung und einen Aufenthalt in Venedig fehlen sichere Nachrichten. Seit etwa 1596 gehörte er als Organist der Kapelle Marx Fuggers dem Jüngeren in Augsburg an, dem er das erste Buch seiner 4-10stimmigen Modi sacri (Augsburg 1600) widmete. Seit 1602 auch Stiftsorganist an Sankt Moritz, wurde er noch im gleichen Jahre Organist der Reichsstadt und Haupt der Stadtpfeifer als Nachfolger Hans Leo Haßlers. Diesen Dienst versah er gemeinsam mit Jakob Baumann. Das Amt bei M. Fugger behielt er bis zu dessen Tode 1614 bei; Stiftsorganist blieb er bis zu seiner Berufung als Augsburger Domorganist 1625. Am Dom führte er zusammen mit Gregor Aichinger die venezianische Chorpraxis ein. Als Komponist und begehrter, hochangesehener Lehrer für Tasteninstrumente hat er über Oberdeutschland hinaus schulebildend gewirkt. Seine dem venezianischen Vorbild folgenden Orgelwerke, die die einheimische Koloristik mit geglätteter Polyphonie verbinden, bevorzugen das Ricercare sowie imitierende Introiten und Versetten der zeitgenössischen organistischen Alternatimpraxis. Sein weit verbreitetes Vokalwerk, fast ausschließlich geistlich, folgt in oft mehrchöriger Klangpracht ebenfalls den Venezianern; es ist in ausdrucksvoller Deklamation, dramatischer Bewegung und geistreicher Motivarbeit bei lebendiger melodischer und harmonischer Gestaltung Giovanni Gabrieli durchaus ebenbürtig.

  • Works

    Weitere W u. a. Mele sive cantiones sacrae ad modum canzonette, 4-6 voc., Augsburg 1603; Modorum sacrorum sive cantionum lib. II, 4-9 voc., ebd. 1604, lib. III, 4-5 voc., ebd. 1611;
    Modorum sacrorum tripertitorum … Introitus, Alleluja et quae post communionem cani solent…, 5 voc., 3 Bde., Dillingen 1604/06;
    Acht unterschiedtliche geistl. teutsche Lieder, Augsburg o. J.;
    Stücke f. Orgelwalze im „Pommerschen Kunstschrank“, 1617, in: A. Protz, Mechan. Musikinstrumente, 1939, Notenbeil. 4-10;
    weitere Ausgg. u. a. E. v. Werra, Ch. E., Ausgew. Werke, 1. T., 1903, = DTB IV, 2 (mit Biogr. u. Einführung);
    A. B. Gottron, Ch. E., Ausgew. geistl. Chorwerke, Privatdruck 1943 (mit Einl.); ders., 3 Motetten, 1957.

  • Literature

    A. Goehler, Verz. der i. d. Frankfurter u. Leipziger Meßkat. d. J. 1564-79 angezeigten Musikalien, 1902;
    Th. Kroyer, Ausgew. Werke v. Gregor Aichinger, T. 1, 1909, = DTB X, 1. S. CVI-CXXI (Auszüge aus Archivalien);
    A. Gottron, Ch. E. …, in: Festschr. z. Jubiläum d. Stadt Gaualgesheim, 1955, S. 98-109: E. F. Schmid, in: MGG III. Sp. 1467-71 (W, L);
    Riemann.

  • Author

    Ernst Fritz Schmid
  • Citation

    Schmid, Ernst Fritz, "Erbach, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 564-565 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101376057.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Erbach: Christian E., ausgezeichneter Tonsetzer, dessen gedruckte Werke in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts ans Licht getreten sind. Um 1560 zu Algesheim in der Pfalz geboren, war er um 1600 Organist des Grafen Marcus Fugger in Augsburg, darauf an der Domkirche, welche auch gegenwärtig noch seine Compositionen aufbewahrt; 1628 Mitglied des Großen Rathes. Als Zeit- und Richtungsgenosse von Hans Leo Hasler, Adam Gumpeltzhaimer, Michael Praetorius, hat auch E. an ihrer Entwicklung der Harmonie im neueren und speciell deutschen Sinne, als Grundlage, auf welcher nachher Schütz, Händel und Bach weiter bauten, erheblichen Antheil. Im Drucke erschienen sind von ihm verschiedene Sammlungen „Cantiones sacrae“ (alle zu Augsburg: 1600, 1603, 1604, 1611), auch einige deutsche geistliche Lieder. Einzelne Gesänge von seiner Arbeit findet man auch in den gleichzeitigen Sammelwerken (in der Contin. Sacrar. Symphon. ed. C. Hasler, Norib. 1600, im Florileg. Portense, in Abrah. Schadaei Promptuar. etc.).

  • Author

    v. Dommer.
  • Citation

    Dommer, Arrey von, "Erbach, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 184-185 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101376057.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA