Lebensdaten
um 1545 – nach 1614
Geburtsort
wahrscheinlich Köln
Beruf/Funktion
katholischer Theologe ; Liturgiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 10011976X | OGND | VIAF: 39718063
Namensvarianten
  • Edingius, Rutger
  • Edinger, Rutger
  • Edingius, Rutger
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Edinger, Rutger, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10011976X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Über sein Leben sind wir nur unzulänglich unterrichtet. 1572 und in den folgenden Jahren lebte er als Geistlicher in Xanten/Niederrhein, 1583 in Köln, 1614 war er Domherr in Speyer. In dem Bestreben, die Liturgie und die lateinischen Kirchengesänge dem Volke näherzubringen, veröffentlichte er in Köln 1572 „Teutsche Evangelische Messen, Lobsenge und Kirchengebete…“, gab eine deutsche Übersetzung des lateinischen Gebetbuches von Simeon Verepaeus (1572, weitere Auflagen 1574, 1583 und 1592) und ein „Christliches Betbüchlein“ heraus, dessen Gebete aus dem Neuen Testament und den Kirchenvätern zusammengestellt waren. Letzterem war ein Katechismus des G. Busaeus angehängt, den er aus dem Niederländischen ins Hochdeutsche übertragen hatte. Seine Psalmenübersetzung in Reimen (Der gantz Psalter Davids…, Köln 1574) war der erste Versuch von katholischer Seite, den protestantisch gereimten Psalmenübersetzungen etwas Eigenes entgegenzusetzen. Insbesondere richtete sich E.s Psalter gegen das in Bonn mehrfach aufgelegte „Bönnische Gesangbüchlein“. Die Übersetzung wurde wegen mancher Mängel nicht volkstümlich. Dagegen erlebte seine Verdeutschung der Meßliturgie, trotz des Widerstandes eines Teiles der allzu konservativ eingestellten Geistlichkeit, zwei weitere Auflagen (1583 und 1614), die letztere unter dem Titel „Teutsche Catholische Messen…“, ein Zeichen für die inzwischen erfolgte, stärkere Herausbildung des Konfessionsbewußtseins am Rhein. Außerdem veröffentlichte E. 1574 eine Übersetzung der Imitatio Christi des Thomas von Kempen und eine ins Hochdeutsche übertragene Schrift des Busaeus, die für die Laienkommunion unter einer Gestalt eintrat. Bleibende Verdienste erwarb er sich um die Verdeutschung der Liturgie und um das katholische deutsche Kirchenlied.

  • Literatur

    ADB V; N. Esser, R. E. u. Kaspar Ulenberg, zwei Kölner Psalterübersetzer, Diss. Münster 1923 (W).

  • Autor/in

    Robert Haaß
  • Zitierweise

    Haaß, Robert, "Edinger, Rutger" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 314 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10011976X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Edingius: Rutger E., gab zwei Schriften heraus: „Der ganz Psalter Davids nach der gemeinen alten kirchischen Edition etc.“, Köln 1574 und „Teutsche Evangelische Messen, Lobgesänge und Kirchengebete etc.“, Köln 1583. — Ein Vertreter des Bestrebens, das Psalmbuch in deutsche Sprache für den katholischen Cultus herzurichten; Lebensumstände unbekannt.

  • Autor/in

    P. Pr.
  • Zitierweise

    Pr., P., "Edinger, Rutger" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 646 unter Edingius [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10011976X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA