Lebensdaten
1766 – 1828
Geburtsort
Großglogau (Niederschlesien)
Sterbeort
Halle/Saale
Beruf/Funktion
Bibliograph ; Bibliothekar ; Herausgeber
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 100805949 | OGND | VIAF: 76412033
Namensvarianten
  • Ersch, Johann Samuel
  • Ersch, J. S.
  • Ersch, Jean Samuel
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ersch, Johann Samuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100805949.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Benjamin, Seiler;
    N. N.;
    T Wilhelmine ( Ludw. Frdr. Otto Baumgarten-Crusius, 1843, luth. Theol., s. NDB I).

  • Biographie

    Polyhistorisches und bibliographisches Interesse veranlaßten E. schon während des Theologiestudiums in Halle, sich der Geschichte, Geographie und Literaturgeschichte zuzuwenden. Er arbeitete zunächst publizistisch an den historisch-geographischen Zeitschriften und der „Allgemeinen politischen Zeitung“ seines Lehrers Johann E. Fabri mit, dem er 1786 nach Jena folgte. Seine erste größere bibliographische Arbeit war das Repertorium von 1790, eines der frühesten Verzeichnisse von Zeitschriftenaufsätzen. Nach einem von Chr. G. Schütz und G. Hufeland entworfenen, von E. verbesserten System bearbeitete er das umfassende „Allgemeine Repertorium der Literatur“. Nach Studien an der Bibliothek in Göttingen ging er 1795 als Schriftleiter der „Neuen Hamburger Zeitung“ nach Hamburg. Als gemäßigter Anhänger der Aufklärung beteiligte er sich hier an den Zeitschriften von J. W. von Archenholz und betreute Nicolais „Allgemeine deutsche Bibliothek“. 1800 kehrte er als Bibliothekar nach Jena zurück, wurde 1802 Professor, ohne sich, von den Romantikern abgelehnt, durchsetzen zu können. So übersiedelte er 1804 als 2. Redakteur mit der „Allgemeinen Literaturzeitung“ von Jena nach Halle, wo er|Professor für Geschichte und Statistik wurde und ein sogenanntes Zeitungskolleg über politische und literarische Tagesfragen las. Auch als Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek Halle (seit 1808) galt sein Interesse vorwiegend der literärhistorisch-bibliographischen Arbeit. Das „Handbuch der teutschen Litteratur“ wurde das reifste Werk des „Vaters der neueren deutschen Bibliographie“ (Ebert). Bei der 2. Ausgabe dieses Handbuches wie bei der Redaktion der Literaturzeitung und der Fortsetzung von Meusels „Gelehrtem Teutschland“ (1820 folgende), entwickelte E. die Organisation wissenschaftlicher Arbeit mit einem großen Mitarbeiterstab. Unterstützt von J. G. Gruber, übernahm er die Herausgabe der „Allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste“, mit der er eine historisch-enzyklopädische Revision des allgemeinen Wissens beabsichtigte. Diese (unvollendete) größte Enzyklopädie deutscher Sprache ist seither lebendiges Besitztum der gelehrten Welt geblieben.

  • Werke

    Verz. d. anonym. Schrr. u. Aufss. in: Meusel, Gel. Teutschland I, II, u. Nachtr., ⁴Lemgo 1788-96; Rep. üb. d. allg. dt. Journale u. andere period. Slgg. f. Erdbeschreibung, Gesch. u. d. damit verwandten Wiss. I-III, ebd. 1790-92;
    Allg. Rep. d. Lit. f. d. J. 1785-90, Bd. 1-3, 1791-95, Bd. 1-3, 1796-1800, Bd. 1, 2, Jena 1793-1807;
    La France littéraire, T. 1-3, Nebst Suppl. 1, 2, Hamburg 1797-1806;
    Hdb. üb. d. Kgr. Westphalen, 1808; Hdb. d. dt. Lit. s. d. Mitte d. 18. Jh. I, II (= Abt. 1-8), 1812-14, Neue Aufll. in Einzelausgg., 1822-40. – Hrsg. (mit J. G. Gruber): Allg. Enc. d. Wiss. u. Künste, Sect. 1, T. 1 ff., 1818 ff.

  • Literatur

    ADB VI (L);
    P. Raabe, Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel, Frankf. Ausg., Jg. 9, 1953, S. 17;
    K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare, 1925, S. 56;
    Lex. d. ges. Buchwesens, hrsg. v. K. Löffler u. J. Kirchner, I, 1935, S. 501.

  • Porträts

    Lith. v. Gentilly, Abb. s. Ersch-Gruber, Sect. 1, T. 18 (Titelbild).

  • Autor/in

    Hans Lülfing
  • Zitierweise

    Lülfing, Hans, "Ersch, Johann Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 632-633 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100805949.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Ersch: Johann Samuel E., Bibliothekar, geb. am 23. Juni 1766 zu Großglogau, am 16. Januar 1828 zu Halle a. d. S., Sohn von Eltern, deren Stand nicht näher bezeichnet wird, fand seinen frühesten Lehrer an einem älteren Bruder, Johann Gottfried ( 1824 als Prediger in Wohlan), der ihm während seines ganzen Lebens nahe verbunden und ein einflußreicher Berather blieb. Schon als Schüler des Gymnasiums seiner Vaterstadt zeigte er seine|auf Bücher- und Autorenkunde gerichtete besondere Neigung, stiftete mit seinem Schulfreunde G. G. Fülleborn eine gelehrte Gesellschaft und arbeitete mit ihm an der Bunzlauer Monatsschrift. Fast mittellos kam er 1785 nach Halle, um Theologie zu studiren. Da ihn aber von dieser Wissenschaft nur die historischkritischen Theile ansprachen, so kehrte er bald zu seinen früheren Lieblingsstudien zurück, indem er anfing, ein Polyhistor zu werden, besonders aber dem litterarhistorischen und geographischen Fache seinen Fleiß zuwandte. Als Mitarbeiter von Fabri, einem Universitätsfreunde seines älteren Bruders, hatte er frühzeitig Gelegenheit gefunden, als Schriftsteller in dem letzteren Fache hervorzutreten; größere bibliographische Arbeiten, insbesondere ein allgemeines Repertorium der Litteratur der J. 1785—90, dem später zwei das nächste Decennium umfassende Fortsetzungen folgten, vollendete er, nachdem er mit dem letztgenannten Gelehrten 1786 nach Jena übergesiedelt war. Um Vorarbeiten für sein Buch „La France littéraire“ (1797—1806, 3 Bde. mit 2 Supplem.) zu machen, war er nach Göttingen gekommen. Von da ward er von dem Buchhändler Klopstock, einem Bruder des Dichters, nach Hamburg berufen, lebte hier seit 1795 als Herausgeber der „Neuen Hamburger Zeitung“ und verheirathete sich daselbst. Schon zur Zeit dieses Hamburger Aufenthalts entwickelte sich der ausgebreitete Briefwechsel mit fremden Gelehrten, der in seiner litterarischen Laufbahn Bedeutung gewann. Nachdem er dann zu Ostern 1800, um bei der „Litteraturzeitung“ als Gehilfe thätig zu sein, nach Jena zurückgekehrt, ward er wenige Monate später zum Bibliothekar der Universität ernannt, erhielt auch 1802 den Professortitel und begann Vorlesungen über Geographie und Statistik zu halten. Die Uebersiedlung der „Allgemeinen Litteraturzeitung“ von Jena ward darauf die Veranlassung, daß er 1803 als ordentlicher Professor der Geographie und Statistik und als zweiter Redacteur der „Litteraturzeitung“ nach Halle kam, wo ihm 1808 auch das Amt eines Oberbibliothekars übertragen wurde. — Als akademischer Docent hielt er unter anderen Vorlesungen über neueste Tagesgeschichte, ein sogenanntes Zeitungscollegium. Seine bibliographischen Publicationen, bezüglich deren auf seinen Aufsatz: „Ueber Litteratoren und Recensenten“ im „Allgemeinen Litterarischen Anzeiger“, 1797, Sp. 1 ff., zu verweisen ist, sind mustergiltig durch Sorgfalt, Vollständigkeit und wissenschaftliche Planmäßigkeit, ausgezeichnet insbesondere auch dadurch, daß sie die modernen fremdländischen Litteraturen in den Bereich ihrer Aufgabe gezogen haben. Welche sichere Basis sie den verschiedenartigsten Studien gewährten, bezeichnete Jean Paul mit dem Ausdrucke, E. mache den musivischen Boden zu einem Bibliotheksaal. Ein Riesenwerk, das freilich nach mehr als sechzig Jahren noch immer weit von seiner Vollendung ist, die „Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste“, deren vom Februar 1815 datirte vorläufige Ankündigung von ihm unterzeichnet ist, macht seinen Namen zu einem noch heute viel genannten und ist ein dauerndes Denkmal für seinen Fleiß, seine praktische Tüchtigkeit und seine universelle Bildung, wie das Unternehmen auch das allumfassende seiner persönlichen Beziehungen zu der gleichzeitigen Gelehrtenwelt bezeugt.

    Briefe von E. an K. A Böttiger und F. A. Ebert (in der Dresdener Bibliothek). Meusel, Gel. T. Schummel's Breslauer Almanach für den Anfang d. 19. Jahrh., Th. I., Breslau 1801, S. 159. F. A. Ebert im Conversationslexikon, Bd. II. 2, Lpz. (Brockhaus) 1824, S. 257 f. Derselbe im Dresdener Litteraturblatt, 1828, Nr. 5. 6. (Hallische) Allgemeine Litteratur-Zeitung, 1828, Nr. 35 Sp. 273 ff. Jahrbücher der Geschichte u. Staatskunst, herausgegeben von K. H. L. Pölitz, 1828, Bd. I., Lpz., S. 277 ff. Beilage zur (Augsburger) Allgemeinen Zeitung, 1828, Nr. 59 S. 233 f. und Nr. 60 S. 237 f. Allgemeine Encyklopädie, herausgegeben von E. und|Gruber, Sect. 1, Th. 37, S. 371 ff. Schröder, Lexikon der hamburgischen Schriftsteller, Bd. II, Hamburg 1854, S. 200 ff.

  • Autor/in

    Schnorr von Carolsfeld.
  • Zitierweise

    Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Ersch, Johann Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 329-331 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100805949.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA