Dates of Life
1815 – 1871
Place of birth
Glogau (Schlesien)
Place of death
Grünberg (Schlesien)
Occupation
Verleger ; Politiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 141712163 | OGND | VIAF: 156691959
Alternate Names
  • Levysohn, Wolf (eigentlich)
  • Weleu (Pseudonym)
  • Levysohn, Wilhelm
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Levysohn, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd141712163.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heymann, Kaufm., 2. Vorsteher d. Stadtverordnetenverslg. in G., 1. Vorsteher d. israelit. Gem.;
    M Blümchen Speier ( 1820);
    1839 Philippine Bernhardt (1819–53);
    4 S, 3 T, u. a. Arthur (1841–1908), Chefredakteur d. Berliner Tagebl., Ulrich (1846–1903), Nachf. L.s, seit 1882 Dir. d. Berliner Börsen-Couriers.

  • Biographical Presentation

    L. studierte in Berlin Jura und Kameralwissenschaften und wurde 1838 in Jena zum Dr. phil. promoviert. Als Juden war ihm die juristische Laufbahn verschlossen. – Seit 1839 war L. in Grünberg als Verleger tätig. Er gab mehrere Werke der Bettina v. Arnim heraus, u. a. „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“ und „Die Günderode“ sowie einzelne Bände der Gesammelten Werke von Achim v. Arnim. Zusammen mit seiner Frau übersetzte und verlegte er Sue's „Geheimnisse von Paris“. Die Beziehungen zu Bettina v. Arnim blieben wegen deren Eigenwilligkeit nicht ungetrübt und lösten sich vollends durch einen von der Autorin gegen L. angestrebten Prozeß: Nach 1844 wurden die Bestände der Arnimschen Bücher und die Rechte an ihnen an den Buchhändler E. M. Schröder in Berlin übergeben. Die Querelen zogen sich bis zu einem juristischen Vergleich 1847 hin.

    Die deutsche Revolution von 1848/49 war für den Verleger und Politiker L. von großer Bedeutung. Zwischen Ostern und Michaelis 1848 erschienen bei ihm u. a. „Die neuesten Berliner Ereignisse vom 18.-20. März 1848“ und die „Thronrede, geh. am 22. Mai 1848, nebst dem Verfassungs-Entwurf für Preußen“. In einer Nachwahl wurde L. am 18.9.1848 als Abgeordneter zur Deutschen Nationalversammlung gewählt. Er gehörte in Frankfurt zu der gemäßigt-demokratischen Linken, dem „Deutschen Hof“, die sich später dem großdeutsch gesinnten „Märzverein“ anschloß. L. allerdings stimmte noch am 28.3.1849 für den preuß. König als möglichen Kaiser; bei der Frage der Verlegung der Nationalversammlung von Frankfurt nach Stuttgart enthielt er sich der Stimme, folgte aber dann dem Rumpfparlament. – Schon vor seiner Wahl nach Frankfurt wurde L. gerichtlich verfolgt und dann wegen Majestätsbeleidigung zu Festungshaft und Geldbuße verurteilt. Außerdem wurde gegen ihn wegen seiner Teilnahme an der Nationalversammlung in Stuttgart Anklage wegen Hochverrats erhoben. Der Prozeß endete mit einem einstimmigen Freispruch des Geschworenengerichtes. – Wie bei vielen Abgeordneten der Nationalversammlung verlief auch das Leben L.s in der Folgezeit bürgerlich-ereignislos. Seit 1855 gab er „Levysohns Ziehungsliste sämtlicher in- und ausländischer Staatspapiere, Eisenbahnaktien, Rentenbriefe, Lotterieanleihen usw.“ heraus, deren Erfolg die Familie wohlhabend machte.

  • Works

    Weleu [Ps. f. L.] d. hinkende Teufel in d. Paulskirche, H. 1, 1849;
    Der Hochverratsprozeß gegen d. Abgeordneten z. dt. Nat.-Verslg. Dr. W. L. wegen Beteiligung an d. in Stuttgart gefaßten Beschlüssen, verhandelt vor d. Schwurgericht zu Grünberg am 16.2.1850.

  • Literature

    U. Schulz, Die Abgeordneten d. Prov. Schlesien im Frankfurter Parlament, in: Jb. d. Schles. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau 12, 1967, S. 155-230;
    dies., W. L. (1815-71), Ein schles. Verleger u. Politiker, ebd. 14, 1969, S. 75-137 (Bibliogr. d. Verlagswerke).

  • Author

    Tilman Schulz
  • Citation

    Schulz, Tilman, "Levysohn, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 407 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141712163.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA