Dates of Life
1865 – 1931
Place of birth
Hamburg
Place of death
Berlin
Occupation
Fabrikant
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 138738823 | OGND | VIAF: 90995193
Alternate Names
  • Pels, Henry

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pels, Henry, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138738823.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.;
    Alice Wiener.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Altona erhielt P. eine kaufmännische Ausbildung in der Fa. Louis Freund in Hamburg. 1885 trat er in die „Berliner Maschinenfabrik Arthur Koppel“ ein, erhielt bereits nach zwei Monaten Prokura und wurde mit einer Reise nach Nord- und Südamerika beauftragt, um dort Filialen zu gründen. 1892 kehrte er nach Hamburg zurück und gründete eine Firma für den Handel mit Werkzeugmaschinen, die er 1894 nach Berlin verlegte. 1902 gründete er mit der „Maschinenfabrik J. A. John“ in Erfurt, für die er vorher schon als Alleinvertreter tätig gewesen war, die „Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co“ mit dem Hauptsitz in Berlin-Borsigwalde. Die Fabrik erzeugte Blechbearbeitungsmaschinen für die spanlose Umformung von gewalzten Stahlblechen, die insbesondere von der Elektroindustrie nachgefragt wurden. P. wurde damit zum Vorreiter der deutschen Umformtechnik und begründete einen neuen Industriezweig. Im 1. Weltkrieg lieferte er Lastwagen nach der Konstruktion von Joseph Vollmer (1871–1955). Als neuer Großkunde kam 1924 die Automobilindustrie hinzu. Nach den John’schen Scheren, Biege- und Lochmaschinen begann er den Bau von 500 t-Exzenterpressen zum Stanzen, Schneiden und Abgraten. Nachdem er Filialen in ganz Europa und in New York gegründet hatte, wandelte P. seine Firma 1927 in eine Aktiengesellschaft um, mit ihm als Alleinvorstand. 1929 baute er für die Automobilindustrie eine Block- und Knüppelschere mit so sauberen Schnitten, daß die Abschnitte auch für Gesenkschmiedestücke oder Preßteile verwendet werden konnten. Nach P.s Tod übernahmen die zur Quandt-Gruppe gehörenden „Industriewerke Karlsruhe AG“ die Firma; in der DDR-Zeit firmierte sie als „VEB Umformtechnik Erfurt“, wurde seit 1990 als GmbH weitergeführt und 1994 an die Škoda AG in Pilsen verkauft|.

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. 1921 (TH Karlsruhe).

  • Literature

    VDI-Zs. 75, 1931, Nr. 24, S. 760;
    Die Werkzeugmaschine 35, 1931, H. 7, S. 150;
    Wenzel;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Pels, Henry" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 166-167 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138738823.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA