Dates of Life
gestorben 1289
Occupation
Sangspruchdichter ; Minnelieddichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 101272413 | OGND | VIAF: 24963795
Alternate Names
  • Schuolmeister von Ezzelingen
  • Esslingen, Schulmeister von
  • Schulmeister von Esslingen
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schulmeister von Esslingen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101272413.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Der Autor, unter dessen Namen die Manessische Liederhandschrift zehn Sprüche in fünf Tönen und zwei dreistrophige Minnelieder überliefert, ist wohl kaum mit dem 1279-81|bezeugten Schulrektor Heinrich von Esslingen oder dem ihm im Amt folgenden Konrad (urkundl. erw. 1289-1302) zu identifizieren. Wann, wo und ob überhaupt S. das Amt eines Lehrers oder Stiftsscholasters bekleidete, muß offen bleiben. Nicht zuletzt der antihabsburg. Ton seiner Texte spricht gegen ein solches Amt in der gegenüber dem Kaiser loyalen Stadt. Vermutlich verweist der Ort auf die Herkunft des Sängers, während der Titel möglicherweise ironisch auf seine lat. Klerikerbildung anspielt.

    Hauptmerkmal seiner Sprüche ist die respektlose Polemik gegen Kg. Rudolf (1218–91), dessen Geiz, Besitzgier, eigensüchtige Familienpolitik und strenges Regiment getadelt werden. Statt dem Reichsadler gleiche Rudolf einer Vogelscheuche oder einem nach Würmern klopfenden Specht. Gerügt wird zudem die Zurückhaltung des Kaisers gegenüber der Italienpolitik Karls von Anjou ( 1285), beklagt das Scheitern Manfreds und Konradins. Eine Spruchstrophe spielt anzüglich auf die Impotenz des Sängers vor seiner Minnedame an. Zwei der Spruchtöne sind von Walther von der Vogelweide entlehnt. Die beiden klar komponierten, tradierte Muster mit durch rhetorisch-originelle Wendungen variierenden Lieder mit Natureingang propagieren unverhüllt den freudigen Genuß als Ziel der Minne.

  • Works

    Dt. Liederdichter d. 13. Jh., hg. v. C. v. Kraus. I. ²1978, Nr. 10;
    Epochen d. dt. Lyrik 1, hg. v. W. Höver u. E. Kiepe, 1978, S. 434-38.

  • Literature

    ADB 33;
    E. Kleinschmidt, Herrscherdarst., 1974, S. 139, 143-49;
    Ulrich Müller. Unterss. z. pol. Lyrik d. dt. MA, 1974, S. 142-46;
    G. Kornrumpf u. B. Wachinger, Alment, in: Dt. Lit. im MA, Kontakte u. Perspektiven, hg. v. C. Cormeau, S. 363 f., 399 f.;
    U. Peters, Lit. in d. Stadt, 1983, S. 284-86;
    Rep. d. Sangsprüche u. Meisterlieder. V, hg. v. H. Brunner u. B. Wachinger, 1991, S. 364-66, 477;
    Vf.-Lex. d. MA² (L);
    Kosch, Lit.-Lex.³ (L);
    Killy (L).

  • Author

    Norbert H.Ott
  • Citation

    Ott, Norbert H., "Schulmeister von Esslingen" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 684-685 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101272413.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Schuolmeister von Ezzelingen heißt in der großen Heidelberger Liederhandschrift ein höchst origineller Spruchdichter und Minnesänger aus der Zeit Rudolf's von Habsburg, den man mit einem 1279—81 urkundlich in Eßlingen nachgewiesenen magister Henricus rector scholarum seu doctor puerorum zu identificiren pflegt; dieser Schulmeister Heinrich hat spätestens bis 1289 gewirkt, in welchem Jahre sein Nachfolger Conrad zuerst erscheint. Bei der geflissentlich gewagten und würdelosen Haltung der Sprüche des Schuolmeisters ist es mir freilich sehr zweifelhaft, ob wir es mit einem Mann in Amt und Würden zu thun haben; mir scheint es glaublicher, daß der Dichter ein vagirender Cleriker aus Eßlingen war, dem der Spitzname „Schulmeister“ von andern Fahrenden lediglich seiner lateinischen Bildung wegen beigelegt wurde. Der S. ist in erster Linie politischer Dichter, auf diesem Gebiete einer der wenigen Nachahmer Walther's, von dem er nicht nur zwei Töne, sondern auch ein bekanntes Bonmot auf einen geizigen Fürsten übernimmt. Die Zielscheibe seiner durchweg polemischen Sprüche ist ausschließlich Rudolf von Habsburg, dessen in den Augen des Fahrenden unverzeihlichsten Fehler, die unmilte, er ebenso wie der Stolle und der Unverzagte in einem anapherreichen Spruch, aber weit giftiger und haßerfüllter geißelt. Die sieghaften Fortschritte Rudolfs erbittern ihn um so mehr, als ihm dieser mehr eine Vogelscheuche denn ein Königsadler, dies Sinnbild der Freigebigkeit, scheint. Erstaunt und ergrimmt über die Erfolge des Königs läßt er ihn, einen ältern Ausruf Bischof Heinrich's von Basel variirend, mit Gott und Teufel streiten und spricht ihm als Schiedsrichter zwar den Himmel ab, aber den Besitz der Hölle zu, da er viel schlimmer als der Teufel selbst sei. Auch die Gleichgültigkeit Rudolfs gegen Italien und Karl von Anjou ist dem verdrossnen Parteimann nicht recht, wirkt auf ihn wie Feigheit. Die bürgerlichen Vorzüge des Königs, Vorsicht, praktischer Sinn für das Erreichbare, Klugheit, schwunglose Nüchternheit und Sparsamkeit, sind ihm Philistertugenden, des Reichsoberhauptes nicht würdig. Es mag aus dieser Stellungnahme, abgesehen von dem Groll des enttäuschten Fahrenden, auch der Zorn altghibellinischer Gesinnung sprechen, wie ungleich ernster aus Dante, einer Gesinnung, die es Rudolf nicht verzieh, daß er die Hohenstaufen nicht rächte, daß er ihrer gewaltigen Auslassung des Kaiserthums so ganz untreu ward. Jedesfalls war es nicht der Standpunkt der Reichsstadt Eßlingen, den der S. vertrat: sie hatte sich, zumal seit den achtziger Jahren — und die nicht genau datirbaren Sprüche des Schulmeisters sind zum Theil gewiß erst in diesen entstanden — der steten Hülfe und Freundschaft des Königs zu erfreuen; auch das mag dagegen zeugen, daß der Dichter seßhafter Eßlinger Bürger war.

    Der S. ist ein ungewöhnlich realistischer Beobachter, der sich seine Bilder aus der Umgebung ohne Scheu herausgreift; Geist und Talent ist ihm nirgends abzusprechen: seine flotte Keckheit läßt manches verzeihlich erscheinen, was gegen den guten Geschmack verstößt. Er gehört in dichterischem Charakter zunächst an den Tannhäuser heran, der wol gleichfalls Cleriker war und gleichfalls keinen Sinn für die eigene Würde besaß. Aber freilich, es geht über alles in der Lyrik des 13. Jahrhunderts Erhörte hinaus, wenn der S. seine geschlechtliche Unfähigkeit zum Thema eines frech spaßenden Gedichtes macht. Da ist es kein Wunder, daß in seinen Liebesliedern das Gemüth nicht zu Worte kommt: Naturschilderung, wie sie der schwäbische Minnesang liebt, aber pointirter und gerade darum wirkungsloser, mehr oder weniger geglückte Bilder und Personificationen, der witzelnde Wunsch, die Geliebte möchte seine Blöße durch ihre Umarmung kleiden, die prickelnde Uebertreibung eines auch sonst geläufigen Wunsches, all dies Flitterwerk kann nicht darüber hinweg täuschen, daß der Dichter mit der bewußten Sucht, Neues zu bringen, aber nicht mit dem Drange eines empfindenden Herzens, nicht einmal mit der harmlosen Lust, sich in der Modedichtung zu versuchen, an seine Minnelieder herantrat.

    • Literature

      v. d. Hagen's Minnesinger II, 137 ff.; IV, 448 fg. — Pfaff, Geschichte der Reichsstadt Eßlingen, S. 38 fgg.; Ergänzungsheft S. 14. — Germ. 33, 51.

  • Author

    Roethe.
  • Citation

    Roethe, Gustav, "Schulmeister von Esslingen" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 64-65 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101272413.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA