Dates of Life
1767 – 1821
Place of birth
Vechta bei Münster
Place of death
Gotha
Occupation
Violinist ; Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100763871 | OGND | VIAF: 28151776813318012228
Alternate Names
  • Romberg, Andreas Jakob
  • Romberg, Andreas
  • Romberg, Andreas Jakob
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Romberg, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100763871.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gerhard Heinrich (1745–1819), Klarinettist u. Violinist, seit 1776 Mitgl., seit 1793 Kapellmeister d. fürstbfl. Hofkapelle in M., S d. Balthasar Joachim;
    M Maria Elisabeth Niemrich (Numrich);
    Ov Bernhard Anton (1742–1814), Fagottist u. Violoncellist. Mitgl. d. fürstbfl. Hofkapelle in M. (s. Gen. 2);
    B Balthasar (1775–93), Violoncellist;
    Schw Therese (* 1775), Sängerin, Pianistin;
    Vt Bernhard Heinrich (s. 2);
    Hamburg 1801 Anna Magdalena ( 1841, luth.), T d. Nicolaus Friedrich Ramcke (Ramke), Geldwechsler (u. Schenkenbes. ?) in Hamburg, u. d. Catherina Margaretha Körtz;
    12 K u. a. Heinrich Maria (1802–59), Violinist, Dirigent, seit 1827 Musikdir. d. Dt. Oper in St. Petersburg, Ciprian Friedrich (1807–65), Violoncellist, Schüler v. Bernhard Heinrich Romberg (s. 2),|1835-45 Violoncellist an d. Dt. Oper in St. Petersburg (s. MGG; Riemann; New Grove; New Grove²).

  • Biographical Presentation

    R. erlernte bei seinem Vater das Violinspiel und gab im Alter von sieben Jahren gemeinsam mit seinem Vetter Bernhard Heinrich sein erstes Konzert in Münster. 1782 gingen beide mit ihren Vätern erstmals auf Konzertreisen. Es folgten Auftritte in Amsterdam (1784) und bei den Concerts spirituels in Paris (1785), wo R. Bekanntschaft mit Giovanni Battista Viotti schloß. 1790 erhielten die Vettern eine Anstellung im kfl. Orchester in Bonn, in dem sie gemeinsam mit Beethoven musizierten.

    1793 übersiedelten sie nach Hamburg, wo sie bis 1800 im Orchester des Dt. Theaters spielten und regelmäßige öffentliche Konzerte gaben. Dazwischen unternahmen sie eine zweijährige Konzerttournee nach Italien, auf deren Rückweg sie in Wien Kontakte zu Beethoven und Haydn erneuerten. Im Herbst 1800 reisten die Vettern nach Paris, von wo R. 1802 allein nach Hamburg zurückkehrte und in den folgenden Jahren als Komponist und Dirigent zu Ansehen gelangte. Wirtschaftliche Not, verursacht durch die napoleon. Kriege, veranlaßte ihn 1815, eine Anstellung als Holkapellmeister in Gotha zu suchen. Seine Hoffnung auf ein gesichertes Auskommen erfüllte sich jedoch nicht, und er starb verarmt.

    R.s Ruhm als Geigenvirtuose verblaßte rasch, da sein konservativer, klarer Stil den Ansprüchen der jüngeren Generation nicht mehr genügte. Louis Spohr (1784–1859), der mit ihm freundschaftlichen Kontakt pflegte, kritisierte 1815 R.s Spiel als „kalt und trokken“. Als Komponist genoß R. besonders durch seine Chormusik (u. a. „Das Lied von d. Glocke“, Text: F. Schiller) zeitweise große Popularität. Musikgeschichtlich bedeutender sind seine Kammermusikwerke und zehn Sinfonien, in denen sich R. als Vertreter einer eigenständigen norddt. Entwicklungsrichtung zeigt, die von Carl Philipp Emanuel Bach über Johann Friedrich Reichardt zur Romantik führt.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Kiel 1809);
    Andreas-Romberg-Ges. Vechta e. V. (seit 1995).

  • Works

    Weitere W 8 Opern;
    geistl. Vokalwerke;
    Violinkonzerte;
    Sonaten;
    eigenhändiges W-Verz.
    in Hamburg, Staats- u. Univ.bibl. C. v. Ossietzky, Musikabt. 1917/3400 (nach K. G. Werner).

  • Literature

    ADB 29;
    Rochlitz, in: Allg. musikal. Ztg. 23, 1821, Sp. 849-56;
    K. Stephenson. A. R., Ein Btr. z. hamburg. Musikgesch., 1938 (W-Verz, L. P);
    ders., A. R., Bibliogr. seiner Werke, 1938;
    K. G. Werner, Zw. Emanuel Bach u. Louis Spohr, Kontrapunkt u. lyr. Ton in d. Sinfonien A. R.s, in: Die Musikforsch. 53, 2000, S. 158-75;
    D. Philippi, A. R.s Vertonung „Das Lied v. d. Glocke“, in: FS D.-H. Mahling z. 65. Geb.tag, hg. v. A. Beer u. a., 1997, S. 1077-93;
    Biogr. Hdb. Oldenburg (P);
    Riemann mit Erg.bd.;
    MGG;
    New Grove;
    New Grove².

  • Portraits

    Lith., in: Allg. musikal. Ztg. 23, 1821, Abb. in: MGG;
    Ölgem. (1938 in Fam.bes.), Abb. in: Stephenson (s. L).

  • Author

    Marion Brück
  • Citation

    Brück, Marion, "Romberg, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 18-19 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100763871.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA