Dates of Life
1503 – 1571
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Bürgermeister von Frankfurt am Main
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 13921111X | OGND | VIAF: 100505832
Alternate Names
  • Glauburg, Johann von
  • Glauburg, Johannes von

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Glauburg, Johann von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13921111X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (zu Lichtenstein) (vor 1467-1510), Dr. iur., Schöffe in F., mainz. Kanzler, S d. Henn u. d. Kunigunda v. Holzhausen;
    M Margarethe Hörngin v. Ernstkirchen;
    Stief-V Wicker Frosch;
    Ov Hamann v. Holzhausen ( 1536);
    Vt Justinian v. Holzhausen ( 1553), beide Frankfurter Bgm. u. Diplomaten;
    B Hieronimus (1510–74), Dr. iur., Gfl. Königstein. Rat;
    Frankfurt/M. 5.11.1526 Anna (1503–67), T d. Joh. Knoblauch u. d. Katharina Gelthusen;
    8 S (4 früh †), 4 T (1 früh †), u. a. Johann (1529–1609), Dr. iur., kurpfälz., nassau. u. hanau. Rat.

  • Biographical Presentation

    Nach dem frühen Tod des in 2 vorangegangenen Ehen kinderlosen Vaters, der eine wesentlich jüngere Ehefrau und 5 Kinder hinterließ, wurde G.s Verwandter Hamann von Holzhausen, der führende Mann der Reichsstadt Frankfurt in der Reformationszeit, sein Vormund. Gemeinsam mit seinem Sohn Justinian schickte ihn dieser zu Luther auf die Universität Wittenberg. 1526 nach Frankfurt zurückgekehrt, kam er bereits 1527 in den Rat der Vaterstadt. 1532 rückte er auf die Schöffenbank vor und versah in 5 Jahren das Amt des älteren Bürgermeisters – 1537, 1542, 1547, 1552 und 1563. Auf weiten Reisen vertrat er die Interessen Frankfurts, so schon 1535 bei den Verhandlungen mit dem Schmalkaldener Bund. Auf dem Reichstag in Regensburg 1541 führte er die Frankfurter Delegation und trat als Wortführer der Protestanten hervor. In Frankfurt hat er die Reformation mit Nachdruck gefördert, so betrieb er die Säkularisation des durch patrizische Stiftungen fundierten Weißfrauenklosters, als er 1542 zu dessen Pfleger bestellt wurde. Auf den Reichs- und Städtetagen galt er als einer ihrer angesehenen Vorkämpfer. Calvin erwähnte ihn wiederholt in seinem Briefwechsel. Seit 1554 trat er gegen die lutherischen orthodoxen Geistlichen und die Konkurrenzfurcht seiner Mitbürger für die Aufnahme der vorwiegend calvinistischen Glaubensflüchtlinge aus England und den Niederlanden ein. Seine beiden jüngeren Schwestern|blieben jedoch als Klosterfrauen wie sein Bruder Hieronimus beim alten Glauben. So war das Leben dieses überzeugten Verfechters des reformatorischen Gedankens von mancherlei Schicksalsschlägen überschattet, am meisten wohl, weil er 1552 seine Vaterstadt gegen die Belagerung durch einige ehemalige Glieder des Schmalkaldischen Bundes zusammen mit einer kaiserlichen Besatzung verteidigen mußte.

  • Literature

    ADB 49;
    R. Jung, in: Frankfurter Hist. Forschungen 3, 1910, S. 5;
    ders., in: Archiv f. Ref.- gesch. 11, 1914, S. 65;
    H. F. Friederichs, Fam. v. Glauburg, = Forschungen z. hess. Fam.- u. Heimatkde. 31, 1958;
    F. Lerner, Frankfurter Patrizier-Ges. Alten-Limpurg, 1952, S. 153. |

  • Primary Sources

    Qu.: Stadtarchiv Frankfurt a. M., J. K. v. Fichard, Gesch. d. Geschlechter, Fasc. Nr. 111; Qu. z. Frankfurter Gesch. II, 1888, hrsg. v. H. Grotefend.

  • Portraits

    v. K. Faber v. Kreuznach (Berlin-Dahlem, Ehem. Staatl. Museen), vgl. Kat. „Aufgang der Neuzeit“, Nürnberg, 1952, C 31.

  • Author

    Franz Lerner
  • Citation

    Lerner, Franz, "Glauburg, Johann von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 438-439 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13921111X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Glauburg: Johann von G. 1503—1571. Das ritterbürtige Geschlecht derer von Glauburg, von der Reichsburg gleichen Namens in der Wetterau abstammend, ließ sich um die Mitte des 13. Jahrhunderts in Frankfurt a. M. nieder; 1267 erscheint es zuerst unter den Schöffen; es hat im Laufe der Jahrhunderte der neuen Heimath 51 Bürgermeister gegeben und ist im J. 1830 im Mannesstamm erloschen. Unter den Mitgliedern dieser Familie ist Johann v. G. der bedeutendste; sein Einfluß und seine Bedeutung ragten in den Reformationskämpfen weit über die Mauern der alten Reichsstadt hinaus. Unter der Einwirkung seines Vormundes Hammann v. Holzhausen, eines der eifrigsten und zielbewußtesten Bekenner der lutherischen Lehre in Frankfurt, studirte Johann v. G. in Wittenberg im Verkehr mit den Reformatoren und kehrte 1526 in seine Vaterstadt zurück, um eine Frau aus dem Patriciergeschlecht der Knoblauch zu heirathen. 1527 trat er in den Rath der Stadt ein, 1532 wurde er Schöffe; in den Jahren 1537, 1542, 1547, 1552 und 1563 hat er das Amt des älteren Bürgermeisters bekleidet; diese Daten allein erweisen seine localgeschichtliche Bedeutung. Er war einer der thätigsten Beförderer der Reformation in seiner Vaterstadt, einer der angesehensten Städteboten auf den Tagen des Reichs und der Städte. 1535 war er an den Verhandlungen mit den Schmalkaldenern betheiligt, welche zu dem Anschlusse Frankfurts an den Bund führten. 1541 vertrat G. seine Stadt in Regensburg; es gelang ihm, ihr dort ein kaiserliches Privileg zu erwirken, welches die Ablösung der ewigen Zinsen gestattete — ein für die wirthschaftliche Entwicklung der Stadt wichtiger Schritt, dessen Durchführung freilich dank dem Widerstande der dadurch am meisten betroffenen katholischen Geistlichkeit noch Jahrzehnte erforderte. Von seiner Thätigkeit in den Regensburger kirchlichen Verhandlungen rühmt Johann Draconites, daß er dort „Gottes Wort und Christum von gemeiner Stadt Frankfurt wegen vor der ganzen Welt bekannt“ habe. In den Jahren 1547 und 1552, da die Stadt durch Kriegsbedrängnisse in der schwierigsten Lage war, wurde G. beide Male zum älteren Bürgermeister gewählt und hat seines Amtes mit großer Klugheit und Energie gewaltet. Von 1554 ab, als sich Vlamen, Wallonen und Engländer, ihres Glaubens halber aus der Heimath vertrieben, in großer Zahl in Frankfurt niederließen, war es Johann v. G., von dessen Rathschlägen sich die Stadt in ihrem Verhalten gegenüber den fremden Einwanderern leiten ließ. In den vielen Schwierigkeiten, welche die orthodoxe Engherzigkeit der lutherischen Geistlichkeit und der Concurrenzneid der einheimischen Kaufleute und Gewerbetreibenden den Fremden bereiteten, fanden sie in dem aufgeklärten, weitschauenden G. eine feste Stütze; die Einheimischen, insbesondere die Geistlichkeit, zieh ihn des Calvinismus; welchen Ansehens er sich bei Calvin und dessen Freunden erfreute, zeigt der Briefwechsel des Reformators. In Krieg und Frieden stets auf der Wacht, den eigenen Vortheil dem Wohle der Vaterstadt hintansetzend — so rühmt die Grabschrift das öffentliche Wirken Glauburg's, eines der trefflichsten Staatsmänner, welche die Geschicke ihrer Stadt in schweren Zeiten zu leiten berufen waren.

    • Literature

      J. K. v. Fichard's handschriftliche Geschlechtergeschichte im Stadtarchive zu Frankfurt a. M., Fasc. Glauburg. — Quellen zur Frankfurter Geschichte, Bd. 2 (Frankfurt 1888).

  • Author

    R. Jung.
  • Citation

    Jung, Rudolf, "Glauburg, Johann von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 380 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13921111X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA