Lebensdaten
um 1020 – 1078
Beruf/Funktion
Graf von Scheyern
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138460884 | OGND | VIAF: 89999059
Namensvarianten
  • Otto von Scheyern
  • Otto
  • Otto von Scheyern
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138460884.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Eltern unbek.;
    wohl 2) 1057 Haziga ( 1104), T d. Gf. Babo v. Sch. ( n. 1062), Wwe d. Gf. Hermann v. Kastl ( 27.1.1056);
    4 S aus 2) Ekkehard ( vor 1100 ?), 1074 Vogt v. Freising, Bernhard I. ( 3.2.1102 ?), Vogt v. Freising u. Gf. v. Sch., Otto II. ( 4.11. ca. 1110), Vogt v. Freising u. Gf. v. Sch., Arnold I. ( nach 1104), Gf. v. Sch. u. Dachau.

  • Biographie

    Die genaue Herkunft O.s ist trotz vielfacher Bemühungen, vor allem von F. Tyroller (f. d. Generationen vor O. u. seine angebl. Geschwister überholt), immer noch als ungeklärt anzusehen. Auch die zuletzt von G. Flohrschütz und P. Fried unternommenen Klärungsversuche konnten aufgrund der dürftigen Quellenlage nicht alle Fragen lösen. Die Herleitung der Grafen von Scheyern sowohl von den Huosi als auch von den Luitpoldingern erscheint nicht stichhaltig; in beiden Fällen fehlen wenigstens zwei oder drei Generationen. Vermutlich entstammte O. einem Adelsgeschlecht, das im nordöstlichen Oberbayern begütert war und dessen Angehörige das Grafenamt im Kelsgau innehatten; er selbst gehörte aber wohl zu einer gleichermaßen besitzmächtigen Nebenlinie. Seit etwa 1047 war O. Vogt des Hochstifts Freising, seit 1060 auch des Domkapitels. Durch seine – vermutlich zweite – Ehe mit der wahrscheinlich von den Grafen von Kühbach abstammenden Haziga gelangte er in den Besitz eines großen Teils des Erbes derselben, u. a. auch der Burg Scheyern. Zum Witwengut aus ihrer ersten Ehe mit dem Gf. Hermann von Kastl gehörten umfangreiche Besitzungen im Mangfalltal. Auf diese Weise legte O., der erste zweifelsfrei bestimmbare Vorfahre der Wittelsbacher, den Grundstock für eine der bedeutendsten dynastischen Herrschaften Bayerns im hohen Mittelalter.

  • Literatur

    F. Tyroller, Geneal. d. altbayer. Adels im Hoch-MA, 1964, Tafel 18 (teilw. überholt);
    P. Fried, Die Herkunft d. Wittelsbacher, in: Wittelsbach u. Bayern, Ausst.kat. München 1980, I/1, S. 29-41 (L);
    G. Flohrschütz, Machtgrundlagen u. Herrschaftspol. d. ersten Pfalzgrafen aus d. Haus Wittelsbach, ebd., S. 42-110;
    ders., Zur Geneal. d. Grafen v. Scheyern, 1991, S. 37-60;
    ders., Zur Geneal. d. Grafen v. Scheyern II, 1995, S. 59-72;
    H. C. Faußner, Zur Frühzeit d. Babenberger in Bayern u. Herkunft d. Wittelsbacher, Ein Kap. bayer.-österr. Gesch. aus rechtshist. Sicht, 1990;
    L. Holzfurtner, Die Gfsch. d. Andechser, Comitatus u. Gfsch. in Bayern 1000-1180, 1994, S. 127-132.

  • Autor/in

    Ludwig Holzfurtner
  • Zitierweise

    Holzfurtner, Ludwig, "Otto" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 694 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138460884.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA