Lebensdaten
1826 – 1869
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Bremen
Beruf/Funktion
Mitbegründer des Norddeutschen Lloyd
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 140562214 | OGND | VIAF: 107245201
Namensvarianten
  • Crüsemann, Conrad Carl Eduard
  • Crüsemann, Eduard
  • Crüsemann, Conrad Carl Eduard
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Crüsemann, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140562214.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ed. Conrad Wilh., Seidenkaufmann in Berlin;
    M Emilie Marie Conradine Schulz;
    1849 Henriette, T des Geheimsekretärs u. Gutsbesitzers Gottfried Wilh. (Joh.) Behme in Gatow;
    2 S, 3 T, u. a. Hedwig Heyl (1850–1934), Dr. h. c. (Berlin), „die erste Hausfrau Deutschlands“, Begründerin der hauswirtschaftlichen u. sozialpädagogischen Frauenbildung.

  • Biographie

    Nach einer kaufmännischen Lehre beim Bankhaus Conrad & Klemme, aus dem später die „Berliner Handelsgesellschaft“ mithervorging, und einer Volontärzeit in einer bremischen Überseefirma eröffnete C. zu Beginn der 50er Jahre in Bremen ein eigenes Einfuhr- und Reedereiunternehmen. Eine 1853 nach den Vereinigten Staaten und Westindien unternommene Reise ließ ihn die für eine leistungsfähige Dampfschiffslinie gegebenen kaufmännischen Möglichkeiten erkennen; die von ihm seitdem verfolgten weitausholenden Pläne einer „Bremer Handelskompanie“ trafen sich mit denen H. H. Meiers für die Gründung seines „Norddeutschen Lloyd“. Seit August 1856 sind im Zusammenwirken beider Männer, nachdem C. seine beiden eigenen Schiffe bereits vor Monaten verkauft, mit eigenen Werbeversuchen außerhalb Bremens aber keinen Erfolg gehabt hatte, die endgültigen Pläne für die Begründung der großen Bremer Schiffahrtsgesellschaft gestaltet und die nötigen Vorarbeiten geleistet worden, im allgemeinen auf der von H. H. Meier vorgeschlagenen Grundlage, aber mit bestimmten von C. beeinflußten Abänderungen, so hinsichtlich der Art der Kapitalausstattung. Crüsemann erhielt die von ihm erbetene Stellung eines Direktors der neuen Gesellschaft, die er mit „Umsicht und Tatkraft, bedeutendem Organisationstalent und gründlichen Geschäftskenntnissen“ durch wenig befriedigende Anfangsjahre zu günstigem Aufstieg führte, in „Verbindung kaufmännischer Solidität mit nationaler Denkungsart“ ihren Charakter auf lange hinaus bestimmend. Bei seinem frühen Tode stand der Norddeutsche Lloyd bereits in der ersten Reihe der überseeischen Dampferlinien.

  • Literatur

    M. Lindemann, Der Norddt. Lloyd 1857-82, 1882;
    P. Neubaur, Der Norddt. Lloyd I, 1907;
    H. Entholt, in: Brem. Biogr. d. 19. Jh., 1912, S. 102 f.;
    F. Hardegen, Die Gründung d. Norddt. Lloyd, 1913;
    ders. u. K. Smidt, H. H. Meier, d. Gründer d. Norddt. Lloyd, 1920;
    W. Ehlers, Norddt. Lloyd Bremen, 1857–1917, 1917;
    H. Heyl, Aus meinem Leben, 1925;
    W. Treue, Zur Gründungsgesch. d. Norddt. Lloyd, in: VSWG 33, 1940, S. 195-209.

  • Autor/in

    Friedrich Prüser
  • Zitierweise

    Prüser, Friedrich, "Crüsemann, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 430 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140562214.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA